Author

Frank Kuepping

Browsing

Erstmals veröffentlicht Neuss Marketing ein Wimmelbuch mit farbenfrohen Illustrationen der Stadt Neuss. Hauptfigur in dem großformatigen Pappebuch ist Quirin, der auf der Kuppel des Quirinusmünsters steht und sich langweilt. Die Aussicht ist zwar schön, aber er möchte auch mal etwas erleben. Also verlässt Quirin seine Kuppel und macht sich mit seinem kleinen Freund, der Taube, auf den Weg durch die Stadt. Dabei können die großen und kleinen Leser auf fünf bunten Doppelseiten viele Neusser Momente entdecken: das Markttreiben auf dem Münsterplatz, die Königsparade auf dem Markt, William Shakespeare am Globe Theater, die Erftmündung in Grimlinghausen oder das bunte Leben auf dem Kinderbauernhof mit dem kleinen Esel Nepomuk. Darüber hinaus befinden sich auf zwei Doppelseiten kleine Vignetten von Neusser Sehenswürdigkeiten, die die Stadtgeschichte altersgerecht verständlich erklären.

Ikone neuester Stand – der Bulli 6.1:

Er ist das Original seiner Klasse: der Bulli. Rund zwölf Millionen Mal in aller Welt verkauft. Der Inbegriff von „Form follows Function“. Schon die Ur-Version T1 – 1949 den Medien vorgestellt – bot diese geniale Kombination aus maximaler Raumausnutzung und klarstem Design. Bauhaus auf Rädern. Seit sechs Generationen die DNA einer Ikone. Jetzt hat Volkswagen Nutzfahrzeuge das Kultmodell in die Epoche der Digitalisierung transferiert: T6.1. Ikone neuester Stand.

Die komplett neu gestaltete Instrumententafel des Bulli 6.1 wird erstmals mit volldigitalen Instrumenten angeboten.

Neu sind zudem die Cupholder im Bereich der A-Säulen sowie eine größere Ablage für das Smartphone mit optional induktiver Schnittstelle zum Laden.

Der Bulli 6.1 ist handlich und komfortabel

Durch die Kombination aus elektromechanischer Servolenkung, Fahrdynamikregelsystemen und angepasster Fahrwerkabstimmung kennzeichnet den T6.1 ein deutliches Plus an Handlichkeit und Fahrspaß, wobei er weiterhin – auch auf längeren Strecken – den gewohnt hohen Fahrkomfort bietet.

Der Bulli 6.1 sieht und spürt sein Umfeld

Ergänzt wird das Spektrum der neuen Systeme durch eine Verkehrszeichenerkennung. Damit zudem beim manuellen Rangieren alles klappt, wurde aus dem Crafter der Flankenschutz für den T6.1 adap-tiert. Er reduziert mittels Ultraschallsensoren das Risiko von Beschädigungen. Vor Unfällen beim Zurücksetzen schützt der Ausparkassistent.

Der Bulli 6.1 zeigt Charisma

Wenn es ein Nutzfahrzeug auf der Welt gibt, dessen Design als Kult gilt, dann das des T6. Gleichwohl hat Volkswagen Nutzfahrzeuge insbesondere die Frontpartie weiterentwickelt, präzisiert und ge-schliffen. Besonders markant ist der nun deutlich größere Kühlergrill, der mit dem ebenfalls neuen Stoßfänger eine stilistische Einheit bildet.

Der Multivan 6.1 ist der Van für die Familie und das Business

Die Bulli 6.1 als Multivan

Spürbar erweitert hat Volkswagen Nutzfahrzeuge ebenfalls die Serienausstattung des Multivan 6.1. Bereits die Grundversion „Trendline“ hat zum Beispiel das Audiosystem „Composition Colour“, eine elektrische Betätigung der Kindersicherung für die Türen, neue H7-Scheinwerfer und ein ebenfalls neues Leder-Multifunktionslenkrad an Bord. Beim Multivan 6.1 Comfortline kommen unter anderem die mehrfarbige Multifunktionsanzeige „Premium“, Dekore in der Schalttafel und den Seitenverkleidungen, das „Licht & Sicht“-Paket sowie zusätzliche USB-Schnittstellen im Fahrgastraum hinzu.  95 Euro sollte man unbedingt für ein Extra dazubuchen:  Dafür bekommt man in den Türschwellern den Schriftzug „Bulli“. Ein Muß für den VW.

