Author

Frank Kuepping

Browsing

Neue Idee für alte Backstube.

In einer ehemaligen Bäckerei in Neuss-Grefrath ist nun ein

Kunststudio für kreatives Erleben und intuitives Gestalten für Groß und Klein entstanden. Die Gründerin des Kunststudios, Julie Sengelhoff-Bahmanyar, lädt Kinder ab 1 Jahr und bis 9 Jahren zu kreativen Austobzeiten und Action Painting ein.

Unter dem Motto von Astrid Lindgren „Sei frech, wild und wunderbar“ bietet die Künstlerin
Julie Sengelhoff-Bahmanyar mit THE ART BAKERY – Kunst in der alten Backstube ein
innovatives Studio-Konzept mit Feriencamps, erstem Malen für 1- bis 2-Jährige, bunten
Nachmittagen für 3- bis 9-Jährige, Eltern-Kind-Workshops, aber auch Workshops für
Kindergeburtstage, Team-Meetings und offenen Atelierzeiten am Abend für Erwachsene. Bei
allen Sessions soll immer der kreative Prozess im Vordergrund stehen: frei, spielerisch und
jenseits von Vorlagen. Dabei geht es um experimentelle Prozesskunst, also um das Erlebnis
und das Ausprobieren und weniger um das perfekte Ergebnis. „Meine ART BAKERY ist
keine Malschule, sie soll ein Ort für Begegnung, Leichtigkeit und echte Gestaltungsfreiheit
sein. Ich freue mich, wenn Kinder und Erwachsene sich hier ganz den Farben und
Materialien widmen können, ohne Vorgabe und Druck, nur mit viel Neugier,
Experimentierfreude und Intuition“, erklärt Sengelhoff-Bahmanyar.
In ihren Angeboten setzt Sengelhoff-Bahmanyar auf spielerisches Ausprobieren mit
künstlerischem Bezug, sie hat diese Kunstform „Mini Action Art“ getauft. So können Kinder
zwischen 2,5 und 9 Jahren etwa testen, was mit Farben passiert, wenn sie diese mit
Wasserpistolen auf stehende oder liegende Malgründe verteilen. Ebenso soll die Perspektive
verändert werden, wenn Kindern die Möglichkeit gegeben wird in einer Schaukel liegend
über einer Leinwand zu malen. Außerdem laden Werkzeuge wie Riesenpinsel dazu ein, eine
große, extra für freies Malen hergerichtete Wand anzupinseln. Explizit angeregt werden
sollen Kinder auch, die Farbe mit ihren Händen zu verteilen, etwa auf Luftballons oder
riesige Papp-Silhouetten. Auch das Experiment, große Spielzeugautos durch Farbe zu
rollen, ist eines, das in der ART BAKERY ausprobiert werden darf.
Neben den Action Painting-Elementen möchte die Gründerin aber auch künstlerische
Techniken vermitteln wie etwa verschiedene Drucktechniken oder das selbständige Bauen
eines Keilrahmens. Es werden kreative Austobzeiten für Kinder von 1 bis 2
Jahren, von 3 bis 6 Jahren sowie von 7 bis 9 Jahren geben. Dabei richtet sich das Programm
nach dem Alter der Kinder und auch nach der jeweiligen Jahreszeit: das erste Malen für
Minis ist eine erste Begegnung mit Kunst, hier laden Sensorik-Stationen ein, Farbe und
Materialien zu fühlen und zu spüren. Größere Kinder sind eingeladen, anspruchsvollere
Kunst-Techniken auszuprobieren oder längere Zeit an einem eigenen Kunstwerk zu arbeiten.
Die Workshops in den Abendstunden, die es zum Start in den Herbst geben wird, richten
sich an Erwachsene, die endlich mal wieder kreativ werden möchten, etwa beim Abstrakten
Malen, beim Ausprobieren von Trendthemen wie dem Urban Sketching oder kreativen After-
Work-Zeiten zu saisonalen Themen.
Julie Sengelhoff-Bahmanyar ist selbst Künstlerin, Mutter von drei Kindern und PR-Fachfrau,
die nach 14 Jahren ihren Bürojob für die Verwirklichung ihres Traums aufgegeben hat. Das
Studio in der Trockenpützstraße 2 ist ein Ort geworden, der schon beim Eintreten inspirieren
soll: durch rosa-gelb gestalteten Boden, eine ganze Wand, die zum Bemalen einlädt, Farben
und Pinsel, die immer bereitstehen, eine bunte Schaukel sowie einen Tisch, der das
Herzstück des Studios ist und auf dem Stifte und Papiere aller Art einladen, direkt loszulegen
und kreativ zu werden. „Dieser freie und sehr experimentelle Ansatz eines Kunststudios
stammt aus Kanada und hat mich so begeistert, dass ich mich davon für mein Konzept der
ART BAKERY habe inspirieren lassen. Außerdem begeistern mich schon lange
künstlerische Angebote wie der Malort von Arno Stern. Die ART BAKERY ist eine
Kombination aus vielen Strömungen und soll ein unvergleichlicher Ort und überregional
ansprechender Ort sein“, so die Gründerin.
Kontakt & Buchung
THE ART BAKERY – Kunst in der alten Backstube
by Julie Sengelhoff-Bahmanyar
Adresse: Trockenpützstraße 2, 41472 Neuss-Grefrath
Web: www.studio-lemomon.de/theartbakery
E-Mail und Telefon: julie@studio-lemomon.de | 01623474486

Herbstferienaktionen finden in den Jugendeinrichtungen statt: In Rommerskirchen kochen und grillen Kinder und Jugendliche unter dem Motto „Feuer & Flamme“ am offenen Feuer.
Foto: GettyImages-200288028-001

Die Herbstferien stehen vor der Tür, und die Jugendeinrichtungen in Jüchen, Rommerskirchen und Korschenbroich haben ein vielfältiges Angebot vorbereitet. In allen drei Kommunen werden Ferienaktionen angeboten. Das Jugendamt Rhein-Kreis Neuss hat alle Angebote der Jugendeinrichtungen wieder in einem gemeinsamen Ferienkalender vereint, um eine einfache Übersicht der Aktionen zu ermöglichen. Hier sind auf einem Blick die Eckdaten und Ansprechpartner, sortiert nach Einrichtungen und Ferienwochen zu finden.

