Author

Frank Kuepping

Browsing

Das Familienbüro des Kreisjugendamts hat pünktlich zum Ende der Sommerferien einen Newsletter für alle interessierten Familien aus dem Rhein-Kreis Neuss und aus der Umgebung herausgegeben. Das digitale Rundschreiben enthält wichtige Beiträge über familienrelevante Themen, aktuelle Veranstaltungstermine und Aktionen für Familien im Rhein-Kreis Neuss sowie Informationen über die Familienkarte, die Ermäßigungen in vielen verschiedenen Lebensbereichen bietet, und deren Partnerunternehmen.

Interessierte am Newsletter „Neues aus dem Familienbüro Rhein-Kreis Neuss“ können sich im Internet anmelden: www.rhein-kreis-neuss.de/newsletter-familienbüro. Weitere Informationen haben Gabriele Kamp und Hildegard Otten. Ihre Telefonnummern lauten 0 21 61/61 04 51 66 beziehungsweise -51 65, ihre E-Mail-Adressen gabriele.kamp@rhein-kreis-neuss.de und hildegard.otten@rhein-kreis-neuss.de.

Erinnern Sie sich noch an den Duft und den Geschmack von frischem Brot, das in einem mit Holz befeuerten Ofen gebacken wurde? Oder wissen Sie noch wie in einer Schmiede gearbeitet wurde? Im LVR-Freilichtmuseum Kommern können Sie mit allen Sinnen erleben, wie früher im Rheinland gelebt und gearbeitet wurde.
Auf dem 110 ha großen Gelände finden Sie derzeit 79 historische Gebäude aus der ehemaligen preußischen Rheinprovinz. Bauernhöfe, Wind- und Wassermühlen, Werkstätten, Gemeinschaftsbauten wie Schul- und Backhaus, Tanzsaal und Kapelle stehen beispielhaft für das Bauen, Wohnen und Wirtschaften der Landbevölkerung seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Die Baudenkmale sind eingebettet in eine Museumslandschaft mit Äckern, Bauerngärten und Obstwiesen.
Das Freilichtmuseum Kommern ist für Kinder aller Altersklassen interessant. Von Neuss aus ist es gerade mal eine Autostunde entfernt.
https://kommern.lvr.de

In dem Tierpark der Arche Noah tummeln sich Ponys, Esel, Schweine, Ziegen, Schafe, Hühner, Gänse und Meerschweinchen. Im friedlichen Miteinander genießen die Tiere die Zuwendung und Aufmerksamkeit der Besucher/innen.

Die Jugendfarm Arche Noah ist eine offene, pädagogisch betreute Freizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche zwischen sieben und achtzehn Jahren. Den Kindern, deren Lebens-und Erfahrensmöglichkeiten im städtischen Raum eher reduziert sind, wird hier die Möglichkeit zur Naturerfahrung mit Tieren und Pflanzen geboten. Platz zum Toben mitten in der Natur, Kontakte mit Tier und Mensch, kurzum Raum für Geselligkeit, Ideen und sinnvolle Freizeitgestaltung.

Die Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen für das eigene Handeln, für die anvertrauten Tiere und die gemeinschaftliche Nutzung der Einrichtung.

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag ganzjährig von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, (bzw. bis zum Einbruch der Dämmerung)

Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganzjährig von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr (bzw. bis zum Einbruch der Dämmerung)

ARCHE NOAH Meerbusch e.V. Eingang und Parkplatz: Marienburger Straße, 40667 Meerbusch

Spaziergänger, Naturkundler, Tierfreunde, Jogger und Kinder wissen den an Delhoven grenzenden Erholungswald gleichermaßen zu schätzen.

1960 entstanden das Wildfreigehege und der Wildpark, zwei Jahre später öffnete das Waldcafé erstmals seine Pforten.

1972 kam die Waldbildungsstätte hinzu, die zwei Jahrzehnte später als Haus Tannenbusch wieder eröffnet wurde.Das Herzstück des Tannenbuschs ist der 1980 eröffnete Geopark. Die naturnahe gestaltete Anlage ist als kleiner Rundweg konzipiert und enthält wesentliche, landschaftsprägende Gesteine mit großformatigen informativen Erläuterungstafeln.

Seit 1988 können Besucher im Tannenbusch auch auf „Spurensuche“ gehen. Unter diesem Motto bietet ein aus elf Stationen bestehender Naturerlebnispfad kindgerecht aufbereitete Informationen zu Natur- und Umweltfragen.

