Author

Frank Kuepping

Browsing

Ausgestattet mit allem, was das Fahrerherz höher schlagen läßt, setzt der SEAT Ateca mit seinem evolutionären Design in der Klasse der Kompakt-SUVs neue Maßstäbe.

Schon von Weitem beeindruckt der SEAT Ateca mit seinem ansprechenden Beleuchtungskonzept, bestehend aus serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfern und LED- Heckleuchten sowie dynamischen Blinkern.

Sicherheit und Komfort stehen im Mittelpunkt

Zur Ausstattung des SEAT Ateca gehören modernste Fahrerassistenzsysteme wie die

automatische Distanzregelung (ACC) mit vorausschauender Geschwindigkeitsregelung, der

Pre-Crash-Assistent, der Notfallassistent, Travel Assist sowie dem Side Assist. Sie bieten Fahrer

und Insassen in jeder Fahrsituation den bestmöglichen Schutz und machen den SEAT Ateca zu

einem der sichersten und komfortabelsten Fahrzeuge seiner Klasse. Zusätzlich verfügt der SEAT

Ateca über neue Komfortausstattungsmerkmale wie ein beheiztes Lenkrad, eine Allwetter-

Windschutzscheibe mit unsichtbarer ClimaCoat-Beschichtung und den

Anhängerrangierassistenten Trailer Assist.

Die perfekte Ausstattung

Neben den bisherigen Ausstattungslinien Reference, Style und FR ist der SEAT Ateca

auch in der exklusiven Ausstattungslinie XPERIENCE erhältlich.

Das markante Heck des SEAT Ateca betont seine kräftige Schulterpartie und wirkt trotz

des üppigen Gepäckraumvolumens von 510 Litern elegant und kompakt. Der Stoßfänger

und die Voll-LED-Heckleuchten mit dynamischen Blinkern runden das überarbeitete, attraktive

Design ab.

Innen fein

Das raffinierte Außendesign des SEAT Ateca setzt sich im stimmungsvollen Interieur fort.

Wer hinter dem Steuer Platz nimmt, erkennt sofort die elegantere und qualitativ höherwertig

anmutende Innenausstattung, die Dynamik, Sicherheit und Zuverlässigkeit ausstrahlt.

Das Herzstück des Innenraums ist das SEAT Virtual Cockpit mit seinem 10,25-Zoll-Display mit

einer verbesserten HMI-Schnittstelle und dem „diagonalen“ Grafikdesign. Gepaart mit dem

Infotainment-System, welches wahlweise mit 8,25- oder 9,2-Zoll-Display erhältlich ist, wird der

Innenraum des neuen SEAT Ateca zur digitalen Kommandozentrale.

Auch die Kinder auf den hinteren Sitzen fühlen sich auf Anhieb wohl. Auch hier wurden edle Materialien verbaut. Die Verarbeitungsqualität des Spaniers läßt keinen Raum für Kritik.

Der SEAT Ateca gehört zu den sichersten Fahrzeugen seiner Klasse und verfügt über eine

Reihe neuer, weiterentwickelter Fahrerassistenzsysteme (FAS).

Der Pre-Crash-Assistent ist ein intelligentes System, das das Fahrzeug und seine Insassen auf

einen möglichen Zusammenstoß vorbereitet. Erkennen die Sensoren eine gefährliche Situation,

werden unter anderem die vorderen Sicherheitsgurte gespannt und die Fenster und das

Schiebedach geschlossen. Zudem werden die Warnleuchten des Fahrzeugs automatisch

aktiviert, um nachfolgende Fahrzeuge auf die mögliche Gefahrensituation aufmerksam zu

machen.

Die weiterentwickelten Fahrzeugsysteme des SEAT Ateca liefern mehr als nur ein Plus an

Sicherheit. Dank seiner hochmodernen Technologien ist dieser Kompakt-SUV noch

alltagstauglicher und lässt sich noch komfortabler fahren. Über die verschiedenen Fahrprofile

kann der Kunde seinen Fahrspaß noch individueller regeln.

Ganz gleich, ob sich der Kunde für einen Benzinmotor (TSI) oder einen Dieselmotor (TDI)

entscheidet: Die breite Palette an Antriebskonzepten für den SEAT Ateca bietet in jeder

Kombination ein Höchstmaß an Leistung und Effizienz.