In Korschenbroich organisiert das Team des Katholischen Jugendzentrums „Katho St.Andy“ in der ersten Woche Sushi-Spaß für kleine Gourmets. Außerdem stehen Ausflüge auf dem Programm, unter anderem zum Movie-Park, zum Zipline-Park und zu einem Teamcraft-Event. Das Klärwerk in Korschenbroich veranstaltet den Theater-Workshop „Sitcom“ und lädt in der zweiten Woche zur Open Stage ein: Alle Interessierten ab 12 Jahren können Musik, Comedy, Poetry und Storytelling auf der Bühne präsentieren. In Glehn wartet in der zweiten Woche ein Bauspielplatz auf die Kids. Die Sinnflut lädt Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren zum gemeinsamen Hämmern und Sägen ein. Das Jugendzentrum Choice in Kleinenbroich bietet unter dem Motto „Pimp your Jugendzentrum“ in der zweiten Ferienwoche die Möglichkeit, einfache Reparaturen in der Jugendeinrichtung gemeinsam auszuführen. Auch neue Möbel wie zum Beispiel Sofas aus Paletten sollen angefertigt werden.

Das Jugendcafé am Markt (JAM) in Jüchen öffnet in der zweiten Ferienwoche die Türen für ein Kinderkochstudio. Die Aktion „Topf und Deckel“ lädt dazu ein, spannende Rezepte aus Mexiko kennenlernen und landestypische Speisen zuzubereiten. Bei dem Kochen einfacher Gerichte werden sie von geschulten ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern angeleitet.

In Rommerskirchen dürfen sich die Kids in GIL`ty – das Café in der ersten Ferienwoche auf das Projekt „Feuer & Flamme“ freuen. Sie kochen gemeinsam draußen, schneiden Gemüse und bereiten das Essen am offenen Feuer vor. Dabei reicht das kulinarische Angebot von Gemüse vom Grill über selbstgemachte Kräuterbutter bis hin zu Stockbrot.

Alle Informationen zum Herbstferienprogramm in Korschenbroich, Jüchen und Rommerskirchen finden sich unter dem Link www.jugendarbeit-rkn.de.

Gefördert durch den Freundeskreis des Botanischen Gartens werden in den Schulferien kostenfreie Veranstaltungen für Kinder zwischen 8-12 Jahren angeboten. Unter Leitung der Biologen Dr. Joachim Busch und Prof. i.R. Dr. Klaus Lunau, des Gestaltungspädagogen Felix Focke sowie der Pflanzen-Illustratorin Katrin Saran können Kinder selbst zu Forschern und Entdeckern werden.

Die Gruppengröße beträgt 8-10 Kinder. Haben Sie bitte Verständnis, dass Ihnen, je nach Resonanz, auch bei frühzeitiger Anmeldung für alle Führungen eventuell nur in einer davon die Teilnahmemöglichkeit zugesichert wird. Sie erhalten rechtzeitig eine E-Mail-Benachrichtigung an die von Ihnen angegebene Adresse. Bei großer Nachfrage wird eine zweite Führung veranstaltet.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos, weil sie durch den „Freundeskreis des Botanischen Gartens der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V. gefördert werden. Gerne können Sie den Freundeskreis mit einer Spende in die gelbe Gießkanne im Eingangsbereich der Kuppel unterstützen!

Anmeldung unter: gruene-schule(@hhu.de
Geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen sowie Name und Alter des Kindes, Anschrift (Straße, PLZ, Wohnort), Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. Nach der Veranstaltung werden diese Angaben wieder gelöscht.

Ort: Botanischer Garten der HHU Düsseldorf | Universitätsstr. 1 | 40225 Düsseldorf

Anfahrt: U79 und U73, Endhaltestelle Universität Ost/Botanischer Garten
Auch nahegelegene Parkplätze sind auf P1 und P2 vorhanden.

Das Programm:

Samen, Samen, Samen!

Das ganze Jahr über haben die Pflanzen viele Arten von Samen gebildet. Auf unserem Weg durch den Garten suchen wir danach und erfahren einiges vom Blühen und Fruchten der Pflanzen und ihrer Verflechtung mit der Tierwelt. Einige der Samen sammeln wir und legen eine kleine Sammlung an, die Ihr mitnehmen könnt. Vielleicht keimen sie nächstes Jahr in Eurem Garten!

Bild: Samenschuppe der Nordmanntanne von unten und von oben, mit zwei Samen darauf. © Katrin Saran

Bitte Papier, Schere und Stifte mitbringen.

Termin: Dienstag, 14.10.2025

Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr

Alter: 8 – 12 Jahre

Teilnehmer: max. 10 Kinder

Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang


Wintervorbereitungen

Auf unserem Weg durch den Garten beobachten wir, wie die Pflanzen sich auf den Winter vorbereiten, welche Vorgänge das nach sich zieht und wie das auf die Tierwelt wirkt. Dabei schauen wir uns auch die Knospen an, in denen die Blüten und Blätter für das nächste Jahr gut verpackt den Winter überstehen. Dazu sammelt jeder für sich zum Mitnehmen ein Herbst-Herbarium, das wir beschriften und dabei kann bestimmt das ein oder andere probiert werden.

Dazu bitte einen Eierkarton, Papier, Stifte und eine Schere mitbringen.

 Bitte Papier, Schere und Stifte mitbringen.

Termin: Mittwoch, 15.10.2025

Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr

Alter: 8 – 12 Jahre

Teilnehmer: max. 10 Kinder

Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang


Bau dir dein eigenes Natur-Windspiel!

Im Herbst verändert sich die Natur: Die Blätter färben sich, überall liegen Zapfen, Eicheln und andere kleine Schätze auf dem Boden. Gemeinsam erkunden wir den Botanischen Garten, sammeln Naturmaterialien und basteln daraus ein eigenes Windspiel, das du mit nach Hause nehmen darfst. Aus Ästen, Blättern, Samen, Federn und Perlen entstehen kleine Kunstwerke, die sich im Wind bewegen und sanfte Töne machen. Natürlich bekommst du alles, was du dafür brauchst – Werkzeug, Schnur, Deko und ein bisschen Unterstützung.

Dabei erfährst du ganz nebenbei, wie Pflanzen sich auf den Winter vorbereiten, warum der Wind so wichtig ist – und wie viel Spaß es macht, mit der Natur kreativ zu sein.

Termin: Freitag, 17.10.2025

Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr

Alter: 8 – 12 Jahre

Teilnehmer: max. 10 Kinder

Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang


Distanz oder Reserve

Früchte dienen den Blütenpflanzen zur Ausbreitung und können sehr unterschiedlich sein. Viele Früchte und Samen setzen auf den Wind zur Verbreitung. Windverbreitete Samen oder Früchte können entweder leicht sein und müssen dann auf Reservestoffe für die Samenkeimung verzichten oder sie können durch Reservestoffe schwerer sein und benötigen dann Fallschirm oder Flügel, um weit transportiert zu werden. Wir wollen auf einem Rundgang verschiedene Samen oder Früchte suchen und ihre Verbreitung besprechen. Dabei sammeln wir flugfähige Samen und Früchte und machen Vorhersagen, welche wohl am weitesten fliegen. Und schließlich wollen wir unsere Vorhersagen prüfen, indem wir die Samen oder Früchte von einem erhöhten Startpunkt fliegen lassen. Gibt es einen klaren Gewinner?