Als Familienauto ist der Bulli wohl das Beste, was der Markt derzeit hergibt. Seine Eleganz, gepaart mit der Variabilität und Sportlichkeit macht ihn zu einem außergewöhnlichen Fahrzeug.

Alleine die einfach per Knopf umdrehbaren Sitze sind für Familien extrem praktisch. Die Rückbank läßt sich einfach, genau wie die Einzelsitze im Font, per Schienensystem einfach verstellen und auch problemlos herausnehmen. Somit steht einem großen Umzug auch nichts mehr im Wege.

Der Bulli 6.1 setzt auf hochmoderne TDI-Motoren:

kW / 90 PS, 81 kW / 110 PS, 110 kW / 150 PS und 146 KW / 199 PS. Ab 150 PS können die TDI mit dem Allradantrieb 4MOTION kombiniert werden. Alle Bulli 6.1 TDI erfüllen die neueste Abgasnorm Euro 6d TEMP-EAVP.

Die Preise beginnen bei 36.890 Euro

 

 

Koreaner mit deutschen Tugenden

Sportliches Fahren und Familienauto. Passt das zusammen?

Ja, das passt zusammen. Zumindest beim Kia Sportage.

Er ist seit 25 Jahren ein Trendsetter: Beim Produktionsstart 1993 gehörte er zu den weltweit ersten SUVs, die zweite Generation überraschte mit außergewöhnlich hohem Fahrkomfort, die dritte brachte optische Dynamik ins Kompakt-SUV-Segment. Die aktuelle vierte Generation präsentiert sich mit modernen Infotainment- und Sicherheitstechnologien, der sportlichen Ausfüh­rung GT Line sowie einem quirligen 1,6-Liter-Turbobenziner*. Nun übernimmt der Kompakt-SUV erneut eine Pionierrolle: Als erster Kia und einer der ersten SUVs überhaupt ist er mit einem Diesel-Mildhybridantrieb auf 48-Volt-Basis erhältlich. Zudem entsprechen sämt­liche Motoren der Abgasnorm Euro 6d-Temp. Im Zuge der Überarbeitung wurde darüber hin­aus das Design geschärft und das Angebot an Sicherheits- und Infotainment­systemen erweitert. Der Sportage ist weltweit und auch in Deutschland der Topseller der Marke. Mit rund 15.000 Neuzulassungen entfiel hierzulande 2017 rund ein Viertel des Kia-Absatzes auf den Kompakt-SUV.

Bei der Mildhybridversion 2.0 CRDi EcoDynamics+, die 136 kW (185 PS) leistet und 400 Nm Drehmoment mobilisiert, wird das Dieseltriebwerk durch einen Elektroantrieb unterstützt. Er beinhaltet eine 48-Volt-Batterie sowie einen 12 kW starken Startergenerator und ermöglicht – anders als 12-Volt-Start-Stopp-Systeme – das Abschalten des Verbrennungsmotors auch im Fahrbetrieb, etwa beim Ausrollen oder Bremsen. Gegenüber dem bisherigen 2,0-Liter-Diesel re­duziert der Mildhybridantrieb die CO2-Emissionen je nach Ausführung um bis zu zehn Prozent (ab 138 g/km). Neu in der Antriebspalette ist darüber hinaus ein 1.6 CRDi, der den 1,7-Liter-Diesel* ablöst und der in zwei Varianten mit 85 kW (115 PS)* oder 100 kW (136 PS)* angeboten wird. Bei den Benzinern ist neben dem 130 kW (177 PS) starken Turbotriebwerk ein 1,6-Liter-Direkteinspritzer mit 97 kW (132 PS)* erhältlich. Die drei Diesel verfügen über einen NOx-Speicher­katalysator und einen SCR-Katalysator, die Benziner über einen Ottopartikel­filter. Je nach Motori­sierung kann der Sportage mit Front- oder Allradantrieb bestellt werden. Stan­dardmäßig sind alle Motoren mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert. Für den 1.6 T-GDI AWD und den 1.6 CRDi 136 AWD werden siebenstufige Doppelkupplungsgetriebe angeboten, der serienmäßig allradgetriebene 2,0-Liter-Diesel ist mit einer Acht-Stufen-Automatik erhältlich.