Für sportlich Aktive gibt es im Tannenbusch einen rund drei Kilometer langen Trimm-Dich-Parcours mit verschiedenen Fitness- und Klettergeräten. www.dormagen.de

Sie ist wohl eine der ältesten und größten Anlagen ihrer Art in Mitteleuropa. Auch das 64 Hektar große Wildfreigehege sucht seines gleichen. Vom faustgroßen Sperlingskauz bis zum riesigen Andenkondor mit drei Metern Flügelspannweite haben hier viele verschiedene Greifvogel- und Eulenarten ihr Zuhause.
Flugshow: Mehrmals täglich an 365 Tagen im Jahr
Sommer: 11.00, 14.30, 16.00 Uhr Winter: 11.00 und 14.30 Uhr
Die jüngsten Besucher freuen sich vor allem über Ziegen, Schafe, Esel und Hängebauchschweine die im „Kinderland“ direkt neben dem großen Abenteuerspielplatz erlebt werden können.
www.greifvogelstation-hellenthal.de

Als Parkleiter der Stiftung Schloss Dyck ist Berthold Holzhöfer den ganzen Tag im Park unterwegs. „Da ist mir natürlich nicht entgangen, wie gern unser Spielplatz während der Hochzeit von Corona besucht wurde“, blickt er zurück auf diese Zeit. „Schließlich hat die Pandemie auch für unsere Kinder viel Verzicht mit sich gebracht. Umso wichtiger sind anregende Aufenthalte im Freien. Sich nach Herzenslust ausprobieren und austoben, ohne dass es kritisch mit dem Abstand wird, das hat wieder Lachen auf die Gesichter der Kinder gezaubert. Und für die Eltern war es eine gute Möglichkeit, ihre Sprösslinge bei Laune zu halten. Da kam mir die Idee zu einer Spendensammlung, um unseren kleinen Besuchern auf unserem Spielplatz noch mehr Spielfreude bieten zu können.“

Knapp € 10.000 Spenden für neue Spielgeräte

Foto vlnr: Birte Wienands (Freunde & Förderer), Jens Spanjer (Vorstand Stiftung), Bruno Kallen (Obstverkauf Schloss Dyck), Berthold Holzhöfer (Parkleiter Stiftung), Raimund Pelzer (Freunde & Förderer), Ulla Kallen (Obstverkauf Schloss Dyck)

Und tatsächlich gelang es dem engagierten Parkleiter 2021, sowohl die Freunde und Förderer der Stiftung Schloss Dyck als auch das Ehepaar Ulla und Bruno Kallen vom gleichnamigen Obstladen am Schloss Dyck als Sponsoren für seine Idee zu gewinnen. Zusammen mit der großzügigen Spende von €1000,00 der Familie Schenk aus Mönchengladbach, regelmäßige Gäste in Schloss Dyck, standen schließlich insgesamt knapp €10.000,00 für die Realisation zur Verfügung. Tolle Spielgeräte konnten bestellt werden, sodass sich Dycks kleine Spielplatzgäste künftig auf einer Doppelschaukel in die Lüfte schwingen, auf vier Krokodilrücken einer Vierfach-Wippe und zwei weiteren Kleintieren wippen, nach Herzenslust auf der neuen Rutsche den Hosenboden durchrutschen oder im Drehkreisel die Welt an sich vorbeifliegen lassen können. Dazu wurden 300 Tonnen Spielsand – etwa 15 LKW – auf dem Areal ausgebracht. Zum matschen, Kuchenbacken oder auch einfach nur, um die Folgen kleiner Stürze im Eifer des Gefechts abzumildern.

Noch ist nicht alles an Ort und Stelle, denn für manches Gerät gibt es eine längere Wartezeit. Doch die Freude, wenn wieder etwas Neues aufgestellt und bespielt werden kann, entschädigt schnell dafür.