Bitte einen Stift zum Schreiben mitbringen.

Termin: Dienstag, 21.10.2025

Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr

Alter: ca. 8 – 12 Jahre

Teilnehmer: max. 10 Kinder

Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang


Vögel im Botanischen Garten | Dr. Joachim Busch

Der Botanische Garten ist nicht nur Heimat für zahllose Pflanzen aus aller Welt, er bietet auch vielen Vögeln einen Lebensraum. Auf einem Rundgang wollen wir uns die Vögel des Botanischen Gartens anschauen und anhören und dabei lernen woran man die einzelnen Arten erkennen kann. Ist das ein Zaunkönig, der da so laut singt? Welcher Specht sucht in der Wiese nach etwas Essbarem?

Termin: Mittwoch. 22.10.2025

Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr

Alter: 8 – 12 Jahre!!!

Teilnehmer: max. 8 Kinder

Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang


Die Farben des Herbstes | Felix Focke

Wusstet Ihr, dass der Botanische Garten voller Farben zum Malen steckt?

Gemeinsam sammeln wir Blätter, Beeren, Erde, Rinde und andere Materialien. Daraus stellen wir mit ein paar Tricks Farben selbst her. Aus Erde wird Braun, aus Gras ein sattes Grün, Hagebutten bringen Rot – und sogar Schwarz entsteht, wenn wir mit Kohle oder verbranntem Holz arbeiten. Ganz nebenbei erfährst du, wie Menschen früher ganz ohne Stifte oder Tinte gemalt haben.

Anschließend gestalten wir eigene Kunstwerke auf festem Papier – ganz frei oder mit kleinen Ideen zum Start. Wer mag, kann auch mit Naturpinseln malen. Am Ende nimmst du dein selbstgemaltes Naturbild mit nach Hause – und dein Wissen über die Farben des Herbstes.

Termin: Freitag, 24.10.2025

Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr

Alter: 8 – 12 Jahre

Teilnehmer: max. 10 Kinder

Treffpunkt: Vor dem Kuppelgewächshaus am Haupteingang

Wenn es um hochwertige, familienfreundliche SUVs geht, kommt man am chinesischen Hersteller XPENG nicht vorbei.  Die Verarbeitung und das Wohlbefinden im Top Modell G9 setzt neue Maßstäbe.

XPENG definiert die Elektromobilität neu. Mit der jüngsten Version des XPENG G9 (Energieverbrauch kombiniert 18,4-20,1 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A) setzt die chinesische Hightech-Automobilmarke neue Standards bei Ladegeschwindigkeit, Innovation und Nachhaltigkeit.

Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) – ein Novum in dieser Klasse

Das Herzstück des neuen XPENG G9 ist die branchenweit erste Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP), die eine Kapazität von 79 kWh (Standard Range) bzw. 93,4 kWh (Long Range/AWD Performance) aufweist. Die Hochvoltbatterie kommt ohne seltene Mineralien wie Kobalt, Mangan und Nickel aus und unterstreicht damit das Engagement von XPENG für eine umweltfreundlichere Elektromobilität, ohne Kompromisse bei Leistung und Sicherheit einzugehen.

Aufbauend auf der 800-Volt-Architektur bietet das SUV-Flaggschiff ultraschnelles Laden und alltagstaugliche Reichweiten. Mit einer branchenweit führenden Ladeleistung von bis zu 525 kW wird der 5C-LFP-Hochvoltakku an kompatiblen Säulen innerhalb von zwölf Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen. Schon rund zehn Minuten reichen für mehr als 450 zusätzliche Kilometer Reichweite.

Auf höchsten Reisekomfort getrimmt

Im Innenraum definiert der neue XPENG G9 das luxuriöse EV-Erlebnis neu. Der Innenraum ist ein Paradebeispiel für Ruhe, Handwerkskunst und intelligente Technologien.

Als Begleiter für die ganze Familie kombiniert das gut 4,89 Meter lange XPENG Flaggschiff-SUV großzügige Platzverhältnisse mit maximalem Komfort.

Beheizbare Kunstledersitze, die vorne serienmäßig und hinten optional über eine Sitzbelüftung verfügen, sichern komfortables Reisen auf Kurz- und Langstrecke.

Sound wie im Konzertsaal

Das Dynaudio XOPERA Dolby Atmos Sound System sichert höchsten Klanggenuss; zu den insgesamt 21 Lautsprechern zählt auch ein in die Kopfstütze des Fahrersitzes integrierter Lautsprecher.

Gepäck

Der Kofferraum fasst  660 Liter und kann durch Umklappen der teilbaren Rückbank auf bis zu 1.576 Liter vergrößert werden.

Technik in Hülle und Fülle

Neben einer 10,25 Zoll großen Digitalanzeige hinter dem Lenkrad, die den Fahrer mit allen wichtigen Informationen versorgt, finden sich ein 14,96 Zoll großer zentraler Touchscreen und ein ebenso großer Entertainment-Bildschirm für den Beifahrer an Bord. Neben einer Touch-Steuerung ist auch die Bedienung in Deutsch über den Sprachassistenten „Hey XPENG“ möglich.

Die Varianten:

XPENG G9 RWD Standard Range: mit 258 kW/351 PS und bis zu 502 Kilometer Reichweite (WLTP komb.) zu Preisen ab 59.600 Euro (UVP inkl. 19% MwSt.)

XPENG G9 RWD Long Range: mit 258 kW/351 PS und bis zu 585 Kilometer Reichweite (WLTP komb.) zu Preisen ab 63.600 Euro (UVP inkl. 19% MwSt.)

XPENG G9 AWD Performance: mit 423 kW/575 PS (165 kW/224 PS vorne und 258 kW/351 PS hinten) sowie bis zu 540 Kilometer Reichweite (WLTP komb.) zu Preisen ab 72.600 Euro (UVP inkl. 19% MwSt.)

Fazit:

Der XPENG G9 ist ein grundsolides, sehr europäisches Familienfahrzeug, in dem es Spaß macht, auf lange Reise zu gehen. Der Stress mit ewigem Laden hat man mit dem XPENG nicht (mehr).

