Autor

Frank Kuepping

Browsing
Macht viel Spaß: Flag Football

Bist du auf der Suche nach einem Sport, der jede Menge Spaß macht, actionreich ist und immer wieder die Möglichkeit bietet neue Fähigkeiten zu erlernen?

Dann könnte Flag-Football genau das richtige für Dich sein!

Aber, was ist Flag-Football überhaupt?

Flag-Football ist die kontaktlose Variante des American Football. Anstelle eines Körperkontakts (Tackling), um den Gegenspieler zu stoppen, wird eine an einem Gürtel befestigte „Flagge“ abgezogen.

Flag-Football ist eine energiegeladene und taktische Sportart, in der wirklich jede/r ihren/seinen Platz findet!

Bei den Neuss Legions bieten wir ein professionelles Flag-Football Training für Mädchen und Jungen ab vier Jahren an! Wir legen großen Wert auf Teamgeist, Fairness und Respekt. Unser Verein ist wie eine große Familie. Neben dem Training und den Spielen organisieren wir auch verschiedene Events und Aktivitäten, um die Gemeinschaft zu stärken und neue Freundschaften zu knüpfen!

Wir heißen jede/n willkommen und unterstützen uns gegenseitig, um gemeinsam unsere Fähigkeiten zu verbessern.

Die Trainingszeiten sind immer mittwochs 17.30-19.00 Uhr und samstags von 10-12 Uhr!

Bezirkssportanlage Weckhoven, Karl-Goerdeler-Str. 9, 41466 Neuss

Weitere Infos unter: ussports-youth@bvweckhoven.de,

Kontakt: Coach Jim (0163-7822417), Orga: Petra Yarling (0163-7826727)

Neugierig geworden?

Dann pack´ Deine Sportsachen und Stollenschuhe ein und komm` gerne zu einem Probetraining vorbei! Bringe auch gerne interessierte Freund:innen mit!

Wir freuen uns auf Euch!

Welche Eltern eines Teenagers haben sich nicht schon mal die Frage gestellt: „Wieso hat unser Sohn/unsere Tochter nur…?“ Diese Ratlosigkeit kennen viele. Einfluss auf das Verhalten haben auch die vielen psychosozialen und biologischen Veränderungen, die Jugendliche in der Pubertät durchmachen. Das Gehirn befindet sich in einem riesigen Umbauprozess, dessen Bauphasen zeitversetzt ablaufen und Erklärungen für so manch „seltsames“ Verhalten liefern können.

Schulpsychologin Verena Kovermann referiert im Rahmen der „Elternschule“ des Schulpsychologischen Dienstes des Rhein-Kreises Neuss zum Thema „Pubertät – wie das Teenager-Gehirn tickt“. „Was passiert während der Pubertät im Gehirn?“, „Wie wirken sich die Umbauprozesse auf das Handeln und Fühlen der Jugendlichen aus?“ und „Wie können Eltern die Wege durch die Pubertät begleiten?“ – diese und weitere Fragen stehen dabei im Fokus.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 15. Juni, 16 bis 17.30 Uhr, in Raum 2.58 des Kreishauses Grevenbroich, Auf der Schanze 4, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung beim Schulpsychologischen Dienst ist bis Freitag, 9. Juni, 12 Uhr, unter der

Telefonnummer 02131 928-4070 erforderlich. Die Anzahl der Teilnehmer an der Veranstaltung ist begrenzt.

Das Team: vl.n.r.: Sarah Stefanovski, Nicole Ebel, Sara Clauß,
Lara Jungus, Arzu Celik