 

Das Mildhybridsystem ist ein wichtiger Baustein in der Elektrostrategie des koreanischen Herstellers. Kia hat damit als weltweit erste Automobilmarke neben der Konzernschwester Hyundai das gesamte Spektrum elektrifizierter Antriebe zu bieten: vom 48-Volt-Mildhybrid über Vollhybrid und Plug-in-Hybrid bis zum reinen Elektrofahrzeug.

Neben der Antriebspalette wurde auch das preisgekrönte Design der vierten Sportage-Generation (Red Dot Award, iF Award) weiterentwickelt. Erkennungs­zeichen sind neu gestaltete Stoßfänger, Scheinwer­fer, Rückleuchten und Leichtmetallfelgen sowie seitliche Chromleisten und fünf neue Karosseriefarben. Die Sportausführung GT Line zeigt darüber hinaus einen markanten neuen Kühlergrill und neu gestaltete LED-Nebelscheinwerfer. Innen präsentiert sich der Sportage mit einem neuen Lenkrad und einer verän­derten Instrumenteneinheit. Für den GT Line sind optional neue Ledersitzbe­züge in Schwarz mit roten Nähten erhältlich.

Unschlagbar sind auch die 7 Jahre Garantie.

 

Der Kia Sportage ist ein sehr solides, unglaublich gut verarbeitetes Fahrzeug, wie man es sonst nur von deutschen Herstellern kennt. Familien fühlen sich hier auf Anhieb wohl. Und wenn Papa mal alleine unterwegs ist, hat er dank des spritzigen Motors, auch viel Spaß.

 

Ab 22.490 Euro

Nur zu Fuß gehen ist billiger

Dacia Duster: Günstigster SUV auf dem deutschen Markt

Mit der zweiten Generation des Duster stellt Dacia mehr denn je unter Beweis, dass das Fahren eines modernen SUV kein Luxus sein muss. Der Rumäne  besticht mit einem attraktiven Design, das den robusten Charakter des Kompakt-SUV zur Geltung bringt. Zusätzlich steigern zahlreiche Komfortdetails aus höheren Fahrzeugklassen die Lebensqualität im Duster, darunter die Klimaautomatik, Keycard Handsfree und die Multiview-Kamera. Trotzdem bleibt der Duster mit einem Basispreis von 11.490 Euro das bei Weitem günstigste SUV-Modell in Deutschland.

Details wie der weit nach oben gezogene Unterfahrschutz – in der Topausstattung Prestige und beim Sondermodell Adventure in Silber – verleihen dem Modell markante Präsenz und sorgen für robuste Geländewagenoptik.

Den Innenraum des von Renault konzipierten Duster prägt die leicht dem Fahrer zugewandte Mittelkonsole mit dem griffgünstig positionierten Audiosystem Dacia Plug & Radio (Serie ab Essential) oder alternativ dazu dem Multimediasystem Media-Nav Evolution (Serie für Prestige und Sondermodel Adventure; optional im Technik-Paket für Comfort).

Mit einer Reihe von Details aus höheren Fahrzeugklassen steigert Dacia Lebensqualität und Komfort im Duster. So sind für den Kompakt-SUV unter anderem die Klimaautomatik (Option für Comfort und Prestige; Serie für Sondermodell Adventure) sowie das automatische Zugangs- und Startsystem Keycard Handsfree lieferbar (Option für Prestige¸ Serie für Sondermodell Adventure). Hinzu kommt die innovative Multiview-Kamera, die das Einparken und Fahrten im Gelände mit Hilfe von vier Weitwinkelkameras erleichtert

Die passive Sicherheitsausstattung beinhaltet unter anderem sechs Airbags, darunter erstmals bei Dacia vorhangähnliche Windowbags. Diese schützen im Falle eines Crashs Fahrer, Beifahrer sowie die außen sitzenden Fondpassagiere. Hinzu kommen ISOFIX-Befestigungspunkte für Kindersitze auf den hinteren Außenplätzen.

Die kraftvolle Linienführung des Duster sorgt für markante Präsenz im Straßenverkehr. Das Design bestimmen typische Details aus dem Geländewagensegment wie verbreiterte Kotflügel, robuste Stoßfänger und prägnant ausgestellte Radhäuser. Dominierendes Merkmal der weit nach oben gezogene Unterfahrschutz, der die untere Kühleröffnung komplett umschließt.