(v.l.n.r.): Projektleiter Marko Giessing, Claudia Große vom Jugendamt, Bürgermeister Reiner Breuer, Rita Leng und Geschäftsführerin Rebbeca Kunz vom Trägerverein, Geschäftsführer Dirk Reimann und Kartin Wollenweber und Moritz Brauckmann von Wollenweber Architektur)

Symbolische Übergabe an Trägerin, der Ev. Verein für Jugend- und Familienhilfe e.V.

Die neue Kindertageseinrichtung „Kletterknirpse“ an der Heerdter Straße in Neuss ist fertiggestellt. Nach rund anderthalb Jahren Bauzeit wurde das moderne Gebäude jetzt offiziell an die Trägerin, der Ev. Verein für Jugend- und Familienhilfe e.V., übergeben. Die symbolische Schlüsselübergabe markiert zugleich Ende einer langen Übergangszeit: Vier Jahre lang waren die Kinder in einer Containerlösung untergebracht – nun können bis zu 75 Kinder in vier Gruppen in einem kindgerechten und nachhaltigen Neubau betreut werden.

„Mit dem Neubau der Kita ‚Kletterknirpse‘ investieren wir nicht nur in moderne Infrastruktur unserer Stadt, sondern vor allem in die Zukunft der Kinder im Barbaraviertel“, betont Bürgermeister Reiner Breuer. „Es freut mich sehr, dass nun ein hochwertiger Ort der Bildung und Betreuung entstanden ist.“ Der Neubau entstand auf einem ehemaligen Ascheplatz und wurde in nachhaltiger Holzmassivbauweise errichtet. Die neue Einrichtung ist baugleich mit der Kita am Weißenberger Weg.

Jede der vier Gruppen verfügt über eigene Gruppenräume mit Neben- und Schlafräumen sowie über Sanitäreinrichtungen mit Wickelmöglichkeiten – ideal auch für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Ein zentrales, lichtdurchflutetes Foyer verbindet beide Geschosse über einen großzügigen Luftraum. Ergänzt wird das Raumangebot durch ein Leitungsbüro, Personalräume, eine Küche sowie einen Mehrzweck- und Therapieraum. Ein Aufzug und barrierefreie Zugänge sorgen für die uneingeschränkte Nutzbarkeit für alle.

„Als Bauherr sehen wir in diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zur sozialen Infrastruktur in einem wachsenden Stadtteil“, erklärt Dirk Reimann, Geschäftsführer der Neusser Bau und Immobilienmanagement GmbH. „Dass der Bau trotz vieler Herausforderungen termingerecht fertiggestellt werden konnte, ist ein Ergebnis guter Zusammenarbeit aller
Beteiligten.“

Die Rohbaukonstruktion besteht aus kreuzweise verleimten Holzelementen, die im Innenraum sichtbar bleiben und für
ein angenehmes Raumklima sorgen. Die Beheizung erfolgt über eine Fußbodenheizung mit Erdwärme, die im Sommer
auch zur passiven Kühlung genutzt werden kann. Fensterlüftung in den Aufenthaltsräumen und Lüftungsanlagen in Küchen und Sanitärräumen sorgen für Frischluft. Eine vorgehängte Fassade aus Faserzementplatten, ein extensiv begrüntes Flachdach sowie außenliegende Raffstores zur Verschattung unterstreichen den ökologischen Anspruch des Gebäudes. Regenwasser wird über eine Mulde und eine unterirdische Rigole versickert.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Kinder und Mitarbeitenden in ein richtiges Gebäude einziehen können“, sagt Rebecca Kunz, Geschäftsführerin des Ev. Vereins für Jugend- und Familienhilfe e.V. „Die neue Kita bietet ideale Bedingungen für eine pädagogisch hochwertige Arbeit in einem Umfeld, das Kinder willkommen heißt und ihnen Raum zur Entfaltung gibt.“

Ein großzügiges Außenspielgelände mit Matschbereich, Kletterelementen, Nutzgarten, Sitzatrium, Schaukeln und einem Rundweg ergänzt das Angebot und bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken.

Wer die Ferien in der Heimat verbringt und auf der Suche nach interessanten Ausflugszielen in der Region ist, wird in den kostenlosen Familien Freizeit Tipps fündig. Unter dem Motto „Neues vor der Haustür entdecken“ laden diese dazu ein, die vielfältigen Freizeitangebote im Rhein-Kreis Neuss zu erkunden. Der Rhein-Kreis Neuss hat die handlichen Broschüren in Kooperation mit den Kommunen sowie örtlichen Vereinen und Initiativen herausgegeben.

Insgesamt neun Ausgaben sind erschienen für Dormagen, Grevenbroich, Jüchen, Korschenbroich, Kaarst, Meerbusch, Neuss-Nord, Neuss-Süd und Rommerskirchen. Sie enthalten abwechslungsreiche Vorschläge für Tagesausflüge und familienfreundliche Aktivitäten, die zu besonderen Zielen von Dormagen bis Meerbusch führen. Der Eselpark in Zons und der Generationenspielplatz in Straberg werden ebenso vorgestellt wie der Neusser Barfußpfad, Spielangebote an der Hauptschule in Kleinenbroich, die Apfelwiese in Grevenbroich und der Latumer See in Meerbusch.

Landrat Hans-Jürgen Petrauschke betont: „Die Familien Freizeit Tipps bieten insbesondere jetzt in den Ferien viele Anregungen für Familien, um gemeinsam aktiv zu werden. Das Besondere daran ist, dass Eltern und ihre Kinder hier Tipps für Aktivitäten finden, die kein Geld kosten.“ Alle Ausflugsziele innerhalb einer Kommune sind durch eine Radtour miteinander verbunden und führen fast nur über Rad-, Feld- und Waldwege sowie über autofreie oder verkehrsberuhigte Straßen.

Wer die Broschüren durchblättert, findet viele überraschende Vorschläge. Parks und Grünanlagen werden hier ebenso vorgestellt wie Sport- und Bewegungsangebote. Für alle Altersgruppen gibt es Quizfragen zu Themen wie Natur und Geschichte sowie kreative Spiel- und Bastelideen. Rallyes in Meerbusch, Dormagen und Neuss laden dazu ein, gemeinsam auf Entdeckungsreise zu gehen. Hildegard Otten vom Familienbüro des Rhein-Kreises Neuss weist darauf hin, dass für alle Routen online GPX-Daten zur Verfügung stehen. „Familien können sich die Route auf ihr Smartphone laden und dann an einem beliebigen Punkt einsteigen, um dem Routenverlauf zu folgen. Wem die große Runde zu lang ist, kann – je nach Fitness des Nachwuchses – auch nur ein Teilstück befahren.“

Alle Broschüren und Infos stehen auf der Internetseite des Rhein-Kreises Neuss zum Download unter dem Link www.rhein-kreis-neuss.de/familien-freizeit-tipps zur Verfügung. Zudem können Interessierte die Freizeitführer für Dormagen, Jüchen, Korschenbroich, Meerbusch, den Neusser Norden und Süden sowie Rommerskirchen kostenlos als Broschüre im Familienbüro anfordern; vergriffen sind die Broschüren für Kaarst und Grevenbroich. Anfragen nimmt Hildegard Otten im Familienbüro des Rhein-Kreises Neuss unter Tel. 02161 6104-5165 sowie per E-Mail unter hildegard.otten@rhein-kreis-neuss.de entgegen.


