Author

Frank Kuepping

Browsing

Erinnern Sie sich noch an den Duft und den Geschmack von frischem Brot, das in einem mit Holz befeuerten Ofen gebacken wurde? Oder wissen Sie noch wie in einer Schmiede gearbeitet wurde? Im LVR-Freilichtmuseum Kommern können Sie mit allen Sinnen erleben, wie früher im Rheinland gelebt und gearbeitet wurde.
Auf dem 110 ha großen Gelände finden Sie derzeit 79 historische Gebäude aus der ehemaligen preußischen Rheinprovinz. Bauernhöfe, Wind- und Wassermühlen, Werkstätten, Gemeinschaftsbauten wie Schul- und Backhaus, Tanzsaal und Kapelle stehen beispielhaft für das Bauen, Wohnen und Wirtschaften der Landbevölkerung seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Die Baudenkmale sind eingebettet in eine Museumslandschaft mit Äckern, Bauerngärten und Obstwiesen. Das Museum hat 365 Tage im Jahr geöffnet. Adresse: Auf dem Kahlenbusch, 53894 Mechernich-Kommern
https://kommern.lvr.de

Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar ist eines der beiden Freilichtmuseen des Landschaftsverbandes Rheinland. 1998 eröffnet zählt es zu den jüngsten und inhaltlich modernsten Einrichtungen dieses Museumstyps in Deutschland. Auf einem Gelände von rund 30 Hektar Fläche wird der ländliche Alltag im Bergischen Land in den letzten Jahrhunderten dokumentiert. Entsprechend seinem Untertitel „Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur“ besitzt die allgemeinverständliche Vermittlung der Entwicklungs- und Umweltziele der Agenda 21 als Leitbild einen zentralen Stellenwert in der Museumsarbeit. Nach dem Motto „Global denken – lokal handeln“ möchte das Freilichtmuseum Lindlar die Alltagskompetenzen der Menschen stärken.

Genießen Sie die Natur und erleben Sie die ländliche Kultur von gestern. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit. Hier im Bergischen Freilichtmuseum, vor den Toren Lindlars, im Herzen des Bergischen Landes und etwa 30 Kilometer östlich von Köln, können Sie hautnah miterleben, wie die Menschen auf dem Land lebten. Erforschen Sie die Themenschwerpunkte des Museums: Ökologie, bäuerliche Arbeit, Handwerk und natürlich begreifen. Oder informieren Sie sich über die wissenschaftliche Arbeit „hinter den Kulissen“ des Museums.

https://freilichtmuseum-lindlar.lvr.de/de/startseite.html

Entdecken Sie in historischen Hofanlagen und Werkstätten die bäuerlich-handwerkliche Geschichte des Niederrheins. Besuchen Sie in der denkmalgeschützten Dorenburg wechselnde Sonderausstellungen zu volkskundlichen Themen und erkunden Sie unser großes Spielzeugmuseum.
Erleben Sie allein oder in der Gruppe die Kultur und Traditionen des Niederrheins. Wählen Sie dazu aus einem umfangreichen museumspädagogischen Angebot für alle Altersgruppen.
Genießen Sie im Museumsrestaurant „Pannekookehuus“ niederrheinische Spezialitäten und erwerben Sie im Tante-Emma-Laden regionale Produkte.
Niederrheinisches Freilichtmuseum
Am Freilichtmuseum 1
(Hilfsnavigation: Stadionstraße 145)
47929 Grefrath
Tel.: 02158 9173 – 0

Ein Tag voller Erlebnisse und Entdeckungen – 200 Jahre Handwerks- und Technikgeschichte aus Westfalen und Lippe

Der Duft von frisch gebackenem Brot und geröstetem Kaffee, lodernde Schmiedefeuer, die Stille des Waldes und das Plätschern des Mäckinger Baches – ab und zu unterbrochen von schlagenden Hämmern. Entdecken Sie das abwechslungsreiche Freilichtmuseum und verbringen Sie bei uns einen Tag, an dem Sie den Genuss in der Natur mit unterhaltsamem Wissensgewinn verbinden! Bollerwagen, Picknickkorb und gute Laune – schon sind Sie bestens gerüstet für den Familienausflug. Ihr Weg durchs Mäckingerbachtal ist gesäumt von historischen Werkstätten, klappernden Mühlrädern, rauchenden Schmiedefeuern und führt durch schattige Wälder und grüne Wiesen. Kein eigener Bollerwagen? Kein Problem, Sie können an der Kasse einen gegen Pfand ausleihen.

Öffnungszeiten
Saison 01.04. – 31.10.25
Dienstag bis Samstag:
9:00 – 17:30 Uhr
Sonntag:
9:00 – 18:00 Uhr
Montag:
geschlossen
Feiertage (auch am Montag):
9:00 – 17:30 Uhr
Letzter Einlass ins Museum:
17:00 Uhr

LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum
für Handwerk und Technik

Mäckingerbach
58091 Hagen

Telefon: 02331 7807-0

Tauchen Sie ein in das kristallklare, 33° Grad warme Wasser der großen Lagune und
relaxen Sie. An warmen Sonnentagen öffnet sich das große Cabrio-Panoramadach und Sie genießen
die einzigartige Südseeatmosphäre unter freiem Himmel.
Am Beach Club mit Außenpools und Textilsauna erleben Sie Sommerwellness mit purer Erfrischung.

