Der JAEB Neuss ist ein Zusammenschluss von gewählten Elternbeiräten der Kindertageseinrichtungen der Stadt Neuss.
Wir vertreten ehrenamtlich, parteilos und unabhängig die Interessen der Kinder und Eltern von über 102 Einrichtungen im Neusser Stadtgebiet. JAEB Neuss ist Ansprechpartner für die Eltern und Elternbeiräte der Kitas. Wir machen uns stark für ein hochwertiges und gerechtes Bildungs- und Betreuungsangebot. Wir unterstützen die Elternbeiräte in den Einrichtungen und vertreten die Interessen der Kinder und der Eltern gegenüber Verwaltung und den Trägern. Wir sind als beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Neuss sowie in der Facharbeitsgruppe Kinderbetreuung vertreten. Unsere Ziele Wir wünschen uns glückliche Kinder und zufriedene Eltern, hoffen dabei mitzuwirken, allen beteiligten eine schöne Kita-Zeit zu ermöglichen. Zudem hoffen wir mit unserem Einsatz eine bessere Kommunikation und Transparenz zwischen den Eltern, Elternbeiräten, Kitas, dem Jugendamt und den Trägern der Einrichtungen zu schaffen!
Ist eure Schule auch schon angemeldet? Grundschulen können sich noch bis Freitag, 07. Februar 2025, ganz einfach unter www.spospito-bewegungspass.de/ anmelden.
Mit dem SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2025 laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz Ab sofort können sich Grundschulen für eine kostenlose Teilnahme an dem SpoSpiTo-Bewegungs-Pass anmelden. Gefördert von der Stadt Neuss geht die Aktion für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg nach dem Erfolg in den vergangenen zwei Jahren mit jeweils über 100.000 teilnehmenden Kindern bundesweit in die sechste Runde. Die Abkürzung SpoSpiTo steht dabei für Sporteln-Spielen-Toben. Die Herausforderung: Innerhalb von sechs Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule zu kommen. Ob mit dem Rad, dem Tretroller oder zu Fuß – Hauptsache das Auto bleibt in der Garage. Kinder, die diese Aufgabe meistern, erhalten als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine SpoSpiTo-Urkunde! Doch der eigentliche Lohn ist eine tägliche Bewegungs-Einheit noch vor Unterrichtsbeginn – und der Stolz, den Weg zur Schule selbst zurückgelegt zu haben. Vielleicht spart das morgens sogar Zeit. Denn der Stau und das Verkehrschaos vor der Schule entfallen prompt. Für die Eltern endet stattdessen der morgendliche Stress an der eigenen Haustür. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten. Und ganz nebenbei: Unter allen erfolgreich teilnehmenden Kindern werden hochwertige Preise verlost. Lust auf einen eigenen Scooter Up 200 von HUDORA? Oder einen Gutschein von DECATHLON? Vielleicht auch einen Kinderrucksack von VAUDE für deine Freizeitaktivitäten? Die Preise jedenfalls haben’s in sich. Ist eure Schule auch schon angemeldet? Grundschulen können sich noch bis Freitag, 07. Februar 2025, ganz einfach unter www.spospito-bewegungspass.de/ anmelden.
Neues Fortbildungsprogramm für Engagierte in der Kinder- und Jugendarbeit
Das Kreisjugendamt bietet ein umfangreiches Seminarprogramm für Engagierte in der Kinder- und Jugendarbeit. Foto: GettyImages-1327425838
Das Kreisjugendamt bietet 2025 in Zusammenarbeit mit freien Trägern der Jugendhilfe ein neues Seminarprogramm an. Angesprochen sind sowohl ehrenamtlich Engagierte in der Kinder- und Jugendarbeit als auch Lehrkräfte und Beschäftigte in Offenen Ganztagsschulen. Wer die Jugendleiterkarte erwerben will, sollte an dem Jugendleiterseminar und dem Erste-Hilfe-Kursus teilnehmen. Angeboten wird ebenfalls eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Gegen sexualisierter Gewalt in der Jugendarbeit“ und ein Lehrgang zum Rettungsschwimmen. Expertinnen und Experten vermitteln Basiswissen, frischen altes Wissen auf, vermitteln Umgangsweisen und geben hilfreiche Tipps. Interessierte können sich ab sofort online für die Seminare anmelden.