Hinzu kommen bei der Topausstattung Prestige und beim Sondermodell Adventure die dunkle Tönung von Heckscheibe und hinteren Seitenfenstern (optional im Look-Paket für Comfort) sowie 17-Zoll-Leichtmetallräder.

Markantes Heck

Die Heckperspektive besticht mit breiten Schultern, horizontalen Linien und weit außen positionierten Heckleuchten, welche die Fahrzeugbreite betonen. Die Rücklichter weisen die typische Dacia Grafik mit vier separaten Leuchtsegmenten auf, welche exklusiv beim Duster die zentral platzierte Rückfahrleuchte umschließen. Wie an der Frontpartie betont auch hinten der große Unterfahrschutz den robusten Offroad-Charakter des Duster.

Kompakte Abmessungen, grosser Innenraum

Der Duster positioniert sich mit 4,34 Meter Länge und 1,80 Meter Breite im stark nachgefragten Kompakt-SUV-Segment. Seine Abmessungen qualifizieren ihn als Alltagsauto für den Großstadtverkehr wie auch als Reisefahrzeug für lange Strecken. Gleichzeitig bilden sie die Grundlage für das großzügig bemessene Raumangebot für fünf Personen.

Die hervorragende Übersichtlichkeit der Karosserie und die gute Rundumsicht im Verbund mit der erhöhten Sitzposition steigern zusätzlich die Alltagstauglichkeit und sorgen für ein angenehmes Fahren.

Bis zu 1.501 Liter Stauvolumen

Üppige Platzverhältnisse bietet der Duster auch für das Gepäck. Der Kofferraum fasst 445 Liter,  wird die Rücksitzlehne nach vorn umgelegt, steigt das Fassungsvermögen auf 1.478

Hoher Sitzkomfort für lange Strecken

Der Fahrersitz ist zusätzlich ab der Ausstattung Comfort um sechs Zentimeter höhenverstellbar und verfügt beim Duster Prestige und beim Sondermodell Adventure über Lordosenstütze und Armlehne (optional im Komfort-Paket Plus für Comfort).

Angenehmes Reisen durch höheren Akustikkomfort

Besonderes Augenmerk legten die Duster Entwickler auch auf einen optimierten Akustikkomfort. Um die Windgeräusche im Innenraum zu verringern, statteten sie das Modell mit einer um 0,35 Millimeter dickeren Windschutzscheibe aus als das Vorgängermodell.

Der Duster Prestige verfügt serienmäßig über die akustische Einparkhilfe hinten mit Rückfahrkamera (jeweils Option für Comfort).

Die Sicherheit steigert der serienmäßige Lichtsensor, der bei Dunkelheit, Dämmerung und schlechtem Wetter automatisch das Abblendlicht aktiviert.

Bei Comfort und Prestige sowie beim Sondermodell Adventure wird der Geschwindigkeitsbegrenzer durch den Tempopiloten ergänzt. Das System hält das vom Fahrer per Tastendruck am Lenkrad gewählte Tempo und sorgt so vor allem auf langen Strecken mit gleichbleibender Geschwindigkeit für ein deutliches Plus an Komfort.

Vier Ausstattungen stehen zur Wahl

Für die Gestaltung von Exterieur und Interieur des Duster stehen vier Versionen zur Wahl. Das Basismodell Access und die Ausstattung Essential stehen mit sechs Airbags, Lichtsensor und LED-Tagfahrlicht ab Werk für praxisgerechte Sicherheit. Details wie elektrische Fensterheber vorne, Geschwindigkeitsbegrenzer und Zentralverriegelung mit Funk-Fernbedienung sorgen außerdem für ausgeprägte Funktionalität und zeitgemäßen Komfort. Bei Essential kommen unter anderem das Dacia Plug & Radio, Dachreling und Nebelscheinwerfer hinzu.

Der Dacia ist ein solides, aber nicht langweiliges Auto, wirklich für Leute, die kein Statussymbol brauchen und das gesparte Geld für einen teuren Wagen lieber für den Familienurlaub ausgeben.

Der komfortabelste und vielseitigste SUV seines Segments

Von jeher setzt Citroën Maßstäbe in Sachen Komfort und Design. Ob es die DS Modelle oder die „Ente“ war. Citroen schafft es immer wieder, sich durch richtungsweisende Innovationen von der Masse abzusetzen.

So auch beim jüngsten Sprößling, dem  C5 Aircross.