Zum Spielen, Austauschen oder bei Fragen — im Familienbüro sind alle
willkommen

Eine zentrale Anlaufstelle mitten in der Innenstadt bietet das Familienbüro Grevenbroich, unter der
Trägerschaft des Vereins Alten Feuerwache Grevenbroich, nun schon seit fast zwei Jahren mit
großem Erfolg. Um allen Familien einen Zugang zu ermöglichen, sind die Angebote überwiegend
kostenfrei.
Das Angebot vor Ort gliedert sich in verschiedene Bereiche — die Beratung, Kurse und Aktionen
sowie den Café- und Spielbereich.
So ist es für Familien möglich, sich unkompliziert zum Thema Kind und Familie beraten zu lassen.
„Einige Familien kommen ins Familienbüro, um bei ihren persönlichen Herausforderungen
unterstützt zu werden. Daher bieten wir nun auch montags Beratungsgespräche mit festem Termin
an. Das Café und der Spielbereich bleiben montags geschlossen, um den Familien einen ruhigen
und geschützten Rahmen zu bieten“, erklärt Sara Clauß, Leitung des Familienbüros. Viele Anfragen
der Familien kommen zu den Themen ‚Betreuungsmöglichkeiten für Kinder‘ sowie ‚finanzielle
Unterstützungsleistungen für Familien‘, wie zum Beispiel Kindergeld oder Kinderzuschlag.
Außerdem können sich Familien Informationen zu Leistungen des Jugendamtes sowie
Freizeitmöglichkeiten für Kinder einholen. Haben Eltern individuelle Fragen zur Entwicklung,
Bildung und Erziehung von Kindern oder befinden sich in einer Belastungssituation, kann eine
individuelle Beratung durchgeführt werden.
Die vielfältigen Kurse, Informationsveranstaltungen und abwechslungsreichen Aktionen werden
vom pädagogischen Fachpersonal geplant und durchgeführt. Die Angebote greifen die Themen
Bewegung, Ernährung, Gesundheit sowie Kultur und Kreativität auf. Ob für Babys, Kleinkinder
oder Eltern — es gibt für alle etwas Passendes im Programm.

„Wir freuen uns, mit unseren Angeboten besonders Eltern mit Kindern ohne Kitaplatz einen Ort
zu bieten, um mit Gleichaltrigen in Kontakt zu kommen und zu spielen.“, betont Lara Jungus,
pädagogische Mitarbeiterin.
Außerdem können Kinder vor Ort gewickelt werden. Eine entsprechende Ausstattung steht
kostenlos zur Verfügung. Auch das Stillen und Füttern von Kindern ist im Familienbüro möglich.
Gerne wärmt das Team die Speisen der Kinder für Sie auf.
Familien können ohne ein persönliches Anliegen Zeit im Familienbüro verbringen — ob im
Spielbereich für Kinder oder im Café. Es gibt eine kleine Auswahl an Backwaren von der Bäckerei
Herter, Warm- und Kaltgetränke, sowie Snacks für Kinder. Alles zu familienfreundlichen Preisen.
Weitere Informationen sowie die Angebote sind über die neu entwickelte Website des
Familienbüros unter familienbuero-gv.de zu finden.

v.l. Florian Grotmann, Jugendamt; Anna Kempen, Jugendamt; Ralf Hörsken, Beigeordneter für Jugend, Soziales und Senioren

Das Jugendamt der Stadt Neuss hat den „Neusser Ferienspaß 2023“ vorgestellt. Das Sommerferienprogramm bietet Kindern und Jugendlichen erlebnisreiche Tage mit Spiel, Sport, Kreativaktionen, Fahrten und Begegnungen. Es ist in diesem Jahr erstmals ausschließlich online über verschiedene Plattformen abrufbar. Unter anderem über die neu ins Leben gerufene Seite www.neusser-ferienspass.de. Dort gibt es zu jedem Programmpunkt auch Informationen zur Anmeldung und zu den Kosten sowie eine Übersichtskarte, die die Veranstaltungen im Stadtgebiet aufzeigt. Daneben ist das Ferienprogramm auch in der App „Neusser Familien-Navi“ zu finden.

Große Bandbreite von Veranstaltungen

Der „Neusser Ferienspaß 2023“ bietet Programmpunkte für jeden Geschmack: Von dem beliebten Tageszeltlager „Spaß im Gras“ über Sprach- und Fotokurse bis hin zu verschiedenen Tagesausflügen und sportlichen Angeboten wie Tischtennis oder Bogenschießen.

Die große Vielzahl an Veranstaltungen wird auch dadurch möglich, dass das Jugendamt der Stadt Neuss mit über 20 verschiedenen Anbietern kooperiert. „Wir pflegen mit unseren Partnerinnen und Partnern seit Jahren eine sehr gute Zusammenarbeit. Ohne sie würde der Neusser Ferienspaß so nicht funktionieren – kein Spaß ohne Freunde, könnte man auch sagen“, zeigt sich der Beigeordnete für Jugend, Soziales und Senioren, Ralf Hörsken, erfreut.

