Vielfältig ist das Osterferienprogramm: Auch ein Workshop zum Basteln von Osterdeko in Rommerskirchen gehört zum Angebot. Foto: GettyImages-1127983025
Ostergeschenke selbst basteln, Rätselrallye und Theater-Workshop – das Osterferienprogramm der Jugendeinrichtungen in Jüchen, Korschenbroich und Rommerskirchen hält jede Menge Aktivitäten bereit. Ferienfahrten, Themenwochen und Tagesaktionen finden in der Zeit vom 14. bis 25. April statt. Das Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss bietet einen Überblick über die Angebote in einem gemeinsamen Ferienkalender. In diesem finden sich alle Anbieter und Ansprechpartner in den drei Kommunen auf einen Blick.
In Korschenbroich lädt das Jugendzentrum Katho St. Andy in der ersten Ferienwoche alle 8- bis 12-Jährigen zu einem Theater-Workshop ein. In der zweiten Ferienwoche sind hier Tagesaktionen geplant – vom Bowling Turnier über ein Lasertag-Event bis hin zu einer Fahrt nach Efteling. Das Team des Klärwerks in Korschenbroich fährt in der ersten Ferienwoche mit Jugendlichen ab 16 Jahren ins spanische Valencia.
In Jüchen steht die Woche ab dem 14. April im Jugendheim Am Markt unter dem Motto „Spiel und Spaß“: Auf die 6- bis 12-Jährigen warten zahlreiche Angebote von Backen, Basteln über Spiele und eine Rätselrallye bis hin zu Bewegungsspielen. Das Jugendcafé Bamm veranstaltet für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren eine viertägige Eifelfreizeit mit dem Thema „Musik verbindet“.
Ein Do It Yourself-Workshop findet in der Woche vor Ostern im Jugendhaus Just-In in Rommerskirchen statt: Interessierte von 6 bis 14 Jahren sind dazu eingeladen, Ostereier aus Gips und Osterdeko selbst zu basteln. Im Gil´ty – das Café steht in der zweiten Ferienwoche regionale Frühlingsküche auf dem Speiseplan. Mädchen und Jungen zwischen 10 und 14 Jahren greifen selbst zum Kochlöffel und bereiten aus saisonalen Zutaten aus der Region leckere Frühlingsgerichte zu.
Alle Informationen zu den Aktionen und die Ferienkalender für Korschenbroich, Jüchen und Rommerskirchen sind hier zusammengefasst: www.jugendarbeit-rkn.de.
Kreisschuldezernent Sebastian Johnen (l.) und Stefan Holl (r.), Schulleiter des Marie-Curie-Gymnasiums, mit den Erstplatzierten des Mathematik-Wettbewerbs. Foto: S. Büntig/Rhein-Kreis Neuss
Kreisschuldezernent Sebastian Johnen hat im Rahmen einer Feierstunde im Marie-Curie-Gymnasium in Neuss die Preisträger des 37. Mathematik-Wettbewerbs des Rhein-Kreises Neuss ausgezeichnet. 51 erfolgreiche Mathe-Talente nahmen ihre Urkunden entgegen. „Fortschritt braucht kluge Köpfe und Innovationsgeist. Wir können die Bedeutung der sogenannten MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gar nicht hoch genug schätzen. Der Mathematik-Wettbewerb trägt dazu bei, junge Mathe-Talente zu entdecken und gezielt weiter zu fördern. Dass es bei uns im Rhein-Kreis Neuss so viel cleveren Nachwuchs gibt, der sich für die Welt der Zahlen begeistert, freut mich außerordentlich“, betonte Johnen.
Seit 1988 gibt es den Mathematik-Wettbewerb des Rhein-Kreises Neuss, der vom regionalen Bildungsbüro im Rhein-Kreis Neuss ausgerichtet wird und der sich heute an alle Jahrgangsstufen von der 5. Klasse bis zur Oberstufe richtet. Insgesamt 232 junge Mathe-Asse waren diesmal in der Vorrunde angetreten. Die Besten errangen schließlich auf Kreisebene 24 dritte Plätze, 18 zweite Plätze und 9 erste Plätze. Die Sieger erhielten Urkunden, Kinogutscheine und einen süßen Fairtrade-Schokoladen-Glückwunsch.
Die Erstplatzierten, die beim Landeswettbewerb am 22. Februar in Goch teilgenommen haben, sind:
FR 07.03.2025, 14:00-18:00 Uhr Doggy Day – Mit dem Hund in die Dauerausstellung. Kosten: 2 € je Hund zzgl. Eintritt für den Halter
FR 07.03.2025, 16:00-17:00 Uhr DoggyTour – Führung mit Hund durch die Dauerausstellung
Kosten: 2 € pro Hund, 3 € zzgl. Eintritt für Frauchen und Herrchen. Tickets online auf www.neanderthal.de
SA 08.03.2025, 17:00 – 20:00 Uhr Cheers to Change – Klischees der Steinzeit und ein Glas Wein.
Diskutiert mit uns am Internationalen Frauentag über Stereoytpe der Vergangenheit und Gegenwart und genießt bei Wein interessante Begegnungen und Gespräche. Kosten: 6,50 €, zzgl. Eintritt, Tickets online auf www.neanderthal.de
SA/SO 08./09.03.2025, 09:00-18:00 Uhr Bogenbauworkshop – Pfeile und Bögen unterschiedlicher Herkunft werden unter fachkundiger Anleitung hergestellt. Kosten: ab 220,00 €, Anmeldung: j.tinnes.pre-rec@arcor.de
SA 08.03.2025, 17:00 – 20:00 Uhr Cheers to Change – Klischees der Steinzeit und ein Glas Wein.