Der Sohn mag keine Tomaten, die Tochter keinen Brokkoli. Während er mittags in der Schulmensa isst, hat sie Hunger auf die warme Mahlzeit nach der Theater-AG am Nachmittag. Und für zwischendurch gilt es Gesundes to go zu organisieren, obendrein für alle Mahlzeiten die passenden Zutaten parat zu haben und auch noch darauf zu achten, dass angesichts des Medienkonsums der Jüngsten die ausreichende Bewegung nicht unter den Tisch fällt. Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der neue gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er lotst vom Einkaufen übers Planen bis zum Kochen durch die Mahlzeiten im Alltag. 60 einfache Rezepte machen Appetit, wie entspannte und gesunde Familienküche schmeckt.
Der Infoteil informiert über die verschiedenen Ernährungsweisen und zeigt, mit welchen Lebensmitteln Kinder und Erwachsene auch in der Schule oder unterwegs gut versorgt sind. Vom Kokos-Porridge über Hähnchentopf und Gemüseauflauf bis hin zur Mangocreme: Mehr als 60 familientaugliche Rezepte bieten neue Ideen für Frühstück, Suppen, Salate, Hauptgerichte und Desserts. Neben Grundrezepten zum Abwandeln finden Familien schnelle Gerichte mit Zutaten aus dem Vorrat und Inspiration für Toppings und Variationen. Und im Kapitel „Einmal kochen für mehrere Mahlzeiten“ wird ganz praktisch gezeigt, wie sich richtige Planung in einem entspannten Familienalltag auszahlt.
Der Ratgeber „Familienküche. Ganz entspannt: Planen, einkaufen, kochen“ hat 208 Seiten und kostet 19,90 Euro, als E-Book 15,99 Euro.
Bestellmöglichkeiten:
Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.

Während Frauen sich 9 Monate lang bereits mit den Instinkten des Elternseins vertraut machen, haben Väter diesen Vorteil nicht. Was bei der Kommunikation zwischen beiden nun besonders wichtig ist, erklärt PapaCoach Martin Stricker in diesem Gastbeitrag.

4 Tipps für bessere Kommunikation

Kommunikation ist das verbale Bindemittel für eine harmonische Partnerschaft. Und gleichzeitig ist Kommunikation der zentrale Grund, wieso wir Konflikte haben. Und zwar, wenn es ihr an Achtsamkeit fehlt.

1. Erst sprechen, sobald der/die Andere zuhört

Das klingt vielleicht banal, ist es jedoch nicht. Man stelle sich am besten ein Telefonat vor. Da fängt man auch erst an zu reden, wenn der andere abgenommen hat und nicht schon beim ersten Freizeichen. Wie schaffe ich das? Ganz einfach, z.B. „Schatz, ich möchte kurz mit dir etwas Wichtiges besprechen, hast Du jetzt 5 Minuten Zeit dafür?“ oder ganz kurz „kurze Besprechung, ok?“. Das lohnt sich nicht nur unter Erwachsenen, es ist besonders hilfreich in der Kommunikation mit deinem Kind, das in seiner eigenen Spiele-Fantasie-Bubble ist und dich gar nicht wahrnimmt. Also erst Kontakt herstellen.

2. Was ist dir gerade wirklich wichtig?

Wenn du dir dessen selbst bewusst bist, dann hast Du die Chance, es auch klar zu äußern. Willst Du dich aussprechen und ist es dir wichtig gehört zu werden? Oder brauchst du schnell eine Lösung und Unterstützung? Ist dir an einem Austausch gerade gelegen oder willst du nur deine Meinung durchbringen ohne Rücksicht auf die anderen? Willst Du Recht haben oder glücklich sein? Je klarer und konkreter du mitteilst, was du brauchst und welche Reaktion du von deinem Gegenüber erhoffst, desto leichter ist es für deinen Gegenüber dies zu erfüllen.

3. Mit gutem Beispiel vorangehen – konzentriere dich auf Dinge, die du selbst verändern kannst!

Was ist dein Anteil an der aktuellen Situation? Was kannst Du selbst ändern, um deinem Wunschziel ein Schritt näher zu kommen? Gehe selbst als Vorbild voran und ziehe alle anderen mit. Es wirkt Wunder, die eigenen Themen erst selbst anzugehen und Veränderungswünsche bei sich zu integrieren und damit das Wunschbild vorzuleben.

4. Was braucht dein Gegenüber gerade wirklich?

Klare unmissverständliche Aussagen in Blumen verpackt – Kommunikation, die gelingt. Was tun, wenn mein Gegenüber nur mit dem Zaunpfahl winkt, um den heißen Brei redet und sich den eigenen Wünschen nur verbal auf kurvenreichen Wegen annähert? Einfach mal klar und offen nachfragen: „Was heißt das konkret? Was brauchst Du?“ Probiere es gleich mal aus!