Mit seiner Advanced Comfort Federung und Advanced Comfort Sitzen sowie seiner einzigartigen Variabilität mit drei Einzelsitzen hinten und einem Kofferraumvolumen „Best in Class“ hebt sich der neue Citroën C5 Aircross in seinem Segment deutlich ab.

Einzigartig im SUV-Segment

Der neue SUV Citroën C5 Aircross besticht durch seinen einzigartigen Charakter und seinen optimistischen, selbstbewussten Auftritt. Das Außendesign des 4,50 Meter langen SUV wirkt robust und kraftvoll. Kontrastreiche grafische Elemente wie der Airbump®, große Räder mit 720 Millimetern Durchmesser, eine Bodenfreiheit von 230 Millimetern und die Dachreling heben die fließende Linienführung hervor.

Der Innenraum des neuen SUV Citroën C5 Aircross steht ganz im Zeichen des Wohlbefindens. Das horizontal geführte Armaturenbrett, die Sitze mit einhüllender Sitzfläche, die erhöhte Sitzposition, die breite Mittelkonsole sowie die angenehmen Materialien tragen zu Sicherheit und Komfort bei.

Der Kunde hat die Wahl zwischen sieben Außenlackierungen, einer zweifarbigen Lackierung in Verbindung mit einem schwarzen Dach und drei Style-Paketen – insgesamt dreißig Außenvarianten.

Der komfortabelste und vielseitigste SUV seines Segments

Dank des Programms Citroën Advanced Comfort® hebt sich der neue SUV Citroën C5 Aircross in seinem Segment durch höchsten Komfort und Variabilität ab.

Der „Next Generation“ SUV

Der neue SUV Citroën C5 Aircross ist mit einem 12,3-Zoll-TFT-Bildschirm und einem 8-Zoll-HD-Touchscreen ausgestattet. Er verfügt über zwanzig Assistenzsysteme der jüngsten Generation, darunter „Highway Driver Assist“ – die zweite Stufe des autonomen Fahrens – sowie sechs Konnektivitätstechnologien. Eine kabellose Smartphone-Ladestation und die ConnectedCAM Citroën® runden das Angebot ab.

Dank intelligenter Traktionskontrolle Grip Control® mit Bergabfahrhilfe „Hill Assist Decent“ eignet sich der neue SUV auch bestens für Fahrten ins Gelände.

Der Citroën C5 Aircross ist mit leistungsstarken, effizienten Diesel- und Benzinmotoren ausgestattet, die 130 bis 180 PS leisten und je nach Version mit dem neuen Automatikgetriebe EAT8 kombiniert sind.

Der C5 ist ein außergewöhnlich solider SUV mit dem typischen französischen Charme und Esprit.

Dank seines überzeugenden Designs, gerade die der Frontpartie, ist der C5 ein echter Hingucker.

Seit 1996 ist Citroën Pionier im Bereich der Hochdachkombis. Mit dem Citroën Berlingo präsentiert die Marke nun eine Version, die die Pluspunkte seiner Vorgänger mit moderner Technologie kombiniert. Der Citroën Berlingo ist die innovative und mutige Antwort in Sachen Design, Modularität und Funktionalität.

Geräumig, komfortabel und personalisierbar – der Citroën Berlingo hebt sich durch viele Vorteile ab: ein rekordverdächtiges Platzangebot; außergewöhnliche Modularität mit 3 umklappbaren Einzelsitzen hinten und zahlreiche Ablagen

Der Berlingo fällt im Straßenverkehr positiv auf. Er sticht durch seinen  markanten Charakter, der dynamischen Silhouette, dem Design und Farbakzenten aus der trüben Einheitsmasse heraus.

Der Aufbau des Citroën Berlingo ist robust, wertig und innovativ. Modern und vielseitig, ist er in 2 Längen erhältlich: die Standardversion M ist 4,40 m lang; die neue XL-Version bietet eine Länge von 4,75 m. Der Berlingo bietet je nach Ausführung Platz für 5 oder 7 Personen.

Die Front des Citroën Berlingo wird charakterisiert durch die höhere, kürzere Motorhaube, die markentypische Kühlerpartie mit der übereinander angeordneten Lichtsignatur und die ideal angeordnete Windschutzscheibe für mehr Platz und Helligkeit im Innenraum.

Weitere Akzente setzen die Reling  und das Airbump Design, das nicht nur die Robustheit des Fahrzeugs unterstreicht, sondern auch der Karosserie Schutz gegen die kleinen Rempler des Alltags bietet.