Diskutiert mit uns am Internationalen Frauentag über Stereoytpe der Vergangenheit und Gegenwart und genießt bei Wein interessante Begegnungen und Gespräche. Kosten: 6,50 €, zzgl. Eintritt, Tickets online auf www.neanderthal.de
SO 09.03.2025, 11:00 – 12:00 Uhr Familienführung Steinzeit– Kommt mit zu den Neanderthalern. Wir besuchen sie an ihrem Lagerplatz und lernen die eiszeitlichen Jäger und Sammler näher kennen. Kosten: Erwachsene 3,50 €, Kinder 2,50 € zzgl. Eintritt, Tickets online auf www.neanderthal.de
SA 15.03.2025, 10:00-13:00 Uhr Bestimmungstag – Experten des Museums bestimmen eure steinzeitlichen Funde.
Das Angebot ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung unter: www.neanderthal.de
SO 16.03.2025, 11:00 – 12:00 Uhr Familienführung Steinzeit– Kommt mit zu den Neanderthalern. Wir besuchen sie an ihrem Lagerplatz und lernen die eiszeitlichen Jäger und Sammler näher kennen. Kosten: Erwachsene 3,50 €, Kinder 2,50 € zzgl. Eintritt, Tickets online auf www.neanderthal.de
SA/SO 22./23.03.2025, 09:00-18:00 Uhr Bogenbauworkshop – Pfeile und Bögen unterschiedlicher Herkunft werden unter fachkundiger Anleitung hergestellt. Kosten: ab 220,00 €, Anmeldung: j.tinnes.pre-rec@arcor.de
SO 23.03.2025, 11:00 – 12:00 Uhr Familienführung Steinzeit– Kommt mit zu den Neanderthalern. Wir besuchen sie an ihrem Lagerplatz und lernen die eiszeitlichen Jäger und Sammler näher kennen. Kosten: Erwachsene 3,50 €, Kinder 2,50 € zzgl. Eintritt, Tickets online auf www.neanderthal.de
SO 30.03.2025, 11:00 – 15:00 Uhr Think critically – Dialog in der Ausstellung Stereotypes Neanderthalerin– Diskutiert eure Ideen und den Einfluss von Stereotypen mit unseren Expertinnen. Keine zusätzlichen Kosten, nur Eintritt.
SO 30.03.2025, 11:00 – 11:45 Uhr Führung Stereotypes Neanderthalerin– Erkundet die Ausstellung und erfahrt mehr über damalige und heutige Klischees. Kosten: Erwachsene 3,50 €, Kinder empfohlen ab 10 J. 2,50 € zzgl. Eintritt, Tickets online auf www.neanderthal.de
FR 04.04.2025, 14:00-18:00 Uhr Doggy Day – Mit dem Hund in die Dauerausstellung. Kosten: 2 € je Hund zzgl. Eintritt für den Halter
SO 06.04.2025, 11:00 – 12:00 Uhr Familienführung Steinzeit– Kommt mit zu den Neanderthalern. Wir besuchen sie an ihrem Lagerplatz und lernen die eiszeitlichen Jäger und Sammler näher kennen. Kosten: Erwachsene 3,50 €, Kinder 2,50 € zzgl. Eintritt, Tickets online auf www.neanderthal.de
SO 13.04.2025, 11:00 – 12:00 Uhr Familienführung Steinzeit– Kommt mit zu den Neanderthalern. Wir besuchen sie an ihrem Lagerplatz und lernen die eiszeitlichen Jäger und Sammler näher kennen. Kosten: Erwachsene 3,50 €, Kinder 2,50 € zzgl. Eintritt, Tickets online auf www.neanderthal.de
DI 15.04.2025, 14:00-15:00 Uhr Mitmach-Führung
Bei dieser Mitmachführung dürft ihr viele Objekte, zum Beispiel einen echten Mammutzahn, in die Hand nehmen und untersuchen.
Für Kinder ab 6 Jahren, Kosten: 4 € pro Person, zzgl. Eintritt Tickets online auf www.neanderthal.de
DI 15.04.2025, 10:30 – 12:30 Uhr Ferienprogramm: Mit Oma und Opa in die Steinzeit
Wir besuchen die Neanderthaler im Museum und fertigen gemeinsam ein steinzeitliches Messer an. Für Kinder ab 6 Jahren, Kosten: 9 € pro Person, zzgl. Eintritt Tickets online auf www.neanderthal.de
MI 16.04.2025, 11:00 – 14:00Uhr Ferienworkshop– Steinzeit on Air mit Oma und Opa
Hast du Lust, zusammen mit Oma und Opa kreativ zu werden und in die Welt der Steinzeit einzutauchen? In diesem Workshop entdeckt ihr gemeinsam die spannenden Geschichten der Neanderthalerinnen und erstellt euren eigenen Podcast!
Für Kinder ab 12 Jahren, Kosten: 12,50 € zzgl. Eintritt, Tickets online auf www.neanderthal.de
DO 17.04.2025, 14:00 – 16:00 Uhr Ferienprogramm: Steinzeitlicht und Höhlenkunst
Wenn es uns heute zu dunkel ist, schalten wir ganz einfach das Licht an. Doch wie war das in der Steinzeit, wenn der Tag zur Neige ging? Fertigt eine eigene steinzeitliche Lampe aus Ton an und malt ein Höhlenbild mit Farbpigmenten.
Für Kinder ab 6 Jahren, Kosten: 18 €, Tickets online auf www.neanderthal.de
DO 17.04.2025, 11:00-12:00 Uhr Mitmach-Führung
Bei dieser Mitmachführung dürft ihr viele Objekte, zum Beispiel einen echten Mammutzahn, in die Hand nehmen und untersuchen.