Neues Logo für den Neusser Ferienspaß

Neben dem Programm hat das Jugendamt das in diesem Jahr erstmals zum Einsatz kommende dauerhafte Logo des Neusser Ferienspaßes vorgestellt. Dafür wurden Neusser Kinder und Jugendliche mit einbezogen, die mehrere Entwürfe bewerten durften. Bisher wurde von Besucherinnen und Besuchern der verschiedenen städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen jährlich ein neues Titelbild für den jeweiligen Ferienspaß kreiert.

Plakate mit dem neuen Logo werden in den kommenden Wochen in Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Schulen ausgehängt. Neben dem Logo ist darauf auch ein QR-Code abgebildet, wird dieser mit dem Handy gescannt, erscheint direkt die neue Website mit dem Programm.

www.neusser-ferienspass.de

Blockflötenensemble lädt zum Muttertagskonzert ein

Das Blockflötenemsemble spielt zum Muttertagskonzert auf.
Foto: Musikschule Rhein-Kreis Neuss

Das Blockflötenensemble der Musikschule Rhein-Kreis Neuss lädt am Sonntag, 14. Mai, um 17 Uhr zu einem Muttertagskonzert in der Alten Schule an der Steinstraße in Korschenbroich ein. Auf die Gäste wartet ein buntes Programm mit alten und modernen Kompositionen aus Deutschland, England, Frankreich, Süd- und Mittelamerika. Der Eintritt ist frei.

Das Concerto in a-moll von Georg Philipp Telemann und ein Satz aus der Wassermusik von Georg Friedrich Händel erklingen ebenso wie die zeitgenössischen Werke „Cocktails“ und „At The Circus“ von James Duncan Carey und traditionelle Musik wie „Guantanamera“ oder „La Cucaracha“. Unter der Leitung von Daniel Rothert präsentieren rund ein Dutzend Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusiker ihr Können.

Das ‚School’s Out Festival‘ zum Ferienstart soll gefördert werden
Das Team der Alte Feuerwache plant auch in diesem Jahr wieder die Party des Sommers für
Schüler*innen der Klassen 5 — 9 mit Festivalcharakter. Zur Umsetzung hofft das Team unter
anderem auf finanzielle Unterstützung durch die NEW-Vereinsförderung. Ab sofort kann die
Öffentlichkeit mitentscheiden, welche Vereine für ihr Engagement mit dem Publikumspreis von bis
zu 2000 Euro gefördert werden. Neben den Publikumspreisen lobt eine Jury zehn weitere Preise
in Höhe von insgesamt 10.000 Euro unter allen teilnehmenden Vereinen aus.
„Wir hoffen auf viele Stimmen für unser Projekt — denn die Menschen kostet es nur wenige Klicks,
um für uns abzustimmen. Für uns wäre ein Gewinn eine enorme Unterstützung“, berichtet Isabelle
Schiffer, Kulturreferentin des Vereins.
Mit dieser Veranstaltungsreihe setzt das pädagogische Team stets ein starkes Zeichen für den
Jugendschutz.
Die Kinder und Jugendlichen können den Ferienstart in einem geschützten Raum gebührend
feiern und erleben, dass Feiern und gute Laune keinen Alkohol brauchen.
Eine Abstimmung ist ab sofort täglich unter https://www.newvereinsfoerderung.
de/projekte/644a43be2671d9731d6d8b8f möglich.

Osterferienkurs bei der Elektro-Knedel GmbH in Meerbusch
Foto: Rhein-Kreis Neuss

Jetzt freie Plätze für die zdi-Sommerferienkurse sichern

Nachdem die Osterferienkurse des Netzwerks „Zukunft durch Innovation“ (zdi) bei den Schülerinnen und Schüler aus dem Rhein-Kreis Neuss gut ankamen, bietet das Netzwerk auch in den Sommerferien vom 22. Juni bis 4. August ein abwechslungsreiches Kursprogramm. Noch können interessierte Jugendliche sich freie Plätze sichern.

