Strahlende Sieger: Landrat Hans-Jürgen Petrauschke gratulierte den beiden Kreissiegern Til Armutat aus Meerbusch und Linja Krings aus Büttgen. Foto: S. Büntig / Rhein-Kreis Neuss
Strahlende Gesichter nach der Entscheidung beim Vorlesewettbewerb: Til Armutat aus Meerbusch und Linja Krings aus Kaarst freuten sich über erste Plätze beim Kreisentscheid, der jetzt in der Neusser Stadtbibliothek stattfand. Sie vertreten den Rhein-Kreis Neuss demnächst beim Bezirksentscheid im März und April in Düsseldorf.
28 Schülerinnen und Schüler aus den sechsten Klassen der weiterführenden Schulen im Rhein-Kreis Neuss hatten dem Vorlesewettbewerb entgegen gefiebert. Sie hatten sich an ihren Schulen als beste Vorleserinnen und Vorleser für den Kreisentscheid qualifiziert. Aufgeteilt in zwei regionale Gruppen wetteiferten die Schulbesten nun um die ersten Plätze. Dabei las jedes Kind bis zu drei Minuten aus einem selbst gewählten Buch und anschließend weitere zwei bis drei Minuten aus einem für sie unbekannten Text.
Zum Schluss gab es für alle Mädchen und Jungen Urkunden und das Buch „Agnes und der Traumschlüssel“ von Tuutikki Tolonen. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, der die Preise an die Schülerinnen und Schüler überreichte, dankte allen für ihre Teilnahme und betonte, dass Lesen eine Schlüsselqualifikation für den Bildungserfolg sei. Kreissieger Til Armutat vom Städtischen Meerbusch-Gymnasium in Meerbusch überzeugte mit Passagen aus „Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspaian von Narnia“ von C.S. Lewis, während Linja Krings von der Gesamtschule Kaarst-Büttgen die Jury mit Auszügen aus „Ihr mich auch“ von Pia Herzog begeisterte.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels richtet den Wettbewerb auf Stadt-, Kreis- und Bezirks- und Landesebene in diesem Jahr zum 64. Mal aus. Petra Heinen-Dauber und Carmen Claßen vom Regionalen Bildungsnetzwerk Rhein-Kreis Neuss organisierten den Kreiswettbewerb. Der bundesweite Vorlesewettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten zählt mit mehr als 700 000 teilnehmenden Kindern zu den größten deutschen Schülerwettbewerben. Die Etappen führen über Stadt-, Kreis- und Bezirksebene weiter zu Länderentscheiden. Das Finale der Landesbesten findet im Juni statt.
Der traditionsreiche Wettbewerb motiviert Kinder, sich intensiv mit Literatur zu beschäftigen. Die Mädchen und Jungen suchen eigenständig ein Buch aus und bereiten eine Textstelle zum Vorlesen vor und setzen sich auf diese Weise aktiv mit der Lektüre auseinander. Im Rahmen des Wettbewerbs wird neben dem Vorlesen auch das gegenseitige Zuhören geübt und die Schüler erhalten Einblick in die Vielfalt aktueller und klassischer Literatur für Kinder.
Neues Angebot für Mädchen zwischen zwölf und 16 Jahren
Eine neue wöchentliche Gruppe für Mädchen zwischen zwölf und 16 Jahren bietet balance, die Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Caritas, auf der Kapitelstraße 30 in Neuss. Los geht es am Dienstag, 7. März, von 17.30 bis 18.30 Uhr. Die Mädchen können sich in der Gruppe Zeit für sich selbst nehmen, gemeinsam träumen und Ideen spinnen. Geplant sind aber auch Ausflüge zu Jugendeinrichtungen und Ausstellungen. Gemeinsam diskutieren, bis die Köpfe rauchen, oder schweigend Musik genießen mit Keks und Kuchen, Rollenspiele, Fotostorys, sportliche Wettspiele, das genaue Programm dürfen die Mädchen selbst mitentscheiden. Geleitet wird die Gruppe von Bärbel Reimer, Sozialarbeiterin und Theaterfachfrau, die auch die „Neusser Mädchentage“ mit ins Leben gerufen hat. Anmeldungen sind ab sofort telefonisch unter 02131 – 369 28 30 oder per Mail an monika.bongartz@caritas-neuss.de möglich.
Leiterin Karin Goldammer-Manolakis (3.v.r.) und ihre Stellvertreterin Anja Nierlein (5.v.l.) freuten sich mit den Kindern über die Glückwünsche von Landrat Hans-Jürgen Petrauschke (2.v.l.), Bürgermeister Marc Venten (l.) und Kreissprecher Benjamin Josephs (4.v.r.) zur Rezertifizierung als Faire Kita. Foto: S. Büntig / Rhein-Kreis Neuss
Die städtische Kindertagesstätte Am Hallenbad in Kleinenbroich ist weiterhin eine Faire