Der Grundpreis des Spaniers beginnt bei 27.380 Euro. Das Testfahrzeug mit (fast) allem ausgestattet kostet 56.000 Euro.

Entworfen und entwickelt wurde der Ateca in Barcelona (Martorell); produziert wird

er in Kvasiny (Tschechische Republik).

Familienkombi aus Japan

Der Suzuki Swace ist ein fünftüriger Kombi der unteren Mittelklasse und ist baugleich mit dem Toyota Corolla Touring Sports. Dabei unterscheidet sich der technisch und optisch identische Swace von seinem Doppelgänger lediglich in Details. Nun wurde ihm ein Facelift aufgetragen.

Der Suzuki Swace erscheint mit mehr Leistung und modifizierter Optik. Auch die Ausstattung wurde erweitert: Digitale Instrumente verbessern die Bedienung, während neue Sicherheitsfunktionen den Fahrer in typischen Gefahrensituationen unterstützen. Angeboten wird der vielseitige Kombi weiterhin ausschließlich in der Top-Ausstattung Comfort+ zu Preisen ab 34.790 Euro. Die Systemleistung des Hybridantriebs im überarbeiteten Suzuki Swace beträgt nun 103 kW/140 PS (Kraftstoffverbrauch kombinierter Testzyklus: 4,5 l/100 km; CO2-Ausstoß kombinierter Testzyklus: 102 g/km). Die zusätzliche Power resultiert aus einem stärkeren Elektromotor, der nun 17 Kilowatt mehr leistet. Das um 22 Newtonmeter gesteigerte Drehmoment sorgt für eine deutlich bessere Beschleunigung. So ist der Sprint von null auf 100 km/h in 9,4 Sekunden möglich – 1,7 Sekunden schneller als beim Vorgängermodell.

Während Modifikationen an den LED-Tagfahrleuchten, den LED-Heckleuchten und am Heckstoßfänger dem neuen Suzuki Swace ein moderneres Aussehen verleihen, wurde im Innenraum das Design der Sitzpolster überarbeitet. Ein neues, komplett digitales Kombiinstrument liefert alle wichtigen Fahrinformationen auf einen Blick, ein acht Zoll großer Multimedia-Touchscreen mit HD-Auflösung überzeugt durch einfache Bedienbarkeit. Darüber hinaus können geeignete Smartphones ab sofort auch kabellos via Apple CarPlay¹ ins Multimedia-System des Fahrzeugs eingebunden werden. Die Einbindung von Smartphones mit Android™ erfolgt über Android Auto¹ per Kabelverbindung.

Zu den neuen Sicherheitsfunktionen zählen das überarbeitete Pre-Collision System (PCS) sowie ein Ausstiegsassistent (Safe Exit Assist – SEA). Das System warnt, wenn sich von hinten ein Radfahrer oder ein anderes Fahrzeug nähert und sich eine Fahrzeugtür in dessen Weg öffnen könnte. Ein Nothalteassistent (Emergency Driving Stop System – EDSS) nimmt starke Unaufmerksamkeiten des Fahrers wahr und kann folglich einen automatischen Nothalt des Fahrzeugs einleiten.

Der Suzuki Swace wird nach wie vor ausschließlich in der Top-Ausstattung Comfort+ angeboten, die mit Highlights wie LED-Scheinwerfern mit einem Fernlichtassistent, einer Lenkradheizung, einer Zweizonenklimaautomatik, beheizbaren Vordersitzen sowie einer Ambientebeleuchtung für den Innenraum vorfährt. Das Farbprogramm umfasst weiterhin sieben Lackierungen. Der überarbeitete Suzuki Swace ist ab sofort unter auto.suzuki.de konfigurier- und bestellbar und wird ab März 2023 bei den Suzuki Vertragshändlern erhältlich sein.

Fazit: Der Swace ist ein kompakter, aber dennoch geräumiger Kombi, der genug Platz bietet für die Familie. Die Motorisierung ist ausreichend, wenn auch nicht für den Nürburgring gedacht.

Hat sichtlich Spaß: Bürgermeister Reiner Breuer bei der Eröffnung des Trimm-Dich-Pfads.