Für Kinder ab 6 Jahren, Kosten: 4 € pro Person, zzgl. Eintritt Tickets online auf www.neanderthal.de
SA 19.04.2025, 13:00 – 15:00 Uhr Ferienprogramm: Mit Oma und Opa in die Steinzeit
Wir besuchen die Neanderthaler im Museum und fertigen gemeinsam ein steinzeitliches Messer an. Für Kinder ab 6 Jahren, Kosten: 9 € pro Person, zzgl. Eintritt Tickets online auf www.neanderthal.de
SO 20.04.2025, 11:00 – 12:00 Uhr Familienführung Steinzeit– Kommt mit zu den Neanderthalern. Wir besuchen sie an ihrem Lagerplatz und lernen die eiszeitlichen Jäger und Sammler näher kennen. Kosten: Erwachsene 3,50 €, Kinder 2,50 € zzgl. Eintritt, Tickets online auf www.neanderthal.de
MO 21.04.2025, 11:00 – 12:00 Uhr Familienführung Steinzeit– Kommt mit zu den Neanderthalern. Wir besuchen sie an ihrem Lagerplatz und lernen die eiszeitlichen Jäger und Sammler näher kennen. Kosten: Erwachsene 3,50 €, Kinder 2,50 € zzgl. Eintritt, Tickets online auf www.neanderthal.de
DI 22.04.2025, 12:00-13:00 Uhr Mitmach-Führung
Bei dieser Mitmachführung dürft ihr viele Objekte, zum Beispiel einen echten Mammutzahn, in die Hand nehmen und untersuchen.
Für Kinder ab 6 Jahren, Kosten: 4 € pro Person, zzgl. Eintritt Tickets online auf www.neanderthal.de
DI 22.04.2025, 13:00 – 15:00 Uhr Ferienprogramm: Mit Oma und Opa in die Steinzeit
Wir besuchen die Neanderthaler im Museum und fertigen gemeinsam ein steinzeitliches Messer an. Für Kinder ab 6 Jahren, Kosten: 9 € pro Person, zzgl. Eintritt Tickets online auf www.neanderthal.de
MI 23.04.2025, 14:30 – 16:30 Uhr Ferienprogramm: Feuerstein – Schatz der Steinzeit
Ihr lernt die vielseitigen Möglichkeiten des Feuersteins kennen, fertigt ein Steinzeitmesser an und graviert mit dem Feuerstein Bilder in Schiefer. Für Kinder ab 8 Jahren.
Kosten: 18 €, Tickets online auf www.neanderthal.de
MI 23.04.2025, 12:00 – 14:00 Uhr Ferienprogramm: Steinzeitlicht und Höhlenkunst
Wenn es uns heute zu dunkel ist, schalten wir ganz einfach das Licht an. Doch wie war das in der Steinzeit, wenn der Tag zur Neige ging? Fertigt eine eigene steinzeitliche Lampe aus Ton an und malt ein Höhlenbild mit Farbpigmenten.
Für Kinder ab 6 Jahren, Kosten: 18 €, Tickets online auf www.neanderthal.de
DO 24.04.2025, 10:30 – 14:30 Uhr Ferienworkshop– erstellt euren Podcast
Wie würde wohl ein Tag im Leben einer Influencerin in der Steinzeit aussehen? Führe Interviews und entwickle deine eigene Neanderthalerinnen-Geschichte – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Du erfährst, wie du am Tablet deinen eigenen “Steinzeit-Sound” herstellen kannst, um deine Geschichte lebendiger zu machen und wie du deinen Podcast schneidest.
Für Kinder ab 12 Jahren, Kosten: 36 € Tickets online auf www.neanderthal.de
DO 24.04.2025, 14:00-16:00 Uhr Ferienprogramm: Steinzeit-Krimi
Bei der interaktiven Verbrecherjagd quer durch das Museum müssen Spuren untersucht, knifflige Rätsel gelöst und alle Hinweise schlau kombiniert werden. Für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: 18 €, Tickets online auf www.neanderthal.de
FR 25.04.2025, 10:30 – 16 Uhr Steinzeit-Atelier
Wir öffnen heute die Steinzeitwerkstatt für euch.
Habt ihr Lust zu Schnitzen, Bilder aus Naturmaterialien zu erstellen, mit Holz zu bauen oder mit der Speerschleuder zu werfen? Dann seid ihr beim Steinzeit-Atelier genau richtig. Kosten: 9,50 € p. P., Tickets online auf www.neanderthal.de
FR 25.04.2025, 11:00 – 13:00 Uhr Ferienprogramm: Mit Oma und Opa in die Steinzeit
Wir besuchen die Neanderthaler im Museum und fertigen gemeinsam ein steinzeitliches Messer an. Für Kinder ab 6 Jahren, Kosten: 9 € pro Person, zzgl. Eintritt Tickets online auf www.neanderthal.de
SA 26.04.2025, 12:00 – 14:00 Uhr Ferienprogramm: Feuerstein – Schatz der Steinzeit
Ihr lernt die vielseitigen Möglichkeiten des Feuersteins kennen, fertigt ein Steinzeitmesser an und graviert mit dem Feuerstein Bilder in Schiefer. Für Kinder ab 8 Jahren.
Kosten: 18 €, Tickets online auf www.neanderthal.de
SO 27.04.2025, 11:00 – 12:00 Uhr Familienführung Steinzeit– Kommt mit zu den Neanderthalern. Wir besuchen sie an ihrem Lagerplatz und lernen die eiszeitlichen Jäger und Sammler näher kennen. Kosten: Erwachsene 3,50 €, Kinder 2,50 € zzgl. Eintritt, Tickets online auf www.neanderthal.de
Bunt ums Ei – Osterwerkstatt – eine Eltern-Kind-Aktion für Kita- und Grundschulkinder
Sa, 12.4.2025 von 10-13 Uhr im Tuppenhof
Wir färben Ostereier und gestalten fröhlich bunte Osterdeko.
Bevor der Osterhase so richtig in Stress gerät, nehmen wir uns Zeit für farbenfrohe Osterdekorationen. In dieser Eltern-Kind-Aktion färben wir hart gekochte Hühnereier und bemalen Dekoeier und Hasen aus Holz und Pappmaché. Holzfiguren zum Verzieren und Bemalen können im Workshop erworben werden.