Bei dem mehrtägigen Kurs „LaborLive“, der beim zdi-Partner Currenta stattfindet, können die Jugendlichen in die Rolle von Laboranten schlüpfen und interessante Experimente selbst durchführen. Der ebenfalls mehrtägige Workshop „Werde iOS Programmierkönig/in II“ vertieft bereits erlerntes Wissen aus dem ersten Teil des Kurses. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten hier an der App von morgen.

Die beiden einwöchigen Online-Kurse „Python II“ und „Von der Idee zur eigenen App“ bieten die Möglichkeit, in die Bereiche Fachinformatik bzw. Webentwicklung und -gestaltung hineinzuschnuppern. SmartHome-Anwendungen stehen im Mittelpunkt eines Workshops, den die Fachhochschule Aachen zum Thema Programmieren organisiert.

In dem eintägigen Workshop „Wissen wie der Wind weht“ bei dem zdi-Partnerunternehmen windtest Grevenbroich gmbh lernen die Schülerinnen und Schüler in praktischen Übungen die technischen und physikalischen Grundlagen der Windenergie kennen. Außerdem besichtigen sie ein Testfeld für moderne Windenergieanlagen und das Innere des Turmfußes einer Multi-Megawatt-Anlage.

Interessierte erhalten einen Überblick über das neue Programm im Internet unter dem Link www.mint-machen.de. Dort können sie sich auch direkt für die Kurse anmelden. Ansprechpartnerin des zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss ist Jessica Schillings unter Tel. 02131 928-7506 oder per E-Mail unter zdi@rhein-kreis-neuss.de.

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern organisiert das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss berufs- und studienorientierende Maßnahmen zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Träger der zdi-Netzwerks Rhein-Kreis Neuss ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH. Im Rahmen des Förderprojekts „Digi4Youth“ werden in gemeinsamen Angeboten mit Unternehmen Schwerpunkte auf Digitalisierung, Medien und Handwerk gelegt. Das Netzwerk wird gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, die NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, das NRW-Wissenschaftsministerium und das Wirtschaftsministerium sowie durch den Rhein-Kreis Neuss. Partner sind unter anderem die Unternehmen Currenta GmbH & Co OHG, Westenergie, HABA Digitalwerkstatt und Zülow AG.

Kindertheater: BESETZT! Ein Baum hat einen in der Krone

Kindertheater für Menschen ab 5 Jahren

PREMIERE

SO 07.05 / SO 14.05. / SO 21.05. // 15 Uhr

Ein Baum soll gefällt werden. Ausgerechnet Bennis Lieblingsbaum. Und nicht nur das!

Der ganze Park soll verschwinden und das für einen doofen, grauen Parkplatz.

Doch da legt sich Herr Zwiebelknobel von der Stadt mit den falschen Leuten an, denn nicht nur Benni ist daran gelegen den Park und seinen Baum zu retten – das ganze Dorf hilft mit!

Seid dabei und helft mit bei Bennis Mission den Park zu retten!

——

Musiktheater: Die Made in China

Kinder-Zauberei ab 4 Jahren

SO 11.06. // 15 UHR

Eine kleine Made ist von Zuhause ausgerissen und nach China ausgewandert. Von dort sendet sie kleine Botschaften in die Heimat, die ihr sicherlich kennt – „Made in China“!

Um sie von China zu ihren Freunden nach Hause zu bringen, muss Guido eine lange Reise um die ganze Welt antreten, von der er in seinem Reisebericht dem Publikum erzählt.

Gastspiel von und mit Guido Hoehne

——

Kindertheater: Eine mutige kleine Hexe

Theaterstück mit Musik von Martin Maier-Bode und Sabine Wiegand ab 3 Jahren

SO 18.06. // 15 UHR

Während eines rasanten Fluges zum Hexensupermarkt geht der mutigen Hexe Frieda ihr Besen kaputt und sie legt eine Bruchlandung auf einem düsteren Dachboden hin.

weitere Infos unter www.tas-neuss.de

Sonntag, 04. Juni 2023 | 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr | ca. 45 Minuten
Amigos – Freunde für immer
ab 3 Jahren

Eines Tages zieht der Hund Pedro hinaus in die weite Welt – QUIETSCH!!! VOLLBREMSUNG!

Fast hätte ihn ein Auto überfahren! „Vorsicht, Muchacho!“, ruft da jemand laut. „Du hast wohl keine Augen im Kopf?“ – „Hab ich wohl! Kann aber nichts sehen!“ Da kommt die Katze Rosalie ganz langsam hinter dem Busch hervor.