Entlang der bestehenden Wege um das Jröne Meerke wurden insgesamt sechs Outdoor-Geräte in einem Abstand von jeweils etwa 50 bis 100 Meter aufgestellt, so dass eine Art moderner „Trimm-Dich-Pfad“ entsteht. „Wir greifen damit eine aktuelle Entwicklung auf und bieten den Neusserinnen und Neussern eine weitere Möglichkeit, in ihrer Freizeit unkompliziert und wohnortnah sportlich aktiv zu werden“, freut sich Bürgermeister Reiner Breuer.

Insgesamt investiert die Stadt Neuss etwa 85.000 Euro in die Geräte aus robustem Stahl sowie deren Installation. Sie zielen auf unterschiedliche Muskelgruppen und schulen Kraft, Beweglichkeit oder Koordination. Welche Übungen möglich sind, wird auf Hinweistafeln an den Geräten erklärt. Die erste Station – der „Hüftschwung“ – mobilisiert die untere Rücken- sowie die seitliche Rumpfmuskulatur, fördert das Gleichgewicht und aktiviert die Beinmuskulatur. Es folgt der „Rückenstrecker“, der verschiedene Möglichkeiten bietet, die Rumpfmuskulatur zu stärken, während die Nutzerinnen und Nutzer auf der „Slackline“ ihren Gleichgewichtssinn schulen. Die vierte Station „Suspensions-Hangelleiter“ hingegen trainiert Kraft und Beweglichkeit aller Muskelgruppen. Der „Bauchtrainer“ bietet zwei Schwierigkeitsstufen, um möglichst vielen Menschen die Nutzung zu ermöglichen. Den Abschluss des Bewegungs-Parcours bildet die „Balancierstrecke“. „Aber natürlich bleibt es allen selbst überlassen, entsprechend ihrer Fitness und ihrer Vorlieben die Reihenfolge der Geräte zu wählen oder auch nur einige davon zu nutzen – gerade das ist ja der Vorteil von solchen Outdoor-Anlagen“, erläutert der Bürgermeister.

Weitere öffentlich zugängliche Outdoor-Fitness-Anlagen gibt es im Jahnstadion (Jahnstraße 61), auf der Theodor-Klein-Sportanlage (Rosellener Schulstraße 11), der Ludwig-Wolker-Sportanlage (Jean-Pullen-Weg) sowie der Matthias-Ehl-Sportanlage (Welderstraße 42) und am Gymnasium Norf (Eichenallee 8).

Der Schutz der Insassen steht beim Santa Fe an erster Stelle. Das zeigt zum Beispiel der Ausstiegsassistent. Er warnt mit einem akustischen Alarm, wenn beim Verlassen des Wagens an einer stark befahrenen Straße Gefahr durch näher kommenden Verkehr droht, und verhindert in diesem Fall zudem die Deaktivierung der elektrischen Kindersicherung an den Fondtüren und damit das Öffnen. Außerdem verfügt das Hyundai SUV auch über einen Insassenalarm. Er warnt mit Hupe und Warnblinkanlage, wenn der Fahrer den Santa Fe verlassen hat und verriegelt, während sich auf den Rücksitzen noch Insassen befinden.

Hyundai biete den Santa Fe mit dem 148 kW/202 PS starken 2.2-Liter-CRDi-Diesel (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,8–6,5; außerorts 5,4–5,1; kombiniert 5,9–5,6; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 155–148) und einem neu entwickelten 1.6-T-GDI-Hybridantrieb mit 169 kW/230 PS Systemleistung (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,2–5,5; außerorts 6–5,5; kombiniert 6,1–5,5; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 139–126) an. Während der Dieselmotor an das neue Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe (8DCT) gebunden ist, bringt bei dem T-GDI-Hybrid ein Sechsgang-Automatikgetriebe (6AT) die Kraft auf die Straße. Bei beiden Motoren kann der Kunde zwischen Front- oder Allradantrieb wählen.

Die Ausstattungslinien im Detail

Um den Kunden noch mehr Individualisierungsmöglichkeiten zu bieten, führt Hyundai neben Select, Trend und Prime erstmals die neue Top-Ausstattungslinie Signature beim Santa Fe ein. Alle vier Varianten sind ab Werk bereits umfangreich ausgestattet. Ab der Ausstattungslinie Trend kann der Santa Fe zudem als Siebensitzer „Seven“ bestellt werden.