Bitte weiße, hart gekochte Eier mitbringen. Wegen möglicher Farbkleckse am besten ein altes Shirt anziehen oder einen Kleiderschutz mitbringen.
15 Euro pro Kind (mit Elternteil); Eltern mit zwei Kita-Kindern zahlen für das zweite Kind nur 10 Euro.
Mittwoch, 05.03.2025 15:00-17:00 Uhr Kreatives Lernen In wertschätzender Atmosphäre werden die Kinder regelmäßig in kleinen Gruppen bei den schulischen (Haus-)Aufgaben begleitet. Sie werden gefördert in der deutschen Sprache und sozialer Kompetenz. In kreativen Workshops steht gemeinsames Gestalten im Mittelpunkt. Anmeldung erbeten unter Tel.: 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Donnerstag, 06.03.2025 9:30-11:30 Uhr Elterncafé Besonders in den ersten Monaten nach der Geburt eines Kindes ändert sich vieles im Leben der Eltern. Das Elterncafé bietet Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen mit anderen auszutauschen. Während des Frühstücks werden die Kinder von Ehrenamter*innen und einer Erzieherin beim Spielen betreut. Bei Fragen der Kindererziehung steht unsere Sozialpädagogin zur Verfügung. Das Angebot ist kostenfrei. Infos unter Tel.: 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Donnerstag, 06.03.2025 16:00-18:15 GEAZ Gesprächskreis für allein erziehende Mütter/Väter Immer mehr Kinder leben heute mit einem allein erziehenden Elternteil zusammen – insbesondere nach Trennung und Scheidung. Neben den zahlreichen Aufgaben der Erziehung ergeben sich eine Vielzahl von zusätzlichen Herausforderungen. Wir helfen Ihnen. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erbeten unter Tel. 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Sonntag, 09.03.2025 10:00-12:00 Uhr Sonntagsfrühstück für alleinerz. Mütter und Väter. Wir bieten Müttern und Vätern ein gemütliches Frühstück in aller Ruhe zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch, während die Kinder von einer Erzieherin betreut werden. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Spende für Brötchen und Kaffee ist erwünscht. Anmeldung erbeten unter Tel. 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Montag, 10.03.2025 9:30-11:00 Krabbelkrabben Für Babys ab ca. 4 Monaten mit ihren Eltern. Dein Baby nimmt von Geburt an die Welt mit allen Sinnen wahr und durchlebt auf ganz eigene Art und Weise unterschiedliche Entwicklungsphasen in diesen ersten Monaten. Im Mittelpunkt unseres Kurses stehen Bewegungs- und Sinnesanregungen für Eure Babys, um sie in ihren Entwicklungsphasen zu begleiten und zu unterstützen. Mit Liedern, Finger- und Schaukelspielen, Bewegungsanregungen, sowie durch Spiele mit Bällen, Tüchern, Rasseln und Alltagsgegenständen werden alle Sinne Deines Babys angesprochen. Bitte bring eine Decke oder ein Handtuch als Unterlage mit. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erbeten unter 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Dienstag, 11.03.2025 9:00-11:00 Uhr Mutter-Vater-Kind-Treff Für Mütter und Väter mit ihren Kindern im Alter zwischen 1 und 3 Jahren. Die Gruppen bleiben bis zum Eintritt der Kinder in den Kindergarten in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung bestehen.
Pädagogische Schwerpunkte sind: Förderung der grob- und feinmotorischen Bewegungs- Koordination durch Spiel- und Bewegungsangebote wie Turnen, Kreis-, Sing-, und Bastelangebote; Förderung der sinnlichen Wahrnehmung; Förderung des Sozialverhaltens. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erbeten unter Tel.: 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Dienstag, 11.03.2025 15:00-17:00 Uhr Kreatives Lernen In wertschätzender Atmosphäre werden die Kinder regelmäßig in kleinen Gruppen bei den schulischen (Haus-)Aufgaben begleitet. Sie werden gefördert in der deutschen Sprache und sozialer Kompetenz. In kreativen Workshops steht gemeinsames Gestalten im Mittelpunkt. Anmeldung erbeten unter Tel.: 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Mittwoch, 12.03.2025 15:00-17:00 Uhr Kreatives Lernen In wertschätzender Atmosphäre werden die Kinder regelmäßig in kleinen Gruppen bei den schulischen (Haus-)Aufgaben begleitet. Sie werden gefördert in der deutschen Sprache und sozialer Kompetenz. In kreativen Workshops steht gemeinsames Gestalten im Mittelpunkt. Anmeldung erbeten unter Tel.: 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Donnerstag, 13.03.2025 9:30 – 11:30 Uhr Elterncafé Besonders in den ersten Monaten nach der Geburt eines Kindes ändert sich vieles im Leben der Eltern. Das Elterncafé bietet Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen mit anderen auszutauschen. Während des Frühstücks werden die Kinder von Ehrenamter*innen und einer Erzieherin beim Spielen betreut. Bei Fragen der Kindererziehung steht unsere Sozialpädagogin zur Verfügung. Das Angebot ist kostenfrei. Infos unter Tel.: 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Donnerstag, 13.03.2025 16:00-18:15 GEAZ Gesprächskreis für allein erziehende Mütter/Väter Immer mehr Kinder leben heute mit einem allein erziehenden Elternteil zusammen – insbesondere nach Trennung und Scheidung. Neben den zahlreichen Aufgaben der Erziehung ergeben sich eine Vielzahl von zusätzlichen Herausforderungen. Wir helfen Ihnen. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erbeten unter Tel. 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Montag, 17.03.2025 9:30-11:00 Krabbelkrabben Für Babys ab ca. 4 Monaten mit ihren Eltern. Dein Baby nimmt von Geburt an die Welt mit allen Sinnen wahr und durchlebt auf ganz eigene Art und Weise unterschiedliche Entwicklungsphasen in diesen ersten Monaten. Im Mittelpunkt unseres Kurses stehen Bewegungs- und Sinnesanregungen für Eure Babys, um sie in ihren Entwicklungsphasen zu begleiten und zu unterstützen. Mit Liedern, Finger- und Schaukelspielen, Bewegungsanregungen, sowie durch Spiele mit Bällen, Tüchern, Rasseln und Alltagsgegenständen werden alle Sinne Deines Babys angesprochen. Bitte bring eine Decke oder ein Handtuch als Unterlage mit. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erbeten unter 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Dienstag, 18.03.2025 9:00-11:00 Uhr Mutter-Vater-Kind-Treff Für Mütter und Väter mit ihren Kindern im Alter zwischen 1 und 3 Jahren. Die Gruppen bleiben bis zum Eintritt der Kinder in den Kindergarten in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung bestehen.