Expertenvita:

Martin Stricker ist Experte für Papa SEIN. Mit 15 Jahren Erfahrung als weltweit tätiger Risikomanager und Trainer in einem Finanzkonzern gründete der zweifache Vater sein eigenes Herzensbusiness PapaCoach.rocks und Stricker-Coaching.de, um Papas dabei zu unterstützen, sich auf das wirklich Wichtige in ihrem Leben zu konzentrieren und gleichzeitig die Beziehung zu den eigenen Kindern und der Partnerin auf das nächste Level zu katapultieren, ohne dabei sich selbst noch die Karriere zu vernachlässigen!

Auch in diesem Schuljahr gestalteten die Interkulturellen Projekthelden erneut eine Vielzahl an neuen Angeboten für Schülerinnen und Schüler. Neben den diversen Angeboten wie beispielsweise integrationsfördernde Ferienprogramme zur Lern- und Sprachförderung oder den freizeitpädagogischen Angeboten im Jugendzentrum InKult, gab es in diesem Jahr erstmals auch die sog. Bildungsgutscheine in ganz NRW. Einer der wenigen Träger im Rhein Kreis Neuss, die diese Bildungsgutscheine umsetzen, waren auch die Interkulturellen Projekthelden.

Dank dieser Gutscheine konnten viele Schülerinnen und Schüler erfolgreich durch das neue Schuljahr begleitet werden. Die Bildungsgutscheine werden von den Lehrkräften an einzelne Schülerinnen und Schüler verteilt. Sie sind als zusätzliches Angebot für alle Kinder und Jugendliche gedacht, die durch andere bestehende Angebote der Schule oder des Schulträgers nicht ausreichend gefördert werden können. Grund hier für sind vor allem die entstandenen Lernlücken hervorgerufen durch Corona. Im Rahmen dieser Förderung engagieren sich Fachkräfte, Studierende der Pädagogik oder ehemalige Pädagogen. Dabei ist die Zusammenarbeit mit den Schulen und Eltern ein wesentlicher Bestandteil des Erfolges.

Das Engagement der Bildungsangebote kommt vor allem auch den Menschen aus dem städtischen Flüchtlingsheim am Berghäuschensweg 92 zu Gute. Denn hier werden die Familien Hand in Hand täglich beraten und Förderangebote für Kinder nach ihren Bedarfen umgesetzt. Kinder, die z.B. auf ihren Schulplatz warten und teilweise die deutsche Sprache noch nicht richtig beherrschen, erhalten schnell und unkompliziert eine geeignete kostenlose Förderung. „Integration gehört zu eines unserer wichtigsten Kernthemen. Dabei möchten wir allen Familien sofortigen und unkomplizierten Zugang ermöglichen“ so Umut Ali Öksüz, Vorstandsvorsitzender der Interkulturellen Projekthelden.

Durch neues Konzept und neue Gestaltung noch planungssicherer, – unvergesslicher Spaß für die Kids, unglaubliche Entspannung für die Eltern.

Ob Regen oder Sonnenschein – Bubenheim lädt zum Spielen ein!

Das Bubenheimer Spieleland ist das ideale Ausflugsziel für Familien. Wetterunabhängig und planungssicher bei jedem Wetter. Der große Abenteuerspielplatz mit Bootswasserrutsche, Riesenteppichrutsche, Kletterpark und Adventure Golfanlage wurde um einen riesigen Wasserspielplatz mit Wasserturm und Floßbecken erweitert.

Zudem gibt es noch mehr Liegeplätze und Pavillons für Familien und Geburtstagsfeiern, sodass die großzügige Anlage ein rundum sicheres Gefühl bietet. Bei unbeständigem Wetter bieten gleich mehrere wunderschöne Holzhallen ein abwechslungsreiches Spielangebot. Hier gibt es Gokart-Bahnen, Kletterlabyrinthe, Trampolinanlagen, Fußballfelder und vieles mehr. Das Spielparadies und der Spielspeicher laden ebenfalls zum Toben ein. Hier gibt es einen Kletterbauernhof mit vielen Herausforderungen, – für neugierige Forscher ein echtes Erlebnis.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt, so bietet Bubis Speisekammer allerlei Stärkungen an und Bubis Hof-Café im Innenhof des wunderschönen Burggeländes lädt mit seiner besonderen Atmosphäre geradezu zum Genießen und Entspannen ein, während sich die Kleinsten bestens vergnügen.