Hyundai Santa Fe Trend: Luxus zum attraktiven Preis

Auf den Select folgt die Ausstattungslinie. Sie verfügt zusätzlich unter anderem über den Insassenalarm, einen aktiven Totwinkelassistenten (BCA), einen Spurfolgeassistenten (LFA), kabelloses Aufladen geeigneter Smartphones, Voll-LED-Projektionsscheinwerfer, LED-Tagfahrleuchten, LED-Rückleuchten sowie elektrisch verstell- und beheizbare Vordersitze.

Optional stehen ein Panoramadach sowie drei Pakete bereit: das Komfort-Paket (u. a. elektrische Heckklappe, belüftete Vorder- und beheizbare Rücksitze), das Assistenz-Paket I (Around View Monitor, Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, digitales 12-Zoll-Cockpit) und das Navigations-Paket (Krell Soundsystem, 10,25-Zoll-Navigationsdisplay, Bluelink® Telematiksystem).

Hyundai Santa Fe Prime für anspruchsvolle Fahrer

Mit dem Santa Fe Prime richtet sich Hyundai an Kunden, die besonders komfortabel reisen möchten. Hier zählen zusätzlich zum Trend das Komfort-Paket, das Assistenz-Paket I und das Navigationspaket mit integrierten Bluelink® Telematikdiensten bereits zum Serienumfang.

Optional sind für den Santa Fe Prime das Panoramadach und das Assistenz-Paket II mit einem Querverkehrswarner hinten inklusive Notbremsfunktion (RCCA), einem Autobahn-Fahrassistenten (HDA) sowie dem Einparkassistenten mit Fernbedienung (RSPA) wählbar.

Topmodell Hyundai Santa Fe Signature lässt keine Wünsche offen

Bei der neuen Topausstattung Signature haben die Designer besonderes Augenmerk auf den Innenraum gelegt. Der Santa Fe Signature bietet einen zweifarbigen Innenraum in der Grundfarbe Grau mit hellgrauen Ledersitzen und in der Grundfarbe Schwarz mit Ledersitzen im Farbton Camel. Der Dachhimmel ist in Wildleder-Optik gehalten, gebürstetes Aluminium schmückt die Mittelkonsole. Von außen ist der Signature an dem Kühlergrill aus dunklem Chrom und den Anbauteilen in Wagenfarbe zu erkennen.

Hyundai Santa Fe Seven: SUV mit sieben Sitzplätzen

Ab der Ausstattungslinie Trend bietet Hyundai den Santa Fe auch als Siebensitzer „Seven“ an. Die dritte Sitzreihe lässt sich mit wenigen Handgriffen aus dem Kofferraumboden ausklappen und ebenso einfach auch wieder dort versenken.

Fazit: Der Hyundai Santa Fe ist ein Familienauto, was seines Gleichen sucht. Die enorme Verarbeitungsqualität und der edel und moderne Innenraum mit zweifarbigem Lederarmaturenbrett und kleinen Spielereien wie beispielsweise die kühlbaren Sitze, macht den Santa Fe zu einem feinen Fahrzeug, welcher sich nicht hinter süddeutschen Produktionen verstecken muss.

Macht viel Spaß: Flag Football

Bist du auf der Suche nach einem Sport, der jede Menge Spaß macht, actionreich ist und immer wieder die Möglichkeit bietet neue Fähigkeiten zu erlernen?

Dann könnte Flag-Football genau das richtige für Dich sein!

Aber, was ist Flag-Football überhaupt?

Flag-Football ist die kontaktlose Variante des American Football. Anstelle eines Körperkontakts (Tackling), um den Gegenspieler zu stoppen, wird eine an einem Gürtel befestigte „Flagge“ abgezogen.

Flag-Football ist eine energiegeladene und taktische Sportart, in der wirklich jede/r ihren/seinen Platz findet!