Pädagogische Schwerpunkte sind: Förderung der grob- und feinmotorischen Bewegungs- Koordination durch Spiel- und Bewegungsangebote wie Turnen, Kreis-, Sing-, und Bastelangebote; Förderung der sinnlichen Wahrnehmung; Förderung des Sozialverhaltens. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erbeten unter Tel.: 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Dienstag, 18.03.2025 15:00-17:00 Uhr Kreatives Lernen In wertschätzender Atmosphäre werden die Kinder regelmäßig in kleinen Gruppen bei den schulischen (Haus-)Aufgaben begleitet. Sie werden gefördert in der deutschen Sprache und sozialer Kompetenz. In kreativen Workshops steht gemeinsames Gestalten im Mittelpunkt. Anmeldung erbeten unter Tel.: 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Mittwoch, 19.03.2025 15:00-17:00 Uhr Kreatives Lernen In wertschätzender Atmosphäre werden die Kinder regelmäßig in kleinen Gruppen bei den schulischen (Haus-)Aufgaben begleitet. Sie werden gefördert in der deutschen Sprache und sozialer Kompetenz. In kreativen Workshops steht gemeinsames Gestalten im Mittelpunkt. Anmeldung erbeten unter Tel.: 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Donnerstag, 20.03.2025 9:30-11:30 Uhr Elterncafé Besonders in den ersten Monaten nach der Geburt eines Kindes ändert sich vieles im Leben der Eltern. Das Elterncafé bietet Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen mit anderen auszutauschen. Während des Frühstücks werden die Kinder von Ehrenamter*innen und einer Erzieherin beim Spielen betreut. Bei Fragen der Kindererziehung steht unsere Sozialpädagogin zur Verfügung. Das Angebot ist kostenfrei. Infos unter Tel.: 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Donnerstag, 20.03.2025 16:00-18:15 GEAZ Gesprächskreis für allein erziehende Mütter/Väter Immer mehr Kinder leben heute mit einem allein erziehenden Elternteil zusammen – insbesondere nach Trennung und Scheidung. Neben den zahlreichen Aufgaben der Erziehung ergeben sich eine Vielzahl von zusätzlichen Herausforderungen. Wir helfen Ihnen. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erbeten unter Tel. 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Montag, 24.03.2025 9:30-11:00 Krabbelkrabben Für Babys ab ca. 4 Monaten mit ihren Eltern. Dein Baby nimmt von Geburt an die Welt mit allen Sinnen wahr und durchlebt auf ganz eigene Art und Weise unterschiedliche Entwicklungsphasen in diesen ersten Monaten. Im Mittelpunkt unseres Kurses stehen Bewegungs- und Sinnesanregungen für Eure Babys, um sie in ihren Entwicklungsphasen zu begleiten und zu unterstützen. Mit Liedern, Finger- und Schaukelspielen, Bewegungsanregungen, sowie durch Spiele mit Bällen, Tüchern, Rasseln und Alltagsgegenständen werden alle Sinne Deines Babys angesprochen. Bitte bring eine Decke oder ein Handtuch als Unterlage mit. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erbeten unter 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Dienstag, 25.03.2025 9:00-11:00 Uhr Mutter-Vater-Kind-Treff Für Mütter und Väter mit ihren Kindern im Alter zwischen 1 und 3 Jahren. Die Gruppen bleiben bis zum Eintritt der Kinder in den Kindergarten in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung bestehen. Pädagogische Schwerpunkte sind: Förderung der grob- und feinmotorischen Bewegungs- Koordination durch Spiel- und Bewegungsangebote wie Turnen, Kreis-, Sing-, und Bastelangebote; Förderung der sinnlichen Wahrnehmung; Förderung des Sozialverhaltens. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erbeten unter Tel.: 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Dienstag, 25.03.2025 15:00-17:00 Uhr Kreatives Lernen In wertschätzender Atmosphäre werden die Kinder regelmäßig in kleinen Gruppen bei den schulischen (Haus-)Aufgaben begleitet. Sie werden gefördert in der deutschen Sprache und sozialer Kompetenz. In kreativen Workshops steht gemeinsames Gestalten im Mittelpunkt. Anmeldung erbeten unter Tel.: 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Mittwoch, 26.03.2025 15:00-17:00 Uhr Kreatives Lernen In wertschätzender Atmosphäre werden die Kinder regelmäßig in kleinen Gruppen bei den schulischen (Haus-)Aufgaben begleitet. Sie werden gefördert in der deutschen Sprache und sozialer Kompetenz. In kreativen Workshops steht gemeinsames Gestalten im Mittelpunkt. Anmeldung erbeten unter Tel.: 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Donnerstag, 27.03.2025 9:30-11:30 Uhr Elterncafé Besonders in den ersten Monaten nach der Geburt eines Kindes ändert sich vieles im Leben der Eltern. Das Elterncafé bietet Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen mit anderen auszutauschen. Während des Frühstücks werden die Kinder von Ehrenamter*innen und einer Erzieherin beim Spielen betreut. Bei Fragen der Kindererziehung steht unsere Sozialpädagogin zur Verfügung. Das Angebot ist kostenfrei. Infos unter Tel.: 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Donnerstag, 27.03.2025 16:00-18:15 GEAZ Gesprächskreis für allein erziehende Mütter/Väter Immer mehr Kinder leben heute mit einem allein erziehenden Elternteil zusammen – insbesondere nach Trennung und Scheidung. Neben den zahlreichen Aufgaben der Erziehung ergeben sich eine Vielzahl von zusätzlichen Herausforderungen. Wir helfen Ihnen. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erbeten unter Tel. 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Montag, 31.03.2025 9:30-11:00 Krabbelkrabben Für Babys ab ca. 4 Monaten mit ihren Eltern. Dein Baby nimmt von Geburt an die Welt mit allen Sinnen wahr und durchlebt auf ganz eigene Art und Weise unterschiedliche Entwicklungsphasen in diesen ersten Monaten. Im Mittelpunkt unseres Kurses stehen Bewegungs- und Sinnesanregungen für Eure Babys, um sie in ihren Entwicklungsphasen zu begleiten und zu unterstützen. Mit Liedern, Finger- und Schaukelspielen, Bewegungsanregungen, sowie durch Spiele mit Bällen, Tüchern, Rasseln und Alltagsgegenständen werden alle Sinne Deines Babys angesprochen. Bitte bring eine Decke oder ein Handtuch als Unterlage mit. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erbeten unter 02131/28718 oder www.dksb-neuss.de
Das haben sich die Macher des E-5008 auch verdient.