Dienstag, 07. Oktober 2025

10:00 bis 13:00 Uhr

Baby-Spa

Für Babys ab der U4 bis ca. 2 Jahre. Off. Kursangebot, Tickets an der Kasse buchbar. Weitere Infos: www.baeder-duesseldorf.de

Strand-Sauna im Freizeitbad Düsselstrand


10:00 Uhr
Das Klugscheisserchen
Theateraufführung des Rheinischen Landestheaters nach einem Kinderbuch von Marc-Uwe Kling
Rheinisches Landestheater Neuss, Spielfeld, Oberstraße 95
 

Donnerstag, 09. Oktober 2025


15:00 bis 17:00 Uhr
Wir basteln Vogelfutterhäuschen für den Winter
Werkaktion des Kinderbauernhof Neuss für Kinder von fünf bis zwölf Jahren (bis sechs Jahren in Begleitung eines Erwachsenen)
Kinderbauernhof Neuss, Nixhütter Weg 141 

Freitag, 10. Oktober 2025

10:00 bis 18:00 Uhr

Schlossherbst

Mit genussvollen Momenten und ländlicher Lebensart

Schloss Dyck, 41363 Jüchen

16:00 bis 18:00 Uhr
Das ist MachBar
Offener Makerspace für Interessierte ab acht Jahren und ihren Familien
Stadtbibliothek Neuss, Neumarkt 10

16:00 bis 18:15 Uhr

Eltern-Kind-Aktion: Kürbislichter und Herbstgespenster

Infos und Anmeldung unter: 02131 566 827 o. 852 oder www.familienbildung-neuss.de

Familienzentrum Kita Emsstr. (ev.), Neuss

Samstag, 11. Oktober 2025

10:00 bis 18:00 Uhr

Schlossherbst

Mit genussvollen Momenten und ländlicher Lebensart

Schloss Dyck, 41363 Jüchen

10:30 bis 12:30 Uhr
Eichelkekse backen
Werkaktion des Kinderbauernhof Neuss für Kinder von vier bis fünf Jahren in Begleitung und ab sechs Jahren ohne Begleitung eines Erwachsenen
Kinderbauernhof Neuss, Nixhütter Weg 141 

Sonntag, 12. Oktober 2025

10:00 bis 15:00 Uhr
Filmbörse Neuss
Flohmarkt mit einem breitgefächerten Angebot an DVDs und Blue-Rays sowie Merchandise-Artikeln
Gare du Neuss, Karl-Arnold-Straße 3-5

10:00 bis 18:00 Uhr

Schlossherbst

Mit genussvollen Momenten und ländlicher Lebensart

Schloss Dyck, 41363 Jüchen

15:00 Uhr
Linus macht Licht
Theater für Menschen ab drei Jahren von Finn Leonhardt
Theater am Schlachthof, Blücherstraße 31

 
19:00 Uhr
Die fanTAStische Mitsingshow der 70er Jahre
Nostalgische Reise in die Musik der 70er

Theater am Schlachthof, Blücherstraße 31
 

Dienstag, 14. Oktober 2025

07:30 bis 17:00 Uhr
Oktobermarkt
Krammarkt der Stadt Neuss mit einem vielfältigen Warenangebot
Neusser Innenstadtbereich

10:00 Uhr
Wildgewusel
Ein tierisches Vergnügen von Pretty Playful Productions und Ensemble
Rheinisches Landestheater Neuss, Spielfeld, Oberstraße 95
 

Sonntag, 19. Oktober 2025

11:00 bis 18:00 Uhr
Trödelmarkt
auf dem Gelände des Möbelhaus Höffner, Schanzenstraße 1

15:00 Uhr
Eine mutige kleine Hexe
Theaterstück mit Musik für Menschen ab drei Jahren von Martin Maier-Bode und Sabine Wiegand
Theater am Schlachthof, Blücherstraße 31
 

Montag, 20. Oktober 2025

10:00 bis 16:00 Uhr

Herbstferienprojekt im Rheinischen Landestheater

Manege frei für ein großartiges Projekt, das die kreative Welt von Zirkus und Theater mit den spannenden Prinzipien der Demokratie und teilhabe verbindet!

Ein inklusives Ferienabenteuer Anmeldung: theatervermittlung@rlt-neuss.de

Rheinisches Landestheater, Oberstraße, Neuss
 

Dienstag, 21. Oktober 2025

10:00 bis 13:00 Uhr

Baby-Spa

Für Babys ab der U4 bis ca. 2 Jahre. Off. Kursangebot, Tickets an der Kasse buchbar. Weitere Infos: www.baeder-duesseldorf.de

Strand-Sauna im Freizeitbad Düsselstrand

Mittwoch, 22. Oktober 2025

10:00 Uhr
Das Klugscheisserchen
Theateraufführung des Rheinischen Landestheaters nach einem Kinderbuch von Marc-Uwe Kling
Rheinisches Landestheater Neuss, Spielfeld, Oberstraße 95

 

Samstag, 25. Oktober 2025

10:00 bis 12:15 Uhr

Eltern-Kind-Aktion: Weckmänner backen

Infos und Anmeldung unter: 02131 566 827 o. 852 oder www.familienbildung-neuss.de

Familienzentrum Breite Straße (ev.), Neuss
 

Sonntag, 26. Oktober 2025

11:00 bis 18:00 Uhr
Trödelmarkt
auf dem Parkplatz Kaufland, Bataverstraße 93

11:00 bis 15:00 Uhr
Schaurig-schöne Kürbiskunst & Kürbissuppe genießen
Werkaktion des Kinderbauernhof Neuss für Kinder ab zehn Jahren ohne Begleitung eines Erwachsenen
Kinderbauernhof Neuss, Nixhütter Weg 141

15:00 Uhr
Der Herr Fischer und seine Frau
Theaterstück für Menschen ab sechs Jahren von Jens Spörckmann
Theater am Schlachthof, Blücherstraße 31