Bei den Neuss Legions bieten wir ein professionelles Flag-Football Training für Mädchen und Jungen ab vier Jahren an! Wir legen großen Wert auf Teamgeist, Fairness und Respekt. Unser Verein ist wie eine große Familie. Neben dem Training und den Spielen organisieren wir auch verschiedene Events und Aktivitäten, um die Gemeinschaft zu stärken und neue Freundschaften zu knüpfen!

Wir heißen jede/n willkommen und unterstützen uns gegenseitig, um gemeinsam unsere Fähigkeiten zu verbessern.

Die Trainingszeiten sind immer mittwochs 17.30-19.00 Uhr und samstags von 10-12 Uhr!

Bezirkssportanlage Weckhoven, Karl-Goerdeler-Str. 9, 41466 Neuss

Weitere Infos unter: ussports-youth@bvweckhoven.de,

Kontakt: Coach Jim (0163-7822417), Orga: Petra Yarling (0163-7826727)

Neugierig geworden?

Dann pack´ Deine Sportsachen und Stollenschuhe ein und komm` gerne zu einem Probetraining vorbei! Bringe auch gerne interessierte Freund:innen mit!

Wir freuen uns auf Euch!

Mit mehr als 325.000 verkauften Fahrzeugen seit seiner Markteinführung im Jahr 2018 hat sich der C5 Aircross im Segment der kompakten SUV durch sein einzigartiges Design, seine Modularität und vor allem seinen im Segment unübertroffenen Komfort einen Namen gemacht. Nun wurde der C5 Aircross überarbeitet, um ihm einen noch dynamischeren Charakter zu verleihen. Zudem hat er ein Upgrade im Hinblick auf Komfort und Technologien erfahren.

Die Preise beginnen bei 32.550 Euro (UPE inkl. 19% MwSt. in Deutschland für Citroën C5 Aircross PureTech 130 Stop&Start Feel Pack mit Sechsgang-Schaltgetriebe, 96 kW/131 PS.

STRUKTURIERTE, MODERNE FRONTPARTIE

Optisch größer und moderner, führt der C5 Aircross eine neue Designsprache ein, bei der die kurvigen Formen einer strukturierteren Linienführung weichen. Das Styling der Frontpartie wurde überarbeitet und ist nun vertikaler und moderner. Der neue C5 Aircross wird von einer neuen Interpretation des Markenlogos, welches jetzt in schwarzem Lack mit Chromeinfassung ausgeführt ist, geziert. Der Doppelwinkel geht allmählich in die LED-Tagfahrleuchten über und löst sich scheinbar fließend in den Tagfahrleuchten auf.

Unterhalb des Kühlergrills tragen die beiden senkrechten seitlichen Lufteinlässe, die jetzt offen und funktional geworden sind, zur Verbesserung der Aerodynamik bei.


 

NEUE HECKLEUCHTEN

Wie an der Fahrzeugfront verfügt der C5 Aircross auch am Heck über eine neue dreidimensionale LED-Lichtsignatur mit neugestalteten Heckleuchten. Für eine verbesserte Aerodynamik wurde die Form der Gehäuse überarbeitet. Ohne die Größe zu verändern, ist die Leuchteinheit jetzt mit dunklem und strukturiertem Glas ausgestattet, das die drei LED-Lichtmodule hervorhebt. Wie an der Vorderseite verstärkt das dezente Klaviertastendesign den tiefen 3D-Effekt der Lichtsignatur.
 

NEUER TOUCHSCREEN UND NEUE MITTELKONSOLE

Neben der Überarbeitung des Exterieurs wurde auch der Innenraum des C5 Aircross moderner gestaltet, mit Verbesserungen bei Komfort und Technologie, die schon beim Einsteigen ins Auto deutlich werden.

Der C5 Aircross hat jetzt einen neuen 10-Zoll-Touchscreen, der auf dem Armaturenbrett zu schweben scheint und die Ergonomie verbessert, indem er einen direkten Zugang zu den Klimareglern und eine höhere Ablesbarkeit bietet. Die Lüftungsdüsen befinden sich jetzt unterhalb des Bildschirms und wurden mit einem neuen horizontalen Design entworfen.