Der Franzose wurde nun mit dem Goldenen Lenkrad für das beste Fahrzeug für Familien gewählt.
Der neue Peugeot E-5008 setzt dabei neue Maßstäbe, denn er ist der einzige vollelektrische SUV, der ein außergewöhnliches Interieur für sieben Passagiere und eine elektrische Reichweite von bis zu 664 km bietet. Dank der STLA Medium-Plattform erfüllt der Peugeot E-5008 die Bedürfnisse der Kundschaft, die einen großen SUV mit einem selbstbewussten Design, einem einladenden Innenraum und einer effizienten elektrischen Leistung suchen.
Mit einer Länge von 4,79 Meter und einer Breite von 1,89 Meter ist der Franzose im Straßenverkehr nicht zu übersehen.
Der neue Peugeot E-5008 zeichnet sich durch eine aerodynamische Linienführung und einen raffinierten Innenraum aus, der eine optimale Effizienz gewährleistet.
Das Design des PEUGEOT E-5008 suggeriert Bewegung. Die Neigung der Heckscheibe wird durch raffinierte seitliche Designelemente und die Frontpartie mit der neuen Lichtsignatur und dem innovativen, in die Karosseriefarbe übergehenden Frontgrill betont.
Hightech-Ästhetik
Der raffinierte Kühlergrill wird durch eine schmale, elegante schwarze Zierleiste hervorgehoben, die sich um die gesamte Front.
Der Innenraum des Franzosen wirkt edel und ist überaus gut verarbeitet. Startet man den Franzosen, erwacht das 21-Zoll-Panorama-Display (53,3 cm) und zeigt jede Menge Informationen. Es ist ergonomisch optimal positioniert und leicht zum Fahrer hingebogen. Mehr als 40 Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme sowie Sicherheitsausstattungen sorgen für Sicherheit, wenn es auch hier und da den Fahrer überfordern kann. Das Piepsen hier, das Ruckeln da, ist leider in allen Neuwagen, auch dank der EU, allgegenwärtig.
Die zweite Sitzreihe des neuen Peugeot E-5008 ist mit komfortablen Sitzen ausgestattet, die eine 60/40-Sitzbank mit 40/20/40-Rückenlehnen kombinieren und so die optimale Kombination aus Modularität und Komfort bieten und Reihe drei (50/50-Rücklehnen) ermöglicht.
Wichtig für Familien:
Der Peugeot E-5008 bietet Platz für bis zu sieben Personen. Reihe 3 bietet eine richtige Sitzbank mit zwei unabhängigen Rückenlehnen und verstellbaren Kopfstützen. Diese Sitze bieten einen echten Komfort: dicke und weiche Polster, höhere Rückenlehnen und eine optimierte Kopffreiheit für Erwachsene.
Neben den großzügigen Abmessungen des Innenraums des neuen PEUGEOT E-5008 bietet er den Fahrgästen auch ein besonders warmes und einladendes Ambiente. Die Ausstattung mit Ambientebeleuchtung, echtem Aluminium und melierten Stoffen bis zur zweiten Sitzreihe sind harmonisch aufeinander abgestimmt und vermitteln ein einzigartiges Gefühl von Eleganz und Wohlbefinden.
Das große Panorama-Ausstell-/Schiebedach sorgt für viel Licht. Sein vorderer Teil kann geöffnet werden, was bei einem Elektrofahrzeug selten ist. Der Innenraum ist somit sehr hell, bis hin zur dritten Reihe, die ebenfalls von großzügigen Glasflächen profitiert.
Die 400-Volt-Lithium-Ionen-Hochspannungsbatterie befindet sich unter der Bodenwanne und versorgt den Elektromotor für den Antrieb des Fahrzeugs. Die anderen elektrischen Systeme (Licht, Infotainment usw.) werden weiterhin von einer 12-Volt-Batterie versorgt, die ihrerseits über den Umrichter von der Hochspannungsbatterie gespeist wird.
Das Wärmemanagement der Batterie nutzt eine zirkulierende Kühlflüssigkeit, um ein schnelles Aufladen, eine optimierte Reichweite und eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.