 
15:00 Uhr
Das Klugscheisserchen
Theateraufführung des Rheinischen Landestheaters nach einem Kinderbuch von Marc-Uwe Kling
Rheinisches Landestheater Neuss, Spielfeld, Oberstraße 95


 



 

Rhein-Kreis Neuss und Kommunen stellten neue Kampagne vor

Hilla Otten (Kreisjugendamt), Birgit Willms (Stadt Korschenbroich), Andreas Bendt und Marion Klein (Kreisjugendamt), Florian Herpel (Stadt Grevenbroich), Kreisdezernent Sebastian Johnen, Norbert Wolf (Stadt Jüchen) und Christine Thoms (Stadt Kaarst) mit (vorne) Landrat Hans-Jürgen Petrauschke
Foto: S. Büntig / Rhein-Kreis Neuss

Das Familienbüro des Kreisjugendamtes, das Gesundheitsamt und das kommunale Integrationszentrum des Rhein-Kreises Neuss haben eine Kampagne zum Thema „Spiel mit mir“ auf den Weg gebracht. Nach der erfolgreichen Aktion „Sprich mit mir“ in 2019, die auch überregional auf großes Interesse stieß, startet nun die neue Kampagne, an der sich alle acht Kommunen im Kreis beteiligen. Mit ihr möchten die Initiatoren insbesondere Familien für das Thema „Spielen“ sensibilisieren. Gerade der Kontakt und Austausch, den Kinder im gemeinsamen Spiel zunächst mit der Familie und später mit anderen Kindern und Bezugspersonen haben, ist besonders wichtig für ihre soziale Entwicklung.

Im Rahmen eines Pressegesprächs stellte Landrat Hans-Jürgen Petrauschke die kreisweite Kampagne zusammen mit Kreisdezernent Sebastian Johnen, Kreisjugendamtsleiterin Marion Klein sowie Florian Herpel (Beigeordneter der Stadt Grevenbroich), Christine Thoms (Leiterin des Jugendamtes in Kaarst), Birgit Wilms (Pressesprecherin der Stadt Korschenbroich) und Norbert Wolf (Pressesprecher der Stadt Jüchen) vor. Petrauschke betonte: „Für die Entwicklung von Kindern ist es von großer Bedeutung, dass sich ihre Eltern intensiv mit ihnen beschäftigen. Die Aufmerksamkeit der Eltern ist durch nichts zu ersetzen. Wir wollen zusammen mit den Kommunen auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen“, sagte der Landrat.

Die Kampagne ruft Eltern zum Spielen mit ihren Kindern auf. Denn im Spiel entfalten Kinder ihre seelischen, geistigen und körperlichen Möglichkeiten: Spielen ist gesund und die beste Förderung für das Kind. Hier erhalten die Kinder die Anregungen, die sie für ihre Entwicklung brauchen. Im Spiel lernen sie die Welt kennen, entwickeln soziale Kompetenzen und finden heraus, wie Dinge funktionieren, wozu man sie braucht und welchen Sinn sie haben. Spielen umfasst nicht nur Gesellschaftsspiele oder Puzzle; möglich sind aber auch Bewegungsspiele drinnen und draußen sowie das spielerische Einbeziehen der Kinder zum Beispiel bei Haushaltstätigkeiten.

Für die Aktion wurden verschiedene Werbematerialien, darunter Plakate und Postkarten, entwickelt. Hier greift die Cartoonistin Renate Alf mit fünf verschiedenen Motiven Alltagsszenen auf, die auf das Thema aufmerksam machen. Die Materialien sollen über verschiedene Kooperationspartner im gesamten Kreisgebiet möglichst breit gestreut verteilt werden. Partner der Kampagne sind unter anderem Schulen, Kindergärten, Familienzentren, Frühe Hilfen, Jugendeinrichtungen, Familienbildungsträger, Bibliotheken, Krankenkassen, Arztpraxen (Kinderärzte) und Logopäden.

Im Rahmen der Kampagne wurde darüber hinaus eine Broschüre mit Spiel- und Bastelideen neu aufgelegt; diese kann zusammen mit einem Malset, einem Mikado-Spiel, einem Holzturm und Familien Freizeit Tipps, die attraktive Ausflugsziele vor der eigenen Haustür bereithalten, von interessierten Familien angefordert werden.

Unterstützt wird die Kampagne von der StädteRegion Aachen, die bereits im Jahr 2020 auf das Thema „Spiel mit mir“ aufmerksam gemacht hat. Das kreisweite Projekt wird mit Mitteln aus dem Landesprogramm „kinderstark – NRW schafft Chancen“ des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Alle Informationen gibt es unter dem Link www.rhein-kreis-neuss.de/spiel-mit-mir.

Eine Auswahl von Schlössern und Burgen in unserer Region

Schloss Nordkirchen

Das Schloss Nordkirchen wird oft als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet und gilt als das größte Wasserschloss in NRW. Die barocke Anlage wurde im frühen 18. Jahrhundert erbaut und besticht durch ihre prunkvollen Räume und kunstvollen Gartenanlagen. Der weitläufige Park lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein, während Führungen und kulturelle Veranstaltungen die Geschichte und Architektur des Schlosses lebendig werden lassen. Besonders sehenswert sind der imposante Festsaal und die prachtvolle Schlosskapelle.

Eintritt Führung, Schloss und Park: Erwachsene 10 Euro, Kinder, 6-12 Jahre: 5 Euro Kinder, unter 6 Jahre: frei

Öffnungszeiten: Mai bis September: 11-17 Uhr Oktober bis April: 14-16 Uhr


Burg Altena

Die Burg Altena erhebt sich majestätisch über dem kleinen Städtchen Altena im Sauerland und bietet einen atemberaubenden Blick über die Landschaft. Bekannt ist sie als Heimat des weltweit ersten Jugendherbergs-Museums. Die mittelalterliche Festung, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde, fasziniert Besucher mit spannenden Einblicken in das Leben im Mittelalter. Interaktive Ausstellungen und Veranstaltungen, wie Mittelalter-Märkte und Ritterturniere, machen die Burg Altena zu einem beliebten Ausflugsziel für die ganze Familie. Eintritt: frei Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 9:30-17 Uhr, Sa., So. und feiertags: 11-18 Uhr, an Feiertagen auch montags geöffnet


Schloss Drachenburg

Das märchenhafte Schloss Drachenburg bei Königswinter vereint Baustile von Burg, Schloss und Villa. Erbaut im ausgehenden 19. Jahrhundert, liegt es malerisch auf dem Drachenfels und bietet eine herrliche Aussicht auf das Rheintal. Die prachtvollen Innenräume und der wunderschöne Schlosspark, der zu entspannenden Spaziergängen einlädt, sind Highlights für jeden Besucher. Führungen geben Einblicke in die faszinierende Architektur und Geschichte dieses eindrucksvollen Bauwerks. Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Kinder/Ermäßigungsberechtigte 6 Euro, Familienticket 18 Euro. Öffnungszeiten: 01.01.-15.03.: 12-17 Uhr, 16.03.-01.11.: 11-18 Uhr, 02.11.-30.12.: 12-17 Uhr