Das Jugendleiterseminar findet an zwei Wochenenden vom 21. bis 23. Februar im Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck und vom 14. bis 16. März in der Jugendeinrichtung Sinnflut in Korschenbroich-Glehn statt. Kooperationspartner ist die Evangelische Jugend- und Familienhilfe Ambulanz für Kinderschutz. Im Mittelpunkt stehen die Themen Teamarbeit, Förderung der Jugendarbeit, Rechtsfragen, Aufsichtspflicht sowie Vorbeugung gegen sexuellen Missbrauch.
Der Erste-Hilfe-Kurs für Jugendleiterinnen und Jugendleiter in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz wird am 29. März von 9 bis 17 Uhr in der Jugendeinrichtung Sinnflut in Korschenbroich-Glehn angeboten. Er soll ehren- und hauptamtlich Tätigen praktische Kenntnisse sowie Sicherheit beim Umgang mit Verletzungen und in Notsituationen vermitteln.
In Zusammenarbeit mit der DLRG Korschenbroich findet der Lehrgang „Rettungsschwimmen Silber / Bronze“ ab 6. Mai an fünf Kursabenden jeweils dienstags im Hallenbad Korschenbroich statt. Mit dem Kurs erwerben die Teilnehmenden die Qualifikation, mit Jugendgruppen schwimmen zu gehen.
Für Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren, die sich ehrenamtlich engagieren und fortbilden wollen, wird ein Seminar für Ehrenamtspersonen vom 23. bis 25. Mai in der Jugendeinrichtung SinnFlut in Korschenbroich-Glehn angeboten. Diese Fortbildung richtet sich an Nachwuchs-Teamer, die noch zu jung für das Jugendleiterseminar und interessiert an der praktischen Arbeit mit Kindern sind. Es vermittelt die wichtigsten Basics unter anderem zu Gruppenpädagogik, Aufsichtspflicht und zum Anleiten von Spielen.
Die Fortbildungsveranstaltung „Gegen sexualisierte Gewalt in der Jugendarbeit“ am 8. November in der Jugendeinrichtung Sinnflut in Korschenbroich-Glehn richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Partner ist die Evangelische Jugend- und Familienhilfe Ambulanz für Kinderschutz. Vermittelt werden sowohl Informationen zu Formen und Auswirkungen von sexuellem Missbrauch und zum rechtlichen Hintergrund als auch Tipps für den praktischen Umgang mit dem Thema in der Jugendeinrichtung bzw. im Verein.
Beliebte Aquanura-Show mit neuer Musik und einzigartigen Effekten
Jetzt wurde die neue Aquanura-Show „Efteling Symphonica“ zum ersten Mal zum Leben erweckt, nachdem Rotkäppchen das besondere Märchenbuch geöffnet hatte. Eftelings berühmte Wassershow hat in den letzten Monaten eine komplette Metamorphose erfahren. Die Feuereffekte und damit der Einsatz von Propan sind verschwunden. Auch das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit des niederländischen Freizeitparks. Zudem gibt es nun die imposanten ‚Beacons of Light‘, die Wunderleuchten, mit ganz neuen Lichteffekten. Auch das vollkommen neu zusammengestellte Musikstück macht die Veranstaltung zu einem einzigartigen Erlebnis. Am gestrigen Abend wurde die beeindruckende Wassershow zum ersten Mal gezeigt. Von nun an ist Efteling Symphonica die musikalische Zeitreise, die einen Besuch in Efteling spektakulär abschließt.
Ein völlig neues Erlebnis „Wir sind sehr zufrieden mit dem Endergebnis. Es ist etwas ganz Besonderes, eine Premiere gemeinsam mit unseren Gästen zu erleben, denn diese Reaktionen sind für uns am wichtigsten“, sagt Koen Sanders, Director of Product, Market and Image. „Wir wollen sowohl für Tages- als auch für Übernachtungsgäste weiter innovativ sein. Außerdem machen wir so einen weiteren Schritt in die richtige Richtung des Klimaziels von Efteling, indem wir die Feuereffekte aus der Show entfernen. Wir wollen bis 2030 klimaneutral sein, und dazu passt der Einsatz eines solchen Showeffekts nicht mehr. Mit den Wunderleuchten, einem neuen Musikstück und neuen Showeffekten haben wir ein völlig neues Erlebnis geschaffen.“
Wiedererkennbare und neue Klänge Mit Efteling Symphonica genießen die Gäste ein bis dato noch nie gehörtes Musikstück mit wiedererkennbaren und neuen Klängen aus Efteling. Das Musikstück deckt alle Bereiche des Freizeitparks ab – vom Märchenwald über den Dive Coaster Baron 1898 bis hin zu den bekannten Melodien der Themenfahrt Carnaval Festival. Erstmalig werden bekannte Efteling-Melodien in einem anderen musikalischen Stil inszeniert.
