Author

Frank Kuepping

Browsing

MUSIK erforschen: Jetzt Anmelden für die neuen Elementarkurse an der Musikschule Neuss
Ab August 2025 starten die neuen Gruppenkurse „MUSIK erforschen“ der Musikschule der Stadt Neuss, die sich an Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren richten. Die Kurse finden sowohl im RomaNEum in der Innenstadt als auch dezentral in vielen Stadtteilen von Neuss und in einigen Kitas statt, zum Beispiel auch in Allerheiligen und Rosellen. Über Singen, Tanzen und Spielen werden die Kinder altersgemäß an die Musik herangeführt und es werden erste Grundkenntnisse in den Bereichen Rhythmus, Metrum, Melodik, Instrumentalspiel und relative Solmisation vermittelt. Gemeinsam erforschen die Kinder auch die Instrumente, die später im Instrumentalunterricht erlernt werden können und finden so ihr Lieblingsinstrument.

Neue Plätze für Instrumentalunterricht ab Oktober
Ab Oktober starten dann die neuen Kurse für Instrumental- und Gesangsunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Noch bis zu den Sommerferien kann man sich dafür anmelden. Nahezu alle Instrumente können an der Musikschule unter fachkundiger Anleitung gelernt werden: Geige, Cello, Kontrabass, Blockflöte, Trompete, Posaune, Klarinette, Saxophon, Oboe, Fagott, Gitarre, Schlagzeug, Klavier, Keyboard, Cembalo, E-Gitarre, E-Bass, Gesang und einige mehr. Dabei gibt es mit über 60 Ensembles für jedes Instrument auch das passende Ensemble, denn das gemeinsame Musizieren wird großgeschrieben: vom „Streicherzwerge“ Ensemble für den jungen Geigennachwuchs, den „Holzwürmern“ für den Bläsernachwuchs über das Jugendsinfonieorchester „SINFO“, dem inklusiven Ensemble und dem Jedermannchor für Menschen mit und ohne Behinderung, dem kostenfreien Kinder- und Jugendchorchor bis hin zu diversen Rock- und Jazzbands, außerdem wird Musikproduktion im hauseigenen Tonstudio unterrichtet. Und auch für Erwachsene gibt es mehrere Ensembles, Orchester und verschiedene Chöre. Dazu bietet die 10er-Karte ein maßgeschneidertes Erwachsenenangebot mit großer Flexibilität, da jede Unterrichtsstunde individuell terminiert werden kann. Zu den Unterrichtsangeboten gibt es die Möglichkeit, sich online über die Internetseite der Musikschule anzumelden unter www.musikschule-neuss.de. Weitere Informationen gibt es auch persönlich in der Musikschule im Romaneum, Brückstraße 1, sowie telefonisch unter 02131 / 904041.

Der Rheinturm ist ein Fernsehturm in Düsseldorf. Mit 240,50 Metern ist er das höchste Bauwerk der Stadt und der zehnthöchste Fernsehturm in Deutschland. Der von 1978 bis 1982 erbaute Rheinturm dient sowohl als Träger von Antennen für Richtfunk, DVB-T-Fernsehen und UKW-Funkdienste als auch als Aussichtsturm. Der Rheinturm ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Jährlich besuchen etwa 300.000 Menschen den Rheinturm.

https://rheinturm.de

Der neue Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid macht schon Eindruck. Besonders, wenn er mit Fahrradständer und Dachbox daherkommt. So steht dem Familienausflug nichts im Wege.

Das Design des Outlander Plug-in Hybrid vermittelt einen kühnen, eigenständigen Charakter, sein unverwechselbarer Auftritt strahlt Abenteuerlust aus.

Die Verarbeitung und der Sinn für Details machen den neuen Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid zu einem echten SUV der Spitzenklasse. Alleine das Premium-Soundsystem, was zusammen mit Yamaha entwickelt wurde, sucht seines Gleichen.