Der Citroën Berlingo bietet eine breite Palette an Farbtönen für das Außendesign: Sand-Beige, Devon-Grün, Artense-Grau, Platinium-Grau, Onyx-Schwarz, Nacht-Blau, Ardent-Rot und Polar-Weiß.

Das lebendige Erscheinungsbild kann durch Farb-Pakete und Farbakzente  in Weiß oder Orange rund um die Nebelscheinwerfer  und seitlichen Schutzleisten noch weiter unterstrichen werden.

Der Citroën Berlingo hat ein neues Armaturenbrett mit klarem Design und zahlreichen Staufächern. Der Fahrer profitiert zudem von einer hohen Sitzposition.

Egal ob Stadt- oder Überlandverkehr: der Citroën Berlingo hat den hier eine Auswahl an  Benzin- oder Dieselmotor im Portfolio. Seine Motoren bieten nicht nur ordentliche Leistungen, sie sind auch umweltgerecht und erfüllen zum Teil bereits die Anforderungen der Abgasnorm Euro 6d-ISC. Der Citroën Berlingo ist zudem mit dem neuen 8-Gang-Automatikgetriebe EAT8 für optimalen Fahrkomfort verfügbar. Nur bei hohen Geschwindigkeiten und Seitenwind ist er etwas schwammig unterwegs.

Der Berlingo ist ab 19.090 Euro erhältlich, die Ausstattung „shine“ mit fast allen Extras kostet knapp 25.000 Euro.

Der Berlingo ist ein ordentliches Familienfahrzeug, der durch seinen Charakter positiv aus der Masse heraussticht.

 

 

Der Volvo XC60 der zweiten Generation bringt alle Voraussetzungen mit, ein perfektes Familienfahrzeug zu werden.

Das eindrucksvolle Design voller Ausstrahlung und Souveränität im Stile der aktuellen Volvo Modelle, ein stilvolles, modernes Interieur, das Form und Funktion auf typisch skandinavische Weise in Einklang bringt, hocheffiziente und leistungsstarke Antriebe – darunter der T8 Twin Engine mit Plug-in-Hybridantrieb – sowie eine wegweisende Sicherheitsausstattung, die den Fahrer in kritischen Situationen unterstützt und das Unfallrisiko weiter verringert

Auch die Ausstattung des Premium-SUV wurde erweitert. Das bislang optional erhältliche Notrufsystem Volvo on Call ist jetzt serienmäßig an Bord. Neben der schnellen Hilfe bei Panne und Unfall bietet es über eine dazugehörige Smartphone-App eine Vielzahl weiterer nützlicher Funktionen und erlaubt zudem die Einrichtung eines WLAN-Hotspots im Fahrzeug. Das Kollisionswarn- und Notbremssystem Volvo City Safety verfügt über eine modifizierte Notbremsfunktion. Diese wird ausgelöst, wenn dem Volvo XC60 auf der gleichen Spur ein Fahrzeug entgegenkommt. Durch den Bremseingriff wird die Aufprallschwere verringert. Eine veränderte Paketstruktur und neue Optionen wie ein zusammen mit Harman/Kardon entwickeltes Audiosystem komplettieren das Modelljahres-Update des Volvo XC60.

Design

Mit der zweiten Generation des Volvo XC60 hält die aktuelle Volvo Designsprache Einzug in die 60er Baureihe. Sie verleiht dem Premium-SUV eine kraftvolle Ausstrahlung voller Eleganz, Dynamik und Souveränität. Mit seiner zurückhaltenden, gleichzeitig aber selbstbewussten Präsenz verkörpert der Volvo XC60 die Faszination skandinavischen Designs in idealer Ausprägung. Ausgewogene und langgestreckte Proportionen, kurze Überhänge an Front und Heck sowie die nach hinten gerückte Fahrgastzelle sind typische Designmerkmale der neuen Volvo Modelle und verbinden sich mit klaren Linien zu einer fast skulpturalen Erscheinung.

Der markanten Frontpartie verleihen T-förmige LED-Tagfahrleuchten mit dem inzwischen charakteristischen „Thors Hammer“-Motiv und der aufrecht stehende Kühlergrill eine unverwechselbare Optik. Viele Design-Elemente unterscheiden sich je nach gewählter Ausstattungslinie und betonen so die individuelle Persönlichkeit des Fahrzeugs. Schnörkellos und kraftvoll wirkt auch die Heckansicht, die durch elegante LED-Rückleuchten in markentypischer Gestaltung geprägt wird.