Der Peugeot E-5008 ist ein tolles Familienfahrzeug, welches leicht zu Händeln ist und dazu noch edel, elegant und dazu noch sportlich daher kommt.
Zahlreiche motivierte Fairtrade-Engagierte waren beim Treffen der Steuerungsgruppe im Kreishaus Neuss dabei. Foto: Rhein-Kreis Neuss
Treffen im Kreishaus Neuss
Wie können sich Fairtrade-Engagierte bei der Landesgartenschau 2026 in Neuss beteiligen? Um dieses Thema ging es unter anderem beim Treffen der Fairtrade-Steuerungsgruppe des Rhein-Kreises Neuss im Kreishaus Neuss. Knapp 20 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Schulen, Kindertagesstätten und Eine-Welt-Organisationen erfuhren von Gisela Welbers von der Neusser Eine Welt Initiative (NEWI), was im Weltgarten der Landesgartenschau vom 16. April bis 11. Oktober 2026 geplant ist.
So sollen dort monatliche Thementage stattfinden – zum einen zu Ländern wie Kolumbien, Ghana, Sambia und Indien – und zum anderen zu fair gehandelten Produkten wie Kaffee, Kakao, Bananen, Orangen, Baumwolle und Fußbällen. Der Rhein-Kreis Neuss, der seit 15 Jahren Fairtrade-Kreis ist, könnte sich an einem Tag zusammen mit den Fairtrade Towns Neuss, Dormagen, Jüchen und Korschenbroich vorstellen; auch die Fairtrade Schools und Fairen Kitas, der Einzelhandel, Schülerfirmen und weitere Initiativen erhalten eine Plattform, auf der sie sich präsentieren können. „Mit unseren Themen rund um den fairen Handel können wir unzählige Menschen erreichen, denn zur Landesgartenschau werden hunderttausende Besucherinnen und Besucher erwartet“, betonte Gisela Welbers. Voraussichtlich vor den Sommerferien geht ein Aufruf zum Mitmachen an die Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe Rhein-Kreis Neuss, ihre Ideen und Projekte einzureichen. Verkostungsaktionen sind ebenso möglich wie Modeschauen mit fair gehandelter Kleidung oder ein Torwandschießen mit Fairtrade-Fußbällen.
Benjamin Josephs, Fairtrade-Kampagnenleiter des Rhein-Kreises Neuss, wies darauf hin, dass der Rhein-Kreis Neuss in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen als Kreis feiert und bereits seit 15 Jahren Fairtrade-Kreis ist. „Dieses jahrzehntelange Engagement für den fairen Handel ist nur möglich, weil sich zahlreiche Fairtrade-Engagierte im Kreis zusammen mit uns für die gute Sache einsetzen“, sagte der Kreissprecher und dankte allen Beteiligten. In diesem Jahr sind unter anderem ein Online-Workshop zur fairen Beschaffung für die Kommunen im Kreis am 10. April sowie zwei Veranstaltungen für Faire Kitas geplant: ein Vortrag „Nachhaltige und faire Verpflegung in Kitas“ am 3. Juni im Kreishaus Neuss sowie „Kochen und Backen mit fairen und regionalen Lebensmitteln“ am 30. Oktober in der Kita Familienzentrum Jüchen-Stessen. Weiterhin unterstützt der Rhein-Kreis Neuss Schulen und Kitas auf dem Weg zur Fairtrade School bzw. zur Fairtrade Kita.
Florian Plück, Strukturwandelmanager der Gemeinde Rommerskirchen, berichtete, dass die Gemeinde sich als Fairtrade Town zertifizieren lassen will. Fair gehandelte Produkte werden bereits bei Sitzungen und im Bürgermeister-Büro verwendet; nun ist die Gemeinde auf der Suche nach Gastronomen, die z.B. fair gehandelten Kaffee ausschenken. Michelle Westermann, die als Eine Welt-Promotorin für den linken Niederrhein erstmals bei der Steuerungsgruppe dabei war, stellte die Angebote für Kitas, Schulen und auch Jugendeinrichtungen vor, mit denen ihr Netzwerk die Einrichtungen bei der Bildungsarbeit unterstützt.
Oberpfarrer Andreas Süß, Manfred Berdel (Büchereiteam), Martina Günther (Engagierte Vorlese-Oma), Lars Becker (KGV), Heinz Mölder, Ralf Leichter (Leiter der Bücherei), Andrea Hartstein (Leiterin Kita St. Andreas), Petra Esser (Kita St. Michael), Gerold Tappen (Gemeindeausschuss) und Anita Wermeister (Pastoralrat)
Die Kinderstiftung „Lesen bildet“ unterstützt seit über 10 Jahren vielfältige Leseförderinitiativen im Sinne ihres namentlichen Stiftungszweckes. Nun hat sie dem ein weiteres Förderprojekt hinzugefügt: der Leiter Heinz Mölder überreichte im Rahmen des Neujahrsempfangs der Pfarrgemeinde „St. Andreas“ einen für deren Bücherei bestimmten Scheck in Höhe von 2.000 €.
Sie unterstützt dabei die enge Zusammenarbeit des Büchereiteams mit sieben Kindertagesstätten vor Ort in Form von Bibliotheksführerschein für Vorschulkinder (BibFit), Bereitstellung von Buchpaketen, Tiptoi und Tonies sowie Kamishibai-Theater-Karten. Ausserdem verfügt die Bücherei über eine umfangreiche Elternbibliothek mit vielen Ratgebern und sie beteiligt sich am Programm Lesestart für Dreijährige.
Die Kinderstiftung unterstützt mit ihrer Zuwendung auch eine besondere Form der Leseförderung: seit 20 Jahren beliefert die Bücherei den Kindergarten „St. Michael“ in Derikum monatlich mit 65 Bilderbüchern. Diese werden im Kindergarten selbst von engagierten Eltern und Großeltern an die lesehungrigen Kinder verliehen. Diese „Bücherei-Filiale“ bietet damit den Grundstein für die spätere Lesefähigkeit und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Kleinen. Der Kreiskatholikenrat honorierte die Aktion 2008 mit einem Preis.