Bühne frei für „Oh, wie schön ist Panama“ und Hänsel und Gretel
V.l.: Michael Hackling,Kreisjugendamtsleiterin Marion Klein, Korschenbroichs Erster Beigeordneter Thomas Dückers, Jüchens Bürgermeister Harald Zillikens, Rommerskirchens Bürgermeister Martin Mertens und Andreas Bendt präsentierten das neue Kindertheaterprogramm. Foto: S. Büntig / Rhein-Kreis Neuss
Eine bunte Mischung aus traditionellen und modernen Stücken erwartet die Kinder und ihre Familien bei der Kindertheaterreihe 2025 unter Federführung des Kreisjugendamtes in Korschenbroich, Jüchen und Rommerskirchen. Marion Klein, Leiterin des Kreisjugendamtes, präsentierte das neue Programm zusammen mit den Bürgermeistern Harald Zillikens und Martin Mertens und Korschenbroichs Erstem Beigeordnetem Thomas Dückers. Auch Andreas Bendt und Michael Hackling vom Kreisjugendamt waren bei dem Termin dabei. Die Theaterstücke sind für Kinder ab etwa vier Jahren geeignet und dauern in der Regel etwa eine Stunde. Wie bisher bleiben die Preise niedrig: Die Karten kosten drei bzw. vier Euro. In Korschenbroich und Jüchen können Interessierte den Vorverkauf nutzen und zudem direkt ein Abo für alle fünf Stücke kaufen. Hinzu kommen in allen drei Kommunen Ermäßigungen für Familienkarteninhaber.
In Korschenbroich startet die Reihe am 4. Februar im Sandbauernhof Liedberg mit „Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam“ vom Theater Tom Teuer. Weiter geht es am 18. März im Katholischen Jugendheim St. Andreas mit „Oh, wie schön ist Panama“ vom Trotz-Alledem-Theater. Am 13. Mai öffnet sich der Vorhang für „Hänsel und Gretel“ vom Niederrheintheater im Forum der Realschule Kleinenbroich. Das Ensemble vom Ach-Ja Theater bringt am 4. November „Motte will Meer!“ in der Gemeinschaftsgrundschule Glehn auf die Bühne. „Wie Engel fliegen lernen“ zeigt das BrilLe Theater am 2. Dezember in der Aula des Gymnasiums Korschenbroich. Karten gibt es an der Tageskasse; Reservierungswünsche für Einzel- und Abokarten werden per Mail unter dieser Adresse angenommen: kultur@korschenbroich.de.
In Jüchen werden alle Stücke in der Peter-Giesen-Halle in Garzweiler gezeigt: am 28. Januar „Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam“, am 11. März „Oh, wie schön ist Panama“, am 6. Mai „Hänsel und Gretel“, am 11. November „Motte will Meer!“ und am 9. Dezember „Wie Engel fliegen lernen“. Kartenreservierungen für Abos und für die einzelnen Vorstellungen nimmt in Jüchen Heike Jagdfeld entgegen unter Tel. 02165 915-4003 oder per Mail unter heike.jagdfeld@juechen.de. Weitere Ansprechpartnerin ist Birgit Hentschke an der Rathausempfangstheke unter Tel. 02165 915-1010.
In Rommerskirchen finden alle Vorstellungen in der Gemeinschaftsgrundschule Gillbachschule statt. Los geht es am 11. Februar mit „Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam“, gefolgt von „Oh, wie schön ist Panama“ am 1. April und „Hänsel und Gretel“ am 20. Mai. Am 28. Oktober wird „Motte will Meer!“ gezeigt und am 16. Dezember „Wie Engel fliegen lernen“. Karten gibt es in Rommerskirchen an der Nachmittagskasse.