Geradliniges und hochwertiges Design zeichnet auch das Interieur aus, das höchste Praktikabilität in skandinavischer, von der Natur inspirierter Wohlfühlatmosphäre bietet. Horizontale Linien vermitteln ein großzügiges Gefühl von Weite und Raum – aufgebrochen durch die Lüftungsdüsen in den äußersten Ecken der Armaturentafel und zu beiden Seiten des großen hochformatigen Touchscreens im Tablet-Stil. Dieser bildet das Herzstück des Sensus Bedien- und Infotainment-Systems. In Kombination mit einer digitalen Instrumentenanzeige und einem Head-up-Display ergibt sich für den Fahrer eine höchst intuitive und individuell einstellbare Benutzerschnittstelle

Die serienmäßigen Komfortsitze mit elektrischer Höhen- und Neigungseinstellung vorn bieten ausgezeichneten Sitzkomfort, während der gerade und gleichmäßige Zuschnitt des Gepäckabteils eine optimale Raumausnutzung ermöglicht. Das Ladevolumen beträgt 505 Liter und lässt sich durch das Umklappen der Rücksitzlehnen auf bis zu 1.432 Liter erweitern. In Verbindung mit dem luftgefederten Fahrwerk kann das Heck zudem für ein einfacheres Be- und Entladen um bis zu fünf Zentimeter abgesenkt werden.

Der Volvo XC60 ist ein edles, wenn auch nicht für jeden Geldbeutel (Preis des Testwagens: 71.950 Euro)  geeignetes Familienfahrzeug mit individuellem Charme und ungeheurer Ausstattung. Wenn man mal den Volvo gefahren hat, will man ihn nicht wieder abgeben. Einen besseren Liebesbeweis kann es nicht geben.

Nur fliegen ist schöner

Vignale steht, ebenso wie in den 70er Jahren der Zusatz „Ghia“ für edle, gehobene Ausstattung der Ford Modelle.

Und der Ford S-Max Vignale ist luxuriös ausgestattet. Der S-Max spielt in der Liga der Vans ganz vorne mit. Waren die Vans der letzten Generationen noch mannshoch, so werden die aktuellen Modelle immer flacher und auch dynamischer. Ein wahrer Sportvan. Zielgruppe ist natürlich die Familie, aber für diejenigen, die dennoch ein sportlich orientiertes Auto fahren wollen.

Von außen lässt sich der 4,80 Meter lange Ford S-Max Vignale am exklusiven Kühlergrill in Wabenoptik und an den Nebelscheinwerfern mit Piano-Lack chromumrandet, sowie an 18 Zoll großen Leichtmetallräder erkennen. Im Innenraum fallen sofort die wabenförmig abgesteppte Lederausstattung sowie die belederten Armaturenträger, die Mittelkonsole und die Armauflageflächen auf.

Die Multikontursitze mit Massagefunktion sind sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer mittels 11 variabler Luftpolster pro Sitz individuell einstellbar und bieten einen optimalen Komfort. Mit der Massagefunktion bleiben Sie auch auf langen Fahrten entspannt, und für Ihr ganz persönliches Wohlfühlklima bieten die Multikontursitze eine mehrstufige Kühl- und Heizfunktion.

Der Kölner ist zwar nicht gerade spritzig unterwegs, hat aber dafür die Ruhe unter der Haube. Langsam aber extrem ruhig dreht der Motor in höhere Ebenen, ohne laut oder aufdringlichzu werden. Kein Auto für Hektiker.

Parken einfacher denn je

Auf Knopfdruck erkennt der Park-Assistent mit Ein- und Ausparkfunktion (Active Park Assist) durch Ultraschall-Sensoren ausreichend große Parklücken in Längsrichtung und manövriert das Fahrzeug mühelos hinein, während Sie nur Gas, Bremse und den Ganghebel bedienen. Die Ausparkfunktion hilft, engste Parklücken sicher zu verlassen. Zusätzliche Sensoren am Heck ermöglichen Ihnen auch das Einparken in Lücken, die quer zur Fahrbahn liegen.