Komfort, Vielseitigkeit und Praxistauglichkeit sind wesentliche Produktmerkmale des neuen D-SUVs von Mitsubishi. So bieten die im Verhältnis 40:20:40 teilbaren Rücksitze hohe Flexibilität und lassen sich jedem Ladebedarf flexibel anpassen, während eine vergrößerte Kofferraumöffnung und der erweiterte Innenraum das Be- und Entladen erleichtern. Mit mindestens 495 Litern Stauvolumen bietet der Kofferraum jetzt noch mehr Raum für die täglichen Dinge des Lebens. Wird noch mehr Platz benötigt, lässt sich seine Transportkapazität durch Umklappen der Rücksitze mit dem leicht bedienbaren Faltmechanismus auf bis zu 1.422 Liter erweitern. Und die Dachbox bietet auch noch jede Menge Platz für Utensilien der Familien.

ANTRIEB

Herzstück ist ein komplett revidierter Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang mit deutlich vergrößerter elektrischer Reichweite.

Die neue Antriebsbatterie besitzt eine Gesamtkapazität von 22,7 kWh. Gemäß dem WLTP-Prüfverfahren sind so bis zu 86 Kilometer im reinen E-Betrieb möglich.

Mit einer Systemleistung von 225 kW / 306 PS und dem auf 53 Liter vergrößerten Tankvolumen konnte damit der Aktionsradius bei kombinierter Nutzung von Elektro- und Hybridantrieb nochmals auf max. 844 Km erhöht werden.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beispielsweise erfolgt nun in deutlich schnelleren 7,9 Sekunden.

DESIGN

Mit verbesserter Sitztechnologie erhöht das neue Mitsubishi Flaggschiff Komfort und Funktionalität gleichermaßen: Beheizungs-, Belüftungs- und Massagefunktionen sowie eine verbesserte Stützwirkung sorgen für Premium-Ambiente. Die Sitze sind in verschiedenen Materialien und Farben mit hochwertiger Nahtverarbeitung erhältlich, die sich in die Materialien und Nahtlinien von Armaturenbrett und Türverkleidungen harmonisch einfügt. Durchdachte Ablagefächer und dezente Ambientebeleuchtung in den Türen schaffen auf den Vorderplätzen eine funktionale, ruhige und luxuriöse Atmosphäre.

Der Einstiegspreis für den Outlander liegt bei 49.990 EURO.

Der Outlander ist ein SUV für Familien, die das Abenteuer nicht scheuen und für individuelle Urlaube offen sind. Der Fahrkomfort des Mitsubishi  macht jedenfalls alle Insassen glücklich.

Oh WEY oh WEY

Mit dem Mittelklasse SUV WEY 03 positioniert sich der chinesische Hersteller GWM (Great Wall Motor) eindrucksvoll auf dem europäischen Markt.

An das noch völlig unbekannte Logo des Asiaten wird man sich schnell gewöhnen, denn der WEY ist ein rundum gelungenes Familienfahrzeug, was zukünftig öfters auf deutschen Straßen zu sehen sein wird.

Optisch und technisch zeigt er sich dominant und als Plug-in-Hybrid mit einer großen Antriebsbatterie (34 kWh) ausgestattet. Mit ihr soll er bis zu 124 Kilometer rein elektrisch fahren können, sodass im Alltag die meisten Fahrten ohne den Verbrenner zu schaffen sein sollten.

Für den Antrieb sorgt bei der Luxury Variante ein 120 kW/163 PS starker Elektromotor und ein 2,0-Liter-Turbobenziner mit 120 kW/163 PS. Systemleistung: stolze 270 kW/367 PS.

Von außen eine echte Erscheinung, von innen voller Überraschungen. Der GWM WEY 03 geht weit über das Gewohnte hinaus. Bereits mit seiner Serienausstattung setzt er Standards auf Oberklasseniveau. Ob edles Alcantara, intelligente Assistenzsysteme oder glasklarer Premium-Sound.