Die Geschichte erzählt Opa Wolfgang seiner Enkelin Emma, die er regelmäßig per Computer trifft, denn sie wohnt weit weg.

Eine wunderschöne Geschichte über den Beginn einer innigen Freundschaft.

Wodo Puppenspiel | Spiel: Wolfgang Kaup-Wellfonder

Kulturkeller, Oberstr. 17, 41460 Neuss, Infos: 02131-904112

Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen im Rahmen der Kindertagespflege ist nach wie vor groß. „Durch viele Zuzüge von jungen Familien in Neubaugebiete und Bestandsimmobilien steigt der Bedarf an zusätzlichen Betreuungsplätzen enorm“, berichtet Kreisjugendamtsleiterin Marion Klein. „Wir suchen laufend Menschen, die sich in der Kindertagespflege selbständig machen wollen.“

Das Jugendamt Rhein-Kreis Neuss ist für die Städte Korschenbroich und Jüchen und die Gemeinde Rommerskirchen zuständig. Hier betreuen aktuell 73 Kindertagespflegepersonen 311 Kinder unter drei Jahren. Mehr als ein Drittel dieser Kinder besucht eine Großtagespflege: In solch einer Einrichtung kümmern sich zwei bis drei qualifizierte Kindertagespflegepersonen um bis zu neun Kinder. Die Räumlichkeiten sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern unter drei Jahren ausgelegt. So auch in der Großtagespflege „Butzheimer Zwerge“ in Rommerskirchen: Constanze Kohl und Nadine Kügler betreuen die Mädchen und Jungen in der vor sieben Jahren gegründeten Einrichtung.

Constanze Kohl sagt über ihre Arbeit: „Mir ist bei meiner Tätigkeit besonders wichtig, Werte weiterzugeben und die kleinen Menschen zu begleiten.“ Sie wird seit 2022 von Nadine Kügler unterstützt, die betont: „Die Räume der Großtagespflege sind optimal für die Kinder ausgestattet und eingerichtet, dies könnte ich Zuhause in dieser Form nicht anbieten.“ Zudem ermögliche ihr die Arbeit in der Großtagespflege und nicht in den eigenen vier Wänden, Privates und Berufliches voneinander zu trennen.

In Korschenbroich, Jüchen und Rommerskirchen werden zurzeit 108 Kinder durch 26 Kindertagespflegepersonen in 12 Großtagespflegen betreut. Das Kreisjugendamt sucht in allen drei Kommunen weiterhin interessierte Menschen, die sich vorstellen können, als selbständig tätige Kindertagespflegeperson in einer Großtagespflege zu arbeiten. Ulrike Ohmes, Fachberaterin für Großtagespflege im Kreisjugendamt, weist darauf hin, dass Interessierte als Voraussetzung Freude am Umgang mit Kindern mitbringen sollten. „Sie begleiten Kleinkinder jeden Tag aufs Neue beim Entdecken ihrer Welt und gestalten den entsprechenden Rahmen“, sagt sie.

Zu den weiteren Voraussetzungen für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson zählt unter anderem der Nachweis von vertieften Kenntnissen hinsichtlich der Anforderungen in der Kindertagespflege. Diese können in einem anerkannten Qualifizierungskurs erworben werden. Außerdem gehören ein Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder sowie die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses zur Tätigkeitsvoraussetzung.

Das Kreisjugendamt bietet in allen Fragen rund um das Thema Kindertagespflege fachliche Unterstützung an, angefangen von der ersten unverbindlichen Beratung über die Begleitung während des Qualifizierungskurses bis hin zur regelmäßigen fachlichen Begleitung während der Betreuungstätigkeit. Die Kindertagespflegepersonen erhalten durch das Kreisjugendamt finanzielle Unterstützung für den Qualifizierungskurs sowie während der Betreuungstätigkeit durch die hälftige Erstattung von Sozial-, Renten- und Krankenversicherungsbeiträgen und vieles mehr.       

Weitere Informationen gibt es bei Ulrike Ohmes unter Tel. 02161 6104-5118 und per Mail unter ulrike.ohmes(at)rhein-kreis-neuss.de.