Der Ford S-Max Vignale ist ein ruhiger Vertreter seiner Gattung. Mit viel Luxus und Ausstattung bringt er die Familie, egal ob mit 5 oder 7 Sitzen (optional) sicher und ruhig in den Urlaub oder auch nur zur Oma

Der Opel Combo überzeugt.

Der Opel Combo ist weder Kombi, noch ein klassischer Van und schon gar kein SUV. Der Combo ist ein praktischer Hochdachkombi.

Man sitzt bequem und etwas höher als in einem klassischen Van, was das Reisen mit dem Opel sehr angenehm gestaltet.

Wie mittlerweile in jedem Auto dominiert im Innenraum natürlich Kunststoff. Aber dennoch vermittelt der Combo eine wohnliche Pkw-Atmosphäre.

Wer möchte, kann sich im Combo gegen ein paar Euros mehr,  ein wenig Luxus gönnen. Das Smartphone lässt sich  kabellos laden und via Apple CarPlay und Android Auto perfekt integrieren. Ein beheizbares Lenkrad etwa, einen automatischen Parkassistenten oder ein Glas-Panoramadach mit einer offenen Ablagegalerie in der Mitte und LED-Ambientebeleuchtung. Richtig ausgetobt haben sich die Ingenieure aber im Innenraum. An die 30 verschiedenen Ablagemöglichkeiten gibt es im Opel. Damit kann der Ausflug mit Kindern samt sämtlicher Spielzeuge und Kuscheltiere entspannt beginnen.

Es gibt zwei Handschuhfächer, das obere ist gekühlt. Zwischen Fahrer und Beifahrer sitzt eine riesige Ablagebox. Und selbst hinter den Köpfen der Fondpassagiere ist am Dach ein breites Fach angebracht, ähnlich wie im Flugzeug. Und im Boden finden sich zwei weitere Fächer.

Viel Platz, variabler Innenraum

Die Standardversion ist 4,40 Meter lang, der Combo XL mißt 4,75 Meter.

Nimmt der kurze Combo schon zwischen 597 und 2126 Liter Gepäck auf, glänzt der lange mit einem Fassungsvermögen von 850 bis 2693 Liter. Kleinere Umzüge oder das spontane Transportieren von Fahrrädern oder Surfbrettern meistert der Rüsselsheimer problemlos.
Statt einer durchgehenden Bank lassen sich auch drei Einzelsitze in der zweiten Reihe wählen, was den Combo zwar noch variabler macht. Sehr praktisch ist, dass beim Umklappen der Sitzfläche diese sich  automatisch absenkt, damit eine brettebene und gut nutzbare Ladefläche entsteht. Und weil drei Kindersitze nebeneinander passen, dürften auch Großfamilien zum Kundenkreis zählen.

Alltagstaugliche Fahrleistungen

 

An der französisch-bequemen Federung merkt man, dass der Opel Combo zusammen mit dem Peugeot Rifter und dem Citroen Berlingo gleiche Plattformen und Bauteile verwendet. Der größte Unterschied dieser drei Fahrzeuge ist einzig und allein das Logo des jeweiligen Herstellers.

Bei den Motoren bleibt der Combo bodenständig und übernimmt die PSA-Aggregate mit Leistungen bis 130 PS. Der Schwerpunkt liegt klar auf den Dieselmotoren, die in drei Leistungsstufen mit 76, 102 und 130 PS angeboten werden. Letzteren gibt es auch mit Acht-Gang-Automatik, die sanft schaltet und uneingeschränkt empfohlen werden könnte – nur leider kostet die Kombination mindestens 29.250 Euro.

Deutlich günstiger fährt man mit dem derzeit einzigen Benziner, dessen 110 PS im Alltag völlig ausreichen. Erst ab 130 km/h hat der 1,2-Liter-Dreizylinder keinen großen Elan mehr. 2019 wird ein zweiter Benziner mit 130 PS nachgereicht. Alternative Antriebe sind derzeit nicht vorgesehen – schade, den Vorgänger gab es noch als CNG-Erdgas-Version.

Für recht günstige 19.995 Euro erhält man vom Händler den „Selection“.  Der nächst höhere „Edition“ kostet 23.450 Euro und eine fast komplette Ausstattungsvariante liegt bei 26.000 Euro.

Der Opel Combo ist ein echtes Familienauto, mit dem es Spaß macht, Ausflüge zu unternehmen, aber auch beim Umzug eines Freundes zu helfen.