Der GWM WEY 03 ist anders – und das bis ins kleinste Detail. Sein außergewöhnliches Ambiente mit Premiumcharakter und eine Verarbeitung auf höchstem Niveau machen ihn zu einem sinnlichen Erlebnis und echten Wohlfühlort. Zu erwähnen ist auch der Sitzkomfort. Auf elektrisch einstellbaren, klimatisierbaren Vordersitzen mit Memory-Funktion für den Fahrersitz machen das Reisen zum Vergnügen.

Dank seines großen Kofferraums von 517 Liter Volumen sind die Familien gut vorbereitet für längere Touren. Die Kofferraumklappe lässt sich bequem per Sprachbefehl oder Taste elektrisch öffnen und schließen.

Ambiente-Beleuchtung

Mit der indirekten Ambiente-Beleuchtung entsteht eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre. Sie taucht den Innenraum in Ihre Wunschfarben und akzentuiert die Linienführung.

Schnelles Aufladen

Seine Energie zieht der GWM WEY 03 aus einer 34-kWh-Batterie, die zuhause an einer Wallbox mit bis zu 11 kW oder einer abgesicherten Steckdose aufgeladen werden kann. An einer Schnellladesäule gehts besonders zügig. In nur 38 Minuten (0–80 %) ist man wieder startklar.

Den WEY 03 gibt es in drei Varianten:

Premium

Ab 47.900 €

Plug-in Hybrid mit 


Frontantrieb

270 kW (367 PS)

Luxury

Ab 51.900 €

Plug-in Hybrid mit

Frontantrieb

270 kW (367 PS)

Luxury AWD

Ab 55.900 €

Plug-in Hybrid mit

Allradantrieb

325 kW (442 PS)

Fazit: Der Chinese aus dem Hause GWM wird sich zukünftig einen kleinen, aber festen Platz auf deutschen Straßen sichern. Auch wenn die Preise nicht mit Produkten von Temu oder Shein vergleichbar sind, so ist der WEY, aufgrund seiner Ausstattung und Qualität durchaus günstig.

Familien haben mit dem WEY 03 einen zuverlässigen und voluminösen Begleiter auch auf längeren Reisen.

12 Neusser haben überzeugt!

Foto: monkeybusiness/Depositphotos/SpoSpiTo

Über 137.000 Kinder aus 6.282 Grundschulklassen haben sich bundesweit an einem der größten Schulprojekte in Deutschland für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg beteiligt. Gefördert von der Stadt Neuss konnten 3.125 Kinder aus zwölf Grundschulen kostenlos daran teilnehmen. Die Abkürzung SpoSpiTo steht dabei für Sporteln-Spielen-Toben.
Die Herausforderung: Innerhalb von sechs Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule zu kommen. Ob mit dem Rad, dem Tretroller oder zu Fuß – Hauptsache das Auto blieb in der Garage. Kinder, die diese Aufgabe gemeistert haben, erhielten als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine SpoSpiTo-Urkunde! Doch der eigentliche Lohn war eine tägliche Bewegungs-Einheit noch vor Unterrichtsbeginn – und der Stolz, den Weg zur Schule selbst zurückgelegt zu haben. Zudem wurden unter allen erfolgreich teilnehmen-den Kindern hochwertige Preise im Wert von über 20.000 Euro verlost. Zu gewinnen gab es: 500 Gutscheine im Wert von jeweils 20 Euro von DECATHLON, 83 Scooter Up 200 von HUDORA und 125 Kinderrucksäcke von VAUDE.


Hier die Neusser Teilnehmer:
Adolf-Clarenbach-Schule
Gemeinschaftsgrundschule Die Brücke
Karl-Kreiner-Schule
KGS Burgunderschule
Görresschule
Kath. Grundschule Pestalozzi
St.-Konrad-Schule
St.-Martinus-Schule
Gemeinschaftsgrundschule Richard-Schirrmann
Geschwister-Scholl-Grundschule
St. Andreas-Schule

Gelebte Inklusion: Kita Farbenland feiert 10-Jähriges

Inklusion wird hier großgeschrieben, Barrierefreiheit gehört zum Konzept: Unter dem Motto „zauberhaftes“ Jubiläum feierte die Kita Farbenland ihr 10-jähriges Bestehen. Auf Bitte der Stadt Meerbusch wurde sie Anfang 2015 an der Pfarrstraße 10 gegründet; als erste Einrichtung der Lebenshilfe Neuss gGmbH außerhalb der Quirinusstadt.