Alle Informationen finden sich auch hier: www.rhein-kreis-neuss.de/kindertheater. Fragen rund um die Kindertheaterreihe 2024 beantwortet Michael Hackling vom Kreisjugendamt unter Telefon 02161 6104-5133.
Die beliebten Darsteller der KiKa Sendungen „Wissen macht AH!“ und „Die Sendung mit der Maus“ präsentieren ihr neues Album „Tanz den Unfug“
Aller guten Dinge sind bekanntlich drei. Folglich kommt hier Album Nr. 3 der beliebten Kinder- und Familienliedermacher Fug und Janina. Wie auf all ihren vorherigen Veröffentlichungen stammen sämtliche Songs aus der eigenen Feder und behandeln verschiedene Themen aus dem Kinder- und Familienalltag. Schon der funkige Titelsong „Tanz den Unfug“ geht nicht nur ins Ohr und animiert zum Mittanzen, sondern aktiviert sofort gute Laune. Wer kann sie nicht gebrauchen, in diesen krisengeschüttelten Zeiten? Über die Freuden des Herbstwetters berichtet das Lied „Bunte Blätter Wetter“. Der Rap-Song „Bällebad“ hingegen warnt vor ungeahnten Gefahren, die im Indoor-Spielplatz lauern. Himmelhochjauchzend zu Tode betrübt? Ja, das gibt es auch bei kleinen Menschen. Davon erzählt der Rocksong „Gefühlsachterbahn“. Um etwas andere Hobbys geht es in den Liedern „Noppenfolie“ und „Ich und mein Hobbyhorse“. Briefmarken sammeln war gestern! Fug und Janina legen in ihren vielen karitativen Projekten Wert darauf, Kinder zu stärken und ihnen Mut für die Zukunft zu machen. Passend dazu auch der Reggae „Das aufgeregte Lied“ und die Uptempo-Ballade „Das Kita-Abschiedslied“. Ein Novum auf diesem Album ist „Das ist der Plan“. Der Text wurde Fug und Janina von Schülern einer Bonner Grundschule geschickt, mit der Bitte, daraus ein Lied zu komponieren. Beeindruckt von Text und Mut der Schüler aus einer 3. Klasse, kamen sie der Bitte nach, unter der Bedingung, das Lied zusammen mit den Kindern aufzunehmen. Das Ergebnis ist nicht nur für Kinder inspirierend. Ein Dutzend Ohrwürmer, bei denen die beiden Entertainer erneut den Spagat schaffen, schöne Lieder zu schreiben, die sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprechen. Eine hohe Kunst! Abwechslungsreich und musikalisch ansprechend ist das neue Album ohnehin vom ersten bis zum letzten Track. Dafür sorgt wieder einmal der virtuose Musiker/Arrangeur/Produzent/Dirigent Mike Herting. Mit ihrer „Fug und Janina Show“ und Ukulelen im Gepäck sind sie bundesweit erfolgreich unterwegs und verzaubern seit einigen Jahren großes und kleines Publikum mit ihren Mitmach-Konzerten. Schön, dass sie zwischendurch noch die Zeit finden diese Songperlen zu komponieren und uns mit ihren Veröffentlichungen zu beglücken. Zitat Fug und Janina: „Kinder sind das ehrlichste und anspruchsvollste Publikum der Welt. Es ist die größte Herausforderung für Musiker, sich diesem Publikum zu stellen.“
TRACKLISTE
Tanz den Unfug
Noppenfolie
Einzigartig
Gefühlsachterbahn
Wann wann wann
Bällebad
Das aufgeregte Lied
Das logische Lied
Bunte Blätter Wetter 10.Ich und mein Hobbyhorse 11.Das Kita-Abschiedslied 12.Das ist der Plan
PS: Wenn Sie die CD gewinnen möchten, senden Sie uns einfach eine Email mit dem Betreff: „CD“ an: kinderkinder@kuepping.de Teilnahmeschluß ist der 21.11.24 Bitte Absender nicht vergessen!