Kunden haben die Wahl zwischen der modernen Serienausführung und vier neuen Advanced Comfort Innenraum-Ambienten: Wild Black, Urban Black, Metropolitan Black und Hype Black. Die blauen Sichtnähte der fünf Innenraum-Ambiente sind harmonisch abgestimmt auf die Nähte der Armauflagen in den Türen und den Dekorstreifen im Armaturenbrett.
 

MEHR KOMFORT

Der C5 Aircross ist mit der neuen Generation der Citroën Advanced Comfort® Sitze ausgestattet. Diese bestehen aus hochverdichtetem Schaumstoff im Kern des Sitzes, einer zusätzlichen 15 mm dicken Schaumstoffschicht und einer speziellen Konstruktion- Sie bieten das Beste in Bezug auf visuellen Komfort, Sitzkomfort und Fahrkomfort. Um das Wohlbefinden von Fahrer und Beifahrer weiter zu erhöhen, verfügen die Vordersitze zusätzlich über eine Sitzheizung auch eine Massagefunktion. Darüber hinaus wurden die Farben und Materialien verfeinert − ab dem „Shine“ Ausstattungsniveau gibt es ein neues Soft-Touch-Alcantara sowie eine neue, hochwertige, perforierte Lederoption. Die Armlehnen und die Mittelkonsole sind aus einem neuen schwarzen Ledereffekt-Stoff und das Armaturenbrett aus einem neuen strukturierten schwarzen Ledereffekt-Einsatz gefertigt.

C5 AIRCROSS HYBRID

Als Plug-in-Hybridversion (Kraftstoffverbrauch (kombiniert) l/100 km nach WLTP1: 1,5-1,42; CO2-Ausstoß (kombiniert) g/km nach WLTP1: 33-312; Energieverbrauch in kWh/100 km nach WLTP1: 15,9-15,62) verfügt der neue C5 Aircross dank eines Elektromotors (81,2 kW/110 PS), der den Verbrennungsmotor (133 kW/180 PS) unterstützt, über eine Systemleistung von 165 kW (224 PS) und ein Gesamtdrehmoment von 360 Nm. Der C5 Aircross Hybrid bietet den Komfort eines zu 100% elektrischen Antriebs im Nahbereich bis 61 km nach WLTP3 und den uneingeschränkten Zugang zu Umweltzonen. Auf längeren Fahrten übernimmt der Benzinmotor. Das elektrische 8-Stufen-Automatikgetriebe ë-EAT8 optimiert die Schaltvorgänge und sorgt für ein noch gleichmäßigeres und angenehmeres Fahren. Es bietet zwei Bremsmodi mit Energierückgewinnung. Der C5 Aircross Hybrid kann bequem zu Hause, am Arbeitsplatz oder an einer öffentlichen Ladestation aufgeladen werden. Mithilfe der My Citroën App kann via Smartphone die Batterieladung und verbleibende Reichweite überprüft werden sowie tägliche Ladevorgänge und die Vorklimatisierung des Innenraums programmiert werden.


 Fazit:

Der Franzose besticht durch angenehmes Dahingleiten und entspanntes Fahren. Die Verarbeitung ist erstklassig. Für Familien geradezu ideal.

TECHNISCHE DATEN

Länge: 4.500 mm
Breite: 1.840 mm
Höhe: 1.670 mm (mit Dachträger)
Radstand: 2.730 mm
Bodenfreiheit: 230 mm
Radgröße: 720 mm
Kofferraumvolumen (Benzin- und Dieselmotoren): 580 l bis 720 l, bei umgeklappten Sitzen bis zu 1.630 l
Kofferraumvolumen (Hybridversion): 460 l bis 600 l

Das Thema „Cybermobbing – wenn Gewalt digital wird“ steht im Mittelpunkt der Elternschule des Schulpsychologischen Dienstes des Rhein-Kreises Neuss am 10. Mai.Foto: GettyImages-820379104

Elternschule des Rhein-Kreises Neuss

Beleidigungen, systematische Ausgrenzung und Gewaltandrohungen durch Mitschülerinnen und Mitschüler machen vielen Betroffenen unterschiedlichen Alters das Leben zur Hölle – mit schwerwiegenden Folgen. Eine besondere Dimension nimmt dieses Mobbing-Geschehen an, wenn es im digitalen Raum stattfindet.