Schloss Burg

Schloss Burg bei Solingen zählt zu den größten wiederaufgebauten Burgen in Westdeutschland. Im 12. Jahrhundert erbaut, diente sie den Grafen von Berg als Residenz. Heute beherbergt die Burg ein spannendes Museum, das die Geschichte des Herzogtums Berg und das Leben im Mittelalter erzählt. Besucher können durch mächtige Mauern und Türme schlendern und den Burghof erkunden. Regelmäßige historische Veranstaltungen wie Ritterspiele und Mittelalterfestivals machen Schloss Burg zu einem lebendigen Ort der Geschichte. Eintritt: Erwachsene: 6 Euro, Schüler (ab 16 Jahre) / Studenten & Schwerbehinderte: 4,50 Euro, Kinder (3- 15 Jahre): 3 Euro Öffnungszeiten: April bis Oktober: Di. bis Fr. 10-16 Uhr, Sa., So. + Feiertage 10-18 Uhr, November bis März: Mi. bis Fr. 10-16 Uhr, Sa., So. + Feiertage 10- 17 Uhr


Schloss Augustusburg

Das Schloss Augustusburg in Brühl, zusammen mit dem benachbarten Schloss Falkenlust, gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die barocke Pracht wurde im 18. Jahrhundert erbaut und die kunstvollen Gartenanlagen sind schlichtweg beeindruckend. Besonders sehenswert ist das grandiose Treppenhaus, ein Meisterwerk des Rokoko. Führungen durch die prächtigen Innenräume bieten tiefe Einblicke in das höfische Leben und die Architektur dieses außergewöhnlichen Schlosses. Eintritt: Schlossmuseum (inkl. Turm + Kerker), Erwachsene 10 Euro, ermäßigt 7,50 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei, Öffnungszeiten: April-Oktober 10 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr, November-März 10 Uhr


Burg Hülshoff

Die Burg Hülshoff, gelegen in der Nähe von Münster, ist ein wahres Juwel der deutschen Literaturgeschichte. Sie ist das Geburtshaus der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Die malerische Wasserburg aus dem 15. Jahrhundert, umgeben von einer idyllischen Parklandschaft, beherbergt heute ein Museum, das ihrem Leben und Werk gewidmet ist. Der gepflegte Garten und das Café im ehemaligen Wirtschaftsgebäude laden zu entspannten Stunden ein. Eintritt: Droste-Museen inkl. Audioguide 7 Euro, 4,50 Euro, Öffnungszeiten: Droste-Museum & DROSTE 1797 – Café-Restaurant, Mi.-So.:11-18.30 Uhr Parkanlage Mo.-Di.: 10-17 Uhr, Mi-So.: 11-18.30 Uhr


Schloss Benrath

Das Schloss Benrath in Düsseldorf ist ein herausragendes Beispiel für die architektonische Schönheit des Rokoko. Erbaut im 18. Jahrhundert, bietet es weitläufige Gärten und Seen, die zu ausgedehnten Spaziergängen einladen. Das Schloss selbst beherbergt beeindruckende Museen zur Gartenkunst und Naturkunde. Die prächtigen Innenräume und das harmonische Zusammenspiel von Architektur und Natur machen Schloss Benrath zu einem kulturellen Höhepunkt in NRW.


Wasserburg Anholt

Die Wasserburg Anholt bei Isselburg gehört zu den größten und besterhaltenen Wasserburgen des Münsterlandes. Die im 12. Jahrhundert erbaute Burg bietet eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken, Antiquitäten und Gobelins. Der weitläufige Park, gestaltet im Stil englischer Landschaftsgärten, und der malerische Rosengarten laden zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Ein Besuch in der Wasserburg Anholt verbindet Kunst, Kultur und Natur auf einzigartige Weise.


Schloss Wewelsburg

Das dreieckige Schloss Wewelsburg bei Paderborn ist nicht nur architektonisch einzigartig, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Monument. Die im 17. Jahrhundert erbaute Burg beherbergt heute das Historische Museum des Hochstifts Paderborn und eine Gedenkstätte, die sich mit der SS-Vergangenheit des Schlosses auseinandersetzt. Führungen geben Einblick in die bewegte Geschichte und die architektonischen Besonderheiten dieses einzigartigen Schlosses.


Burg Linn Krefeld

Die Burg Linn in Krefeld zählt zu den ältesten niederrheinischen Burgen, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Die imposante mittelalterliche Burganlage, umgeben von Wassergräben, beherbergt ein Museum mit faszinierenden Fundstücken und Archäologieausstellungen. Besonders sehenswert sind die gut erhaltenen Burgmauern, Türme und historischen Wohnräume. Der angrenzende Park mit seinen alten Bäumen lädt zudem zu entspannten Spaziergängen ein.


Burg Eltz

Die Burg Eltz ist eine Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert und eine der bekanntesten ihrer Art in Deutschland. Sie liegt auf 129 m ü. NHN im Tal der Elz, einem linken Nebenfluss der Mosel, in der Gemarkung der Ortsgemeinde Wierschem in Rheinland-Pfalz. Seit mehr als 800 Jahren ist das Bauwerk im Besitz der Adelsfamilie Eltz und weitgehend erhalten. Es gehört wie das Schloss Bürresheim und die Burg Lissingen zu den Befestigungsanlagen in der Eifel, die nie gewaltsam erobert wurden. Die Burg ist öffentlich zugänglich und ein beliebtes Ausflugsziel.

https://burg-eltz.de

Wasserburg Satzvey

Die Wasserburg Satzvey ist ein echtes Märchenschloss mit über 600 jähriger Geschichte. Sie ist bis heute in Familienbesitz der Grafen Beissel von Gymnich und ein beliebter Veranstaltungsort u.a. von Ritterspielen und Konzerten. Das Gelände der Burg kann frei betreten werden. Das Innere der Burg kann im Rahmen einer Burgführung besichtigt werden. Die Kosten betragen 5,- € für Erwachsene und 3,- € für Kinder von 4 – 12 Jahren. Kurse und Seminare werden ebenfalls angeboten.

https://www.burgsatzvey.de

Burg Vogelsang

Einst war die Burg Vogelsang eine NS-Ordensburg. Heute dient die Anlage als Internationaler Platz für Toleranz, Vielfalt und friedliches Miteinander. Das ehemalige Militärgelände wurde 1950 von der belgischen Armee als Truppenübungsplatz genutzt und später von der Bundeswehr übernommen. Im Jahr 2006 hat die Bundeswehr das Gelände aufgegeben und es wurde zu einem Zentrum für Umwelttechnologie und erneuerbare Energien umgewandelt.

https://vogelsang-ip.de/de

Burg Nürburg

Die Burgruine der Nürburg thront auf einem 678 m hohen Berg und ist weithin sichtbar. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut und im 17. Jahrhundert zerstört. Der Burgfried wurde im Jahr 1818 neu errichtet. Seitdem wird die Burg ständig restauriert.

https://www.nuerburg.de

Manderscheider Burgen

Seit dem 12. Jahrhundert thronen über Manderscheid gleich zwei gegenüber stehende Burgen, die Ober- und Unterburg.