In der Reihe „Wundertüte“ finden insgesamt acht Veranstaltungen mit Theaterleuten, Marionetten- und Puppenspieler*innen für Kinder ab vier Jahren im Kulturkeller (Oberstraße 17) statt. Die Reihe startet am Sonntag, 26. Januar 2025, wenn das Theater flunker produktionen im Stück „Sonst noch Wünsche?“ die Besuchenden im Land der Wünsche willkommen heißt. Mit „Neeweißnicht und Rosenrot“ des Theater Anna Rampe geht es dann im März weiter. Im April hoppelt „Kleine Schwester Hasenohr“ vom Figurentheater Hattenkofer frohgelaunt durch Wald und über Wiesen und im Mai will „Das kleine Nachtgespenst“ des Theater Blaues Haus mehr erleben, als nur im alten Keller zu hocken und zu spuken. Im Juni wird das Seifenblasen Figurentheater die Geschichte „Die kleine Hexe und das himmelblaue Einhorn“ auf die Bühne bringen. Nach den Sommerferien geht es im September weiter mit dem theater rosenfisch und seinem Stück „Wunschkind“. Im Winter 2025 folgen dann schließlich „Hans im Glück“ vom Theater Tom Teuer und „Der Besuch der kleinen Dame“ vom theater mimikri. Kulturelle Angebote für Kinder zu schaffen, ist ein wichtiges Anliegen des Kulturamtes der Stadt Neuss.
Der Einzelticketverkauf beginnt am Freitag, 20. Dezember 2024, um 10 Uhr online unter kulturamt-neuss.de, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter der Ticket-Hotline 02131 526 99 99 9.
Sonntag, 26. Januar 2025, 11 Uhr, 14 Uhr & 16 Uhr „Sonst noch Wünsche!“ ab 4 Jahren
Sonntag, 9. März 2025, 11 Uhr, 14 Uhr & 16 Uhr „Neeweißnicht und Rosenrot“* ab 4 Jahren
Sonntag, 6. April 2025, 11 Uhr, 14 Uhr & 16 Uhr „Kleine Schwester Hasenohr“* ab 3 Jahren
Sonntag, 4. Mai 2025, 11 Uhr, 14 Uhr & 16 Uhr „Das kleine Nachtgespenst“ ab 4 Jahren
Sonntag, 29. Juni 2025, 11 Uhr, 14 Uhr & 16 Uhr „Die kleine Hexe und das himmelblaue Einhorn“ ab 3 Jahren
Sonntag, 7. September 2025, 11 Uhr, 14 Uhr & 16 Uhr „Wunschkind“ ab 4 Jahren
Sonntag, 9. November 2025, 11 Uhr, 14 Uhr & 16 Uhr „Hans im Glück“ ab 4 Jahren
Sonntag, 7. Dezember 2025, 11 Uhr, 14 Uhr & 16 Uhr „Der Besuch der kleine Dame“ ab 4 Jahren
* Diese Veranstaltungen werden gefördert durch das NRW KULTURsekretariat, über das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wenn auf einer Treppe ein einzelner schöner Schuh liegt, ist es geradezu unmöglich, nicht an das Märchen von Aschenputtel zu denken. Auch in Slavek Muchkas Ballettwird Aschenputtel zum Waisenkind und von seiner Stiefmutter und den Stiefschwesternschlecht behandelt. Es träumt von einem schöneren Leben, es will ein Star werden.
So wandelt sich Aschenputtel zu einer Figur der modernen Welt und das Ballett selbst zur Liebeserklärung eines Choreographen an die sehr verwandte Filmkunst. Natürlich erobert Aschenputtel im 2. Akt Hollywood…doch mehr verraten wir nicht. Nur so viel: Sie leben glücklich miteinander bis ans Ende ihrer Tage.
Ein Balletterlebnismit der Linksrheinischen Compagnie, Yasmin Güzelaydin als Aschenputtel und dem Kinderballett Muchka in der Tonhalle Düsseldorf am 11.1.2025 um 19:30 Uhr.
Tickets (23,10 € bis 42,00 €) sind erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen, bei westticket.de und tonhalle.de. Weitere Informationen: www.ballett-muchka.de
Es gibt SUVs, es gibt familienfreundliche SUVs und es gibt den KIA EV9.
Der südkoreanische Hersteller hat mit dem EV9 wahrlich etwas ganz Besonderes geschaffen. Mit einer Länge von über fünf Metern, einer Breite von fast zwei Metern und einem extravaganten Design setzt der KIA neue Maßstäbe.
Zu bekommen ist der EV9 als siebensitziger Stromer oder als sechssitzige GT-Line Variante.