Die Schulpsychologin Luise Warns referiert im Rahmen der Elternschule des Schulpsychologischen Dienstes des Rhein-Kreises Neuss über das Thema „Cybermobbing – wenn Gewalt digital wird“. Dabei greift sie Fragen auf wie „Was ist Cybermobbing?“, „Wie kann bei Cybermobbing eingegriffen werden?“ oder „Wie kann Cybermobbing vorgebeugt werden?“.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet am Mittwoch, 10. Mai, von 14.30 bis 16 Uhr im Medienzentrum des Rhein-Kreises Neuss – Bahnhofstraße 14, 41472 Neuss-Holzheim – statt. Anmeldungen sind beim Schulpsychologischen Dienst bis Freitag, 5. Mai, um 12 Uhr unter der Telefonnummer 0 21 31/928 40 70 erforderlich. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Die Bandbreite kreativer Vorschläge zum Umweltschutz aus der Mitarbeiterschaft der Lebenshilfe Neuss gGmbH war groß. Gesine Eschenburg und Winfried Janßen, Geschäftsführer des gemeinnützigen Unternehmens (rechts im Bild), überreichten zur Anerkennung noch Urkunden zum Preisgeld.

Ideen und Projekte für die Umwelt

Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie, selbstgenähte Kirschkernkissen und der Gebrauch von festem Duschgel sind nur einige der Ideen des Kinder- und Jugendwohnhauses Allerheiligen, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Anlass, hier noch intensiver in die Überlegung zu gehen, war die Ausschreibung der Lebenshilfe Neuss gGmbH einer Nachhaltigkeitsinitiative. Ressourcen sparen und Energie effizient einsetzen, sollen nicht nur im Unternehmen verankert sein, sondern auch in der Verantwortung jedes Einzelnen liegen. So wurden alle Mitarbeiter/-innen aufgerufen, gemeinsam mit Bewohner(inne)n, Nutzer(inne)n, Kindern und Jugendlichen aktiv Ideen und Projekte für eine langfristig nachhaltigere Lebenshilfe einzureichen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen, zahlreiche innovative Konzepte kamen zusammen; Teamvorschläge sowie ein Einzelbeitrag. Das Familienzentrum Am Baldhof plante u. a. Hochbeete für den eigenen Gemüseanbau, die die Rücken der Gärtner/-innen schonen, und eine Solaranlage zur Reduzierung der Energiekosten. Das Wohnhaus Furth beteiligte sich mit Ideen zu weniger Lebensmittelverschwendung, geringerem Fleischkonsum und dem Recycling von Kleidung. Sven Reincke aus dem Wohnhaus Gnadental visierte Zeitschaltuhren und Wassersparduschköpfe an, um Ressourcen zu sparen. Die Kita Farbenland punktete mit einer Projektentwicklung „Naturnahes Gelände“, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Neuss und Niederrhein Ranger Naturgärten Willemsen realisiert werden soll.

Da die Jury sich unter all den inspirierten Vorschlägen nicht entscheiden konnte und wollte, wurde kurzerhand das Preisgeld verdoppelt und auf alle gleichermaßen verteilt. Zudem gab es Urkunden, überreicht von der Geschäftsführung. Denn die war sehr dankbar für das große Engagement.

Rhein-Kreis Neuss sucht Freiwillige für Förderschulen

Der Rhein-Kreis Neuss bietet Interessierten die Möglichkeit, den Freiwilligendienst an einer der Förderschulen zu absolvieren.
Foto: GettyImages-1462723366

Wie geht es weiter nach dem Abitur? Statt direkt in die Ausbildung oder ins Studium zu starten, können junge Leute sich ein Jahr lang sozial engagieren. Dazu bietet der Rhein-Kreis Neuss die Möglichkeit, an einer Förderschule den Bundesfreiwilligendienst zu absolvieren. Die Teilnehmer erhalten ein Taschengeld, Fahrkostenerstattung und ein begleitendes Seminarangebot.

Freie Plätze für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) gibt es noch in mehreren Förderschulen des Rhein-Kreises Neuss ab 1. September 2023. An der Joseph-Beuys-Schule und der Schule am Nordpark jeweils in Neuss, an der Sebastianus-Schule in Kaarst und der Mosaik-Schule in Grevenbroich sind noch freie BFD-Stellen sowie an der Martinusschule in Kaarst eine FSJ-Stelle zu besetzen.