Beide Burgen wurden im Laufe ihrer wechselhaften Geschichte zerstört und in den letzten Jahren liebevoll restauriert. Die Oberburg ist frei zugänglich und kann bei einem Spaziergang ausgiebig besichtigt werden. Für die Besichtigung der Unterburg fällt eine kleine Gebühr an. Dafür ist die Burganlage mit ihren verwinkelten Gängen ein besonderes Erlebnis. Die Unterburg kann auch im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Zu den beiden Burgen führen zahlreiche Wanderwege, z. B. der Eifelsteig und der Manderscheider Burgenstieg. Auf den Burgen findet einer der schönsten Mittelaltermärkte Deutschlands immer Ende August statt.

https://www.gesundland-vulkaneifel.de

Hier findet ihr eine kleine Auswahl von Bädern und Seen der Region. Viel Spaß beim Schwimmen & Tauchen!


Südbad

Jakob-Koch-Straße 1, 41466 Neuss

Das Südbad ist durch aufwändige Details wie etwa das flexible Cabriodach oder das großzügige Außenbecken eine einmalige Familienoase. Unterschiedliche Module – zum Beispiel die Sportbecken, der interaktive Kinderbereich oder die Wellnesszone – garantieren, dass jeder Besucher auf seine Kosten kommt. Zwei gastronomische Betriebe sowie ein offener Eingangsbereich dienen als kommunikative Treffpunkte.

https://www.stadtwerke-neuss.de › suedbad


Nordbad

Neusser Weyhe 14–16, 41462 Neuss

Das Nordbad lädt zu ausgiebigem Badespaß ein. Ein Variodach ist genauso vorhanden wie eine Rutsche und eine große Außenanlage. Auch hier bekommen alle Besucher ein abwechslungsreiches Programm geboten.

https://www.stadtwerke-neuss.de › nordbad


Kaarster See

Der Kaarster See ist im Rhein-Kreis Neuss der beliebteste See. Er ersteckt sich auf 50.000 qm und hat eine Wassertiefe von ca. 7 Metern.Er ist Ideal für Familien, bietet viele Freizeitmöglichkeiten und Parkplätze. Fast 20.000 qm Liegefläche stehen zur Verfügung. Segeln, Surfen, Tauchen & Angeln in Verbindung mit den am Sportsee ansässigen Vereinen möglich, Tageskarten nur dort erhältlich

https://www.kw-gv.de/freizeit/kaarster-see.html

Strandbad Lörick

Direkt am Rhein, mit Blick auf den Fluß und umgeben von altem Baumbestand lässt es sich in Lörick bestens aushalten. Die Liegewiese ist weitläufig und zwei Becken laden ins kühle Nass ein.

50m-Schwimmerbecken mit 8 Bahnen

Zwei Planschbecken mit Sonnensegel und Wasserfontänen

Kinderspielplatz mit Rutsche und Nestschaukel

Beachvolleyballfeld, Tischtennisplatten

100.000 m2 Liegefläche mit viel Beschattung

Kontakt & Anfahrt

Tel. 0211 95745-900, Niederkasseler Deich 285, 40547 Düsseldorf

https://www.baeder-duesseldorf.de

Rheinbad Düsseldorf

Das beliebte Rheinbad gliedert sich in ein 50m-Schwimmerbecken mit sechs Bahnen und Sprunganlage und einen Erlebnisbereich mit Breitrutsche und ist gerade für Kinder ein Paradies. Das 850 qm große Erlebnisbecken mit Breitrutsche und Wasserpilz verfügt über eine Wassertiefe von 1,05 bis 1,35 m. Ganz kleine Gäste können im erlebnisreichen Kinderplanschbecken spielen.

50m-Sportbecken

Erlebnisbecken mit Breitrutsche

Sprunganlage mit 1-m- und 3-m-Brett und 5-m-Sprungturm

Planschbecken mit verschiedenen Wassertiefen

Kinderspielplatz

Soccer-Court

Kontakt & Anfahrt, Tel. 0211 95745-820, Europaplatz 1, 40474 Düsseldorf

https://www.baeder-duesseldorf.de

Wasser Ski Langenfeld

Mit sechs Seilbahnen, einer stehenden Welle zum Surfen, dem Seehaus-Restaurant, einer Strandbar und vielem mehr, hat die weltgrößte Wasserskianlage allerhand zu bieten.

Öffnungszeiten: 13.00 – 22.00 Uhr (bitte online nachlesen)

Wasserski Langenfeld GmbH

Baumberger Str. 88

D-40764 Langenfeld

www.wasserski-langenfeld.de


Blaue Lagune Wachtendonk

Die Blaue Lagune in Wachtendonk am Niederrhein ist Freizeitparadies für Tagesausflügler, Kurzurlauber und Auf-Immer-Lagunis. Der Fullsize-Lift und zwei System 2.0s für Wakeboarder, Wasserskifahrer und solche die es werden wollen, auf der einen Seite, der lange Sandstrand mit Badebereich auf der anderen. Dazwischen austoben auf dem Aquapark oder treiben lassen auf dem SUP-Board. Wer über Nacht bleiben will, mietet sich direkt eines der modernen Box Homes oder ein Ferienhaus für einen entspannten Urlaub.


Freizeitzentrum Xanten

Der Badestrand an der Südsee ist ein Paradies für Familien. Hier finden Sie ein sommerliches Urlaubsangebot, für das Sie sonst ins Flugzeug steigen müssten. Liegewiesen, einen Familienstrand, ein separater FKK-Strand, Spiel- und Aktionsflächen, ein Sprungturm und Badeinseln machen Ihr Sommer-Feeling perfekt.

Am Meerend 2, 46509 Xanten, Tel. 0 28 01 –  715656

https://wasserski-xanten.de