Der Innenraum besticht durch edle Materialien und perfekter Verarbeitung.
Auch von der Reichweite her ist der EV9 ein perfekter Begleiter für
Familienreisen. Bis zu 563 Kilometer kann der Hecktriebler (150 kW/204 PS) mit einer
Akkuladung zurücklegen. Die 283 kW (385 PS) starke Allradversion und deren betont
sportliche Variante GT-line knacken ebenfalls die 500-Kilometer-Marke
Und dank der 800-Volt-Schnellladetechnologie lässt sich der 99,8-kWh-Akku unter Idealbedingungen in 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent
aufladen. Binnen 15 Minuten kann so Strom für bis zu 249 km Fahrstrecke getankt werden.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h. Der Verbrauch wird von Kia mit 22 kW/h/ 100 km angegeben.
Der jüngste und größte Kia-Stromer hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Zuletzt
feierte er bei den „World Car Awards 2024“ einen Doppelerfolg und holte sich neben dem
Gesamtsieg („World Car of the Year“) auch den Titel als bestes Elektrofahrzeug („World
Electric Vehicle“).
Trotz seiner Größe ist der EV9 ein äußerst agiler SUV, der in der GT-line in 5,3 Sekunden auf Tempo 100 sprintet. Zugleich bietet er ideale Voraussetzungen für den Gespannbetrieb: Die AWD-Version kann bis zu 2,5 Tonnen schwere gebremste Anhänger ziehen, ein Spitzenwert für ein Elektrofahrzeug.
Der markante SUV mit der bulligen Front kombiniert weich gezeichnete große Flächen wie Motorhaube und Türen mit klaren Linien und kantigen Elementen wie der hinteren Fenstergrafik, den Radhäusern und den Abdeckungen der Leichtmetallfelgen
Maximum an Platz, Komfort und Variabilität, bis zu 2.393 Liter Gepäckraum
Der große Radstand von 3,10 Metern ermöglicht einen Innenraum mit außergewöhnlichen Dimensionen und ebenem Boden. Der KIA EV9 hat eigentlich alles an Bord, was man für das entspannte Reisen braucht. Besonders hervorzuheben sind neben der top Hifi-Anlage, die Qualität der Sitze. Elektrisch einstellbare Vordersitze inklusive elektrisch einstellbarer Lendenwirbelstütze, Sitzheizung und Sitzventilation in den ersten beiden Sitzreihen (zweite Reihe: äußere Sitze) und Lenkradheizung machen das Reisen bereits zu einem Urlaubstag.
Die Sechssitzer Variante bietet auch in Fahrpausen ein Maximum an
Komfort. Die zwei Einzelsitze in der zweiten Reihe sind wahlweise als Entspannungssitze
(„Premium-Relaxation“) oder als drehbare Sitze erhältlich (schwenkbar um 90 Grad zur
geöffneten Tür hin oder um 180 Grad in Richtung dritter Reihe). Letztere helfen zum Beispiel
beim Befestigen von Kindersitzen oder erleichtern bei Bedarf den Einstieg. Eine in die Mittelkonsole integrierte ausziehbare Ablage dient als Tisch zwischen den Sitzen der zweiten
Reihe.
Viel Platz bietet der EV9 auch für Gepäck: 333 Liter stehen bei aufrechter Position aller
Sitze zur Verfügung, bis zu 828 Liter bei umgeklappter dritter Reihe (Siebensitzer: 807 Liter;
jeweils bis Fensterhöhe). Werden auch die Lehnen der zweiten Reihe umgeklappt, entsteht
ein Laderaum mit ebenem Boden und einem Volumen von bis zu 2.393 Litern.
Den offiziellen europäischen Sicherheitstest Euro NCAP absolvierte der Familien-SUV mit der Bestnote „5 Sterne“. Dabei erzielte er nicht nur in der aktiven,
sondern auch in der passiven Sicherheitsausstattung hohe Wertungen: 84 Prozent beim
Insassenschutz für Erwachsene, 88 Prozent beim Insassenschutz für Kinder.
Fazit:
Der Kia EV9 ist ein „sensationell anderes“ Auto, welches sich aus der oft grauen SUV Masse deutlich abhebt. Das entspannte Reisen ist im Kia garantiert. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten ist er extrem leise. Ach ja: Der EV 9 kostet ab 72.490 Euro.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.