Sie ist ein Ort, an dem sich alle Kinder, mit und ohne Behinderung, zu selbstbewussten, selbstständigen und sozialen Menschen entwickeln können. Jedes Kind wird hier mitgenommen. Gemeinschaft wird gelebt. Individuell angepasste Förderung bildet die Basis; heilpädagogische Frühförderung inbegriffen. 85 Kinder von 4 Monaten bis 6 Jahren finden in fünf Gruppen im modernen Gebäude mit großzügiger Raumgestaltung Schutz wie Freiraum.

Neben Fachkompetenz zeichnet sich die Kita Farbenland durch ihre Sozialraumarbeit aus. Eine Kita, die sich einbringt, das betonte der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Lebenshilfe Neuss Heinz Stirken in seiner Begrüßungsrede. Die Meerbuscher Lebenshilfe-Kita gehört mittlerweile fest ins Stadtbild. Kreativität und Ideenreichtum verankere sie im Gemeindeleben. Ihr Engagement auf allen Feldern, auch in Sachen Nachhaltigkeit, lobten die Gäste aus Politik, Verwaltung und Sozialwesen – unter ihnen Kreisdirektor Dirk Brügge, Fachbereichsleiterin der Stadt Meerbusch Stefanie Fandel sowie Kreisgruppengeschäftsführerin Barbara Shahbaz des Paritätischen.

Das „Besondere“ der Kita nahmen ebenso die kleinen Gäste an diesem Tag wahr. Diesmal wurden jedoch nicht primär Matschanlage, Naturgarten, Trampolin oder Klettergerüst angesteuert, sondern das „Zauberhafte“ stand im Fokus. Magiekünstler Peter Vohralik hatte schon im Vorfeld ein Stück mit den Vorschulkindern einstudiert. Dies sowie zauberhafte Aktionen und Spiele verbreiteten Magie beim Fest. Das Fazit: viel Spaß bei feinstem Sonnenschein. 

Mit der Abenteuer Alm und dem neuen Biergarten wird das Freizeitangebot für Kinder, Familien und Genießer deutlich erweitert.
Die Abenteuer Alm ist ein aufwendig gestalteter Outdoor-Familienpark, der sich thematisch an der alpinen Bergwelt orientiert. Herzstück ist der imposante Kraxlberg mit 13 Metern Höhe, flankiert von dem Gipfelrennen einer 10 Meter hohen Teppichrutsche, verschiedenen Hüpfkissen, einem abwechslungsreichen Wasserspielplatz, dem Murmel’s Dorf und Tal, liebevoll gestalteten Bereichen für Kleinkinder und noch vielem mehr.
„Unser Ziel war es, einen Park zu schaffen, der Kinder dazu ermutigt, zu klettern, zu toben und spielerisch ihre eigenen Grenzen zu überwinden, eingebettet in eine alpenländische Kulisse, die zum Entdecken einlädt“, erklärt Patryk Lamich, Country Manager SnowWorld Germany.
Das Besondere: Die Abenteuer Alm ist als Halbtages-Park konzipiert. Flexibel, saisonal und mit einem klaren Zeitempfehlungskonzept. Die durchschnittliche Spielzeit beträgt rund vier Stunden, doch auch kürzere Besuche sind problemlos möglich. Tickets gibt es bereits für zwei Stunden, ideal auch für einen Ausflug am Nachmittag.