Das Palmenparadies (Eintritt ab 16 Jahren, Kleinkinder bis einschl. 3 Jahre frei, Familiensamstag und
Ferienzeit außer Weihnachtsferien ohne Altersbeschränkung) lädt ein, unter mehr als 500
Südseepalmen auf einer der vielen Sprudelliegen zu entspannen, in den Quellen der Gesundheit Kraft
und Energie zu tanken oder sanft von den Massagedüsen der großen Lagune verwöhnt zu werden.

Aktuelle Öffnungszeiten, Ticket-Buchung und Gutscheine online über die Website www.badewelt-
euskirchen.de

Das Düsseldorfer Schwimmbad Rheinblick 741 im linksrheinischen Heerdt bietet einen spektakulären Ausblick über die Stadt Düsseldorf und über den Rhein.
Es bietet u.a. an:

25-Meter-Schwimmerbecken mit Sprunganlage samt 3-Meter-Plattform und 1-Meter-Brett
Kinderplanschbecken
Warmwasserbecken
Räumlich, thermisch und akustisch getrenntes Lehrschwimm- und Kursbecken
Veranstaltungsraum für 200 Personen
Gymnastikraum
Praxis für Physiotherapie

Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 6 bis 21 Uhr
Mittwoch 6 bis 19 Uhr
Sa, So 9 bis 17 Uhr

Weitere Infos: https://www.baeder-duesseldorf.de/baeder/hallenbaeder/rheinblick-741/

Action oder Ruhe – De Bütt bietet beides. Sportliches Schwimmen oder Entspannen. Abheben vom Sprungbrett oder Abschalten vor den Massagedüsen. Bewegung im Freizeitbecken oder Relaxen im Whirlpool. Aus „Happy Birthday“ wird ein „Happy Büttday“: De Bütt bietet Ihnen die Möglichkeiten, den Geburtstag im Bad zu verbringen und frei nach Ihren Wünschen gemeinsam mit Ihren Kindern zu gestalten. De Bütt macht einfach Spaß und bietet jede Menge Spielraum im und am Wasser.

Öffnungszeiten
Montag 13 Uhr bis 21 Uhr
Dienstag bis Freitag 7 Uhr bis 21 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage 8 Uhr bis 20:30 Uhr

Freizeitbad De Bütt
Zum Schwimmbad 1
47877 Willich
Telefon: 0 21 56 / 949-494

Ob Planschen im warmen Wasser, rasante Rutschaction oder Entspannung in der Saunawelt: Ein Tag im Aqualand ist ein besonderes Highlight für jeden – denn hier sind Spaß, Badevergnügen und Wellness garantiert.
Die neun Rutschen garantieren sichere Wasseraction für Groß und Klein. Während auf junge Rutscheinsteiger tierische Abenteuer warten, sorgen Wildwasserkräfte, Loopings und Wettkampfröhren bei geübten Adrenalinjunkies für einen ordentlichen Kick.
Das Kölner Bad gehört zu den ältesten Spaßbädern der Region und hat an Anziehungskraft nichts verloren.
Ständige Erweiterungen machen das Aqualand zu einem wahren Highlight der Region.

Der Industriekomplex Zeche und Kokerei Zollverein, der 2001 als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet wurde, gilt als eines der imposantesten Industriedenkmäler der Welt. Seit der letzten Schicht im Jahre 1986 hat sich Zollverein in eine Stätte für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft verwandelt, die jährlich rund 1,5 Millionen Besucher anzieht. Damit symbolisiert sie den Strukturwandel in der Metropole Ruhr wie kaum ein zweites Bauwerk.Spannende Zeitreise für Familien.
Vor allem im Sommer bietet das Welterbe-Gelände zahlreichen Veranstaltungen wie Konzerten, Open-Air-Kino oder auch einem Gourmet-Festival Platz.
www.zollverein.de

Das snh-Planetarium „Stellarium Erkrath“ zählt mit seiner digitalen Technik zu den modernsten Einrichtungen dieser Art in Deutschland.

Bis zu 56 Besucher können sich in der vollklimatisierten Kuppel von eindrucksvollen 360°-Rundum-Animationen unterhalten lassen und das Universum durchstreifen.

Das Planetarium steht für innovative Inhalte und ist ein kulturelles Aushängeschild für die Stadt Erkrath und den Kreis Mettmann. Seit 1980 ist es beliebter Anziehungspunkt für Besucher aller Altersklassen. Ein besonderes Charakteristikum des Stellariums Erkrath ist die geneigte Projektionskuppel. Die Zuschauer blicken direkt in den Sternhimmel hinein. Hierdurch können einzigartige Flugeffekte erzeugt werden.

Nach der Renovierung hat die modernste verfügbare Projektionstechnik Einzug gehalten und unserer Einrichtung den Schritt in die digitale Welt ermöglicht – mit allen damit verbundenen Vorteilen und neuen Möglichkeiten. Das Stellarium Erkrath ist das erste Planetarium in NRW und eines der ersten in Deutschland, dem diese Technik zur Verfügung steht

snh-Planetarium „Stellarium Erkrath“
Bürgerhaus Hochdahl (Eingang West), Sedentaler Straße 105,
Erkrath-Hochdahl, Tel. 02104-947666

www.snh.nrw