Die beachtliche Zuwendung der Kinderstiftung „Lesen bildet“ in Form von ca. 150 neuen Medien für Kindergartenkinder motiviert und bestärkt das Büchereiteam in ihrem Bemühen zur Leseförderung.
JugendBei der „English Sports Week“ in der Jugendherberge Monschau-Hargard stehen dynamische Spiele und verschiedene Sportarten im Mittelpunkt. Foto: DJH-Rheinland/L. Dahmen
Für abenteuerhungrige Kids, Teens und Familien halten die Jugendherbergen im Rheinland vierzig erlebnispädagogische Ferienprogramme bereit. Mit den Aktivreisen für Kinder und Familien werden die Ferien 2025 zum echten Abenteuer! Man kann mächtige Felsen erklimmen, von Profis das Überleben in der Wildnis lernen oder wie echte Stuntwo*men trainieren. Der Online-Katalog „Meine Ferien 2025“ der Jugendherbergen im Rheinland enthält vierzig Erlebnisreisen für Kids, Teens und Familien in den Oster- Sommer- und Herbstferien.
Die Trendsportart Parkour kann im Sport-Camp der Jugendherberge Duisburg Landschaftspark erlernt werden. Foto: Foto: DJH-Rheinland/L. Dahmen
Freizeiten für Kids & Teens Mutige Kletterfans finden beim „Klettern4You“ in der Jugendherberge Nideggen neue Herausforderungen. Professionelle Trainer begleiten die Teens durch eine Woche voller Höhenmeter. Die Trendsportart Parkour kann im Sport-Camp „Fit4Parkour“ der Jugendherberge Duisburg Landschaftspark erlernt werden. Mit Profis trainieren Teens beim „Stunt-Camp“ oder der „Show Academy“ in der Jugendherberge Bad Honnef – inklusive Auftritt bei der großen Abschluss-Show! In den Ferien mit Spaß Englisch sprechen? Die „English Sports Week“ in der Jugendherberge Monschau-Hargard macht bei dynamischen Spielen und zahlreichen Sportarten vor allem Spaß und ist auf keinen Fall ein herkömmlicher Sprachkurs.
Mutige Kletterfans finden bei der Ferienfreizeit „Klettern4You“ in der Jugendherberge Nideggen neue Herausforderungen. Foto: DJH-Rheinland/L. Dahmen
Ferienerlebnisse für Familien Auch Familien, die gerne draußen sind, finden in den rheinischen Jugendherbergen das passende Angebot. Segeln, Surfen oder Tauchen auf der Xantener Südsee bietet die direkt am See gelegene Jugendherberge Xanten sportlichen Familien an. Oder lieber ein Wildnistraining in der Eifel? Unsere Wildnis-Profis bringen das Praxiswissen auf den Prüfstand und versprechen echte Abenteuerferien für Natur-Entdecker. Familienferien mit Rucksack und Diabolo bietet das Programm „Wander-Zirkus“ der Jugendherberge Bad Münstereifel. Während die Kinder sich als Artist*innen im Zirkuszelt erproben, touren die Eltern auf Wanderschuhen durch die Eifel.
Familien können in der direkt an der Xantener Südsee gelegenen Jugendherberge Tauch-Ferien verbringen. Foto: DJH-Rheinland/L. Dahmen
Eine einwöchige Ferienfreizeit kostet ab 349 Euro pro Person, einschließlich Unterbringung, Verpflegung, Betreuung und Programm. Den Online-Katalog „Meine Ferien 2025“ sowie eine Übersicht der freien Plätze gibt es unter www.jh-ferien.de. Das Service-Team der Jugendherbergen im Rheinland berät Sie unter 0211-3026 3026 sehr gerne auch persönlich.
Birgit Heffels freut sich, zusammen mit „Kinder,Kinder!“ Herausgeber Frank Küpping, über das musikalische Geschenk.
Gewinner der Verlosungsaktion war diesmal die Kita Christ König von der Neusser Furth. Die Kinder können sich nun auf die brandaktuelle CD „Tanz den Unfug“ von Fug & Janina freuen.
Mit „Tanz den Unfug“ veröffentlichen Fug und Janina, bekannt aus den KiKa Sendungen „Wissen macht AH!“ und „Die Sendung mit der Maus“, ihr drittes Album. Die selbstgeschriebenen Songs behandeln Themen aus dem Kinder- und Familienalltag. „Bunte Blätter Wetter“ berichtet von den Freunden des Herbstwetters, der Rap „Bällebad“ warnt vor ungeahnten Gefahren, die im Indoor-Spielplatz lauern und der Rocksong „Gefühlsachterbahn“ erzählt davon, dass auch bei kleinen Menschen Stimmungsschwankungen vorkommen. Fug und Janina legen Wert darauf Kindern Mut für die Zukunft zu machen. Passend dazu der Reggae „Das aufgeregte Lied“ und die Uptempo-Ballade „Das Kita-Abschiedslied.“ Der funkige Titelsong „Tanz den Unfug“ geht ins Ohr, animiert zum Mittanzen und aktiviert sofort gute Laune. Ein Novum auf diesem Album ist „Das ist der Plan“. Hier haben Fug und Janina den Text von Schülern einer Bonner Grundschule auf deren Bitte zum Song entwickelt. Das Duo bestand dann darauf, dass das Lied gemeinsam aufgenommen wurde. Das Album bietet insgesamt ein Dutzend Ohrwürmer bei denen die beiden Entertainer erneut den Spagat schaffen, schöne Lieder zu schreiben, die sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprechen. Die CD ist auch auf www.fug-und-janina.de erhältlich.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.