Neuer Biergarten mit modern-alpinem Flair
Mit Beginn der warmen Jahreszeit eröffnet Ende Mai der neue Biergarten im Alpenpark Neuss und setzt dabei auf ein einzigartiges Konzept. Auf einer großzügigen Fläche mit bis zu 600 Sitzplätzen treffen rustikale Gemütlichkeit und modernes, alpenländisches Design aufeinander.
Gäste dürfen sich auf frisch gezapftes Bier, ofenfrische Brezn und eine Auswahl an herzhaften Spezialitäten freuen. Der Biergarten bietet den idealen Rahmen für eine entspannte Auszeit unter freiem Himmel – ob nach einem sportlichen Tag im Park, beim Familienausflug oder zum gemütlichen Feierabend mit Freunden.
Die stimmungsvolle Atmosphäre mit stilvoller Holzarchitektur und Lichterketten macht den neuen Biergarten zu einem attraktiven Treffpunkt für Jung und Alt. Der Alpenpark Neuss schafft damit einen weiteren Ort, an dem Geselligkeit und Genuss im Mittelpunkt stehen.

Die Abenteuer Alm ist ab sofort täglich geöffnet. Weitere Informationen, Öffnungszeiten und Tickets gibt es unter alpenpark-neuss.de.

Hier stellen wir eine Liste der Schützenfeste im Rhein-Kreis Neuss vor. (ohne Gewähr)

  1. – 25.5.25
    Jüchen
    Weckhoven
    Noithausen (Stadt Grevenbroich)
    Straberg (Stadt Dormagen)

30.5. – 2.6.25
Gnadental
Kapellen (Stadt Grevenbroich)
Horrem (Stadt Dormagen)
Schlicherum (Stadt Neuss)
Eckum (Gemeinde Rommerskirchen)

  1. – 10. 6.25 (Pfingsten)
    Furth
    Grefrath
    Korschenbroich Unges Pengste
    Hochneukirch (Stadt Jüchen)
    Widdeshoven-Hoeningen (Gemeinde Rommerskirchen)
  2. – 17.6.25
    Hoisten
    Erfttal
    Elvekum
    Kaarst
    Kleinenbroich (Stadt Korschenbroich)
    Südstadt (Stadt Grevenbroich)
    Ramrath-Villau (Gemeinde Rommerskirchen)
    Hackenbroich und Hackhausen (Stadt Dormagen)
  3. – 24.6.25
    Rollerheide-Neuenbaum
    Dormagen
    Hülchrath (Stadt Grevenbroich)
    Steinforth-Rubbelrath (Stadt Korschenbroich)
    Oekoven (Gemeinde Rommerskirchen)

28.6. – 1.7.25
Büttgen (Stadt Kaarst)
Rommerskirchen
Bedburdyck (Stadt Jüchen)

  1. – 8.7.25
    Holzheim
    Hemmerden (Stadt Grevenbroich)
    Barrenstein (Stadt Grevenbroich)
    Frixheim (Gemeinde Rommerskirchen)
  2. – 15. 7.25
    Reuschenberg
    Gindorf (Stadt Grevenbroich)
    Otzenrath und Spenrath (Stadt Jüchen)
    Nievenheim und Ückerath (Stadt Dormagen)
  3. – 22.7.25
    Helpenstein
    Zons (Stadt Dormagen)
    Aldenhoven (Stadt Jüchen)
  4. – 29.7.25
    Speck und Wehl
    Orken (Stadt Grevenbroich)
  5. – 5.8.25
    Holzbüttgen (Stadt Kaarst)
    Stürzelberg (Stadt Dormagen)
    Langwaden (Stadt Grevenbroich)

8.- 12.8.25
Grimlinghausen
Neuenhausen (Stadt Grevenbroich)
Lüttenglehn (Stadt Korschenbroich)
Holz (Stadt Jüchen)

  1. – 19.8.25
    Allerheiligen
    Delhoven (Stadt Dormagen)
    Liedberg (Stadt Korschenbroich)
    Gierath und Gubberath (Stadt Jüchen)

22.- 26.8.25
Wevelinghoven (Stadt Grevenbroich)
Vanikum (Gemeinde Rommerskirchen)

29.8. – 2.9.25
Neuss
Herrenshoff (Stadt Korschenbroich)
Rath und Wallrath (Stadt Jüchen)
Rommerskirchen