Zum Beispiel Schulabgänger können sich für diesen Freiwilligendienst bewerben. Die jungen Frauen und Männer sind ein Schuljahr lang bis zum 5. Juli 2024 in den Schulen tätig. Sie unterstützen die Kinder und Jugendlichen mit Behinderung beim Lesen, Schreiben, Rechnen und im Sportunterricht ebenso wie bei alltäglichen Dingen. Auch bei Klassenfahrten ist ihre Hilfe gefragt.

Voraussetzung ist ein Mindestalter von 17 Jahren. Während ihrer Tätigkeit erhalten die Freiwilligen ein Taschengeld, freie Mittagsverpflegung und eine Fahrtkostenerstattung. Mit zum Programm gehören mehrere begleitende Seminare. Wichtig ist, dass die Freiwilligen gern im Team arbeiten und offen sind für Neues. Wer sich für die Arbeit an einer der Förderschulen des Rhein-Kreises Neuss interessiert, sollte einen Vormittag lang im Unterricht hospitieren. Anfragen dafür nehmen die Schulleitungen entgegen. Interessierte richten ihre Bewerbung an die jeweiligen Schulen.

Informationen zu den Förderschulen, Ansprechpartner und Adressen gibt es unter http://www.rhein-kreis-neuss.de/foerderschulen.

Freut Euch auf bunte Osterferien!

Die Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche der Jugendherbergen im Rheinland versprechen bunte Osterferien. Professionelle Teams begleiten in beiden Ferienwochen Konstruktions-Camps, Naturabenteuer, Sprachferien oder Sportreisen.

In der Jugendherberge Neuss bauen Teens einen eigenen Mini-Roboter

Teens von zehn bis 14 Jahren können bei „Natur schafft Wissen“ in der Jugendherberge Neuss gemeinsam forschen und experimentieren: Einen Mini-Roboter mit Lichtsensoren starten, einen Solarkocher bauen und damit Tee kochen oder die Schwerkraft an der Kletterwand bezwingen.

Kids und Teens die gerne draußen sind, stellen sich bei der „Survival Academy“ der Jugendherberge Simmerath Rurberg ihren Abenteuermix selbst zusammen. Natur- und Abenteuersport im hauseigenen Hochseilgarten, auf dem Rursee und in den Eifelwäldern stehen hier im Mittelpunkt.

Abenteuersport im hauseigenen Hochseilgarten bietet die Jugendherberge Simmerath-Rurberg

Die Geheimnisse der Bäume, Tiere und Pflanzen des Waldes entschlüsseln, ein eigenes Mini-Floß bauen oder aus Speckstein Skulpturen erschaffen können Kids von acht bis 12 Jahren bei der Erlebnisreise „Wald- und Wildnisdetektive“ in der Jugendherberge Windeck-Rosbach.

In der Jugendherberge Windeck-Rosbach werden Kinder zu Wald- und Wildnisdetektiven

In den Ferien Englisch lernen mit Spaß? Das geht, wenn es da­bei so abwechslungsreich zugeht, wie bei der „English Sports Week“ in der Jugendherberge Monschau-Hargard. Die englischsprachige Ferienwoche macht mit dynamischen Spielen und zahlreichen Aktivitäten vor allem Spaß.

Den Trendsport Parkour können Teens beim Sport-Camp in der Jugendherberge Duisburg Landschaftspark ausprobieren

Im Sport-Camp „Fit4Parkour“ der Jugendherberge Duisburg Landschaftspark können Teens von 12 bis 16 Jahren die Trendsportart Parkour ausprobieren. Der Landschaftspark Duisburg-Nord bietet mit seiner Industriekulisse ideale Spots zum Springen, Klettern oder Balancieren.

Eine einwöchige Ferienfreizeit kostet ab 279 Euro pro Person, einschließlich Unterbringung, Verpflegung, Betreuung und Pro­gramm. Die Infos zu allen Angeboten sowie eine Übersicht der freien Plätze gibt es unter www.jh-ferien.de. Das Service-Team der Jugendherbergen im Rheinland berät unter 0211-3026 3026 sehr gerne auch persönlich.