  1. – 9.9.25
    Grevenbroich
    Delrath (Stadt Dormagen)
    Rosellen
    Glehn (Stadt Korschenbroich)
    Hochneukirch (Stadt Jüchen)
    Anstel (Gemeinde Rommerskirchen)
  2. – 16. 9.25
    Uedesheim
    Vorst (Stadt Kaarst)
    Neurath (Stadt Grevenbroich)
    Straberg (Stadt Dormagen)
    Ückerath (Stadt Dormagen)
    Damm (Stadt Jüchen)
    Neuenhoven und Schlich (Stadt Jüchen)
    Nettesheim und Butzheim (Gemeinde Rommerskirchen)
  3. – 23.9.25
    Norf
    Frimmersdorf (Stadt Grevenbroich)
    Laach (Stadt Grevenbroich)
    Gohr (Stadt Dormagen)
    Evinghoven (Gemeinde Rommerskirchen)
  4. – 30.9.25
    Gustorf (Stadt Grevenbroich)
    Allrath (Stadt Grevenbroich)
    Widdeshoven und Hoeningen (Gemeinde Rommerskirchen)
  5. – 7.10.25
    Elsen (Stadt Grevenbroich)
    Pesch (Stadt Korschenbroich)
  6. – 13.10.25
    Hemmerden (Stadt Grevenbroich)
    Elfgen (Stadt Grevenbroich)
    Kleinenbroich (Stadt Korschenbroich)

Erinnern Sie sich noch an den Duft und den Geschmack von frischem Brot, das in einem mit Holz befeuerten Ofen gebacken wurde? Oder wissen Sie noch wie in einer Schmiede gearbeitet wurde? Im LVR-Freilichtmuseum Kommern können Sie mit allen Sinnen erleben, wie früher im Rheinland gelebt und gearbeitet wurde.
Auf dem 110 ha großen Gelände finden Sie derzeit 79 historische Gebäude aus der ehemaligen preußischen Rheinprovinz. Bauernhöfe, Wind- und Wassermühlen, Werkstätten, Gemeinschaftsbauten wie Schul- und Backhaus, Tanzsaal und Kapelle stehen beispielhaft für das Bauen, Wohnen und Wirtschaften der Landbevölkerung seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Die Baudenkmale sind eingebettet in eine Museumslandschaft mit Äckern, Bauerngärten und Obstwiesen. Das Museum hat 365 Tage im Jahr geöffnet. Adresse: Auf dem Kahlenbusch, 53894 Mechernich-Kommern
https://kommern.lvr.de

Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar ist eines der beiden Freilichtmuseen des Landschaftsverbandes Rheinland. 1998 eröffnet zählt es zu den jüngsten und inhaltlich modernsten Einrichtungen dieses Museumstyps in Deutschland. Auf einem Gelände von rund 30 Hektar Fläche wird der ländliche Alltag im Bergischen Land in den letzten Jahrhunderten dokumentiert. Entsprechend seinem Untertitel „Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur“ besitzt die allgemeinverständliche Vermittlung der Entwicklungs- und Umweltziele der Agenda 21 als Leitbild einen zentralen Stellenwert in der Museumsarbeit. Nach dem Motto „Global denken – lokal handeln“ möchte das Freilichtmuseum Lindlar die Alltagskompetenzen der Menschen stärken.

Genießen Sie die Natur und erleben Sie die ländliche Kultur von gestern. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit. Hier im Bergischen Freilichtmuseum, vor den Toren Lindlars, im Herzen des Bergischen Landes und etwa 30 Kilometer östlich von Köln, können Sie hautnah miterleben, wie die Menschen auf dem Land lebten. Erforschen Sie die Themenschwerpunkte des Museums: Ökologie, bäuerliche Arbeit, Handwerk und natürlich begreifen. Oder informieren Sie sich über die wissenschaftliche Arbeit „hinter den Kulissen“ des Museums.

https://freilichtmuseum-lindlar.lvr.de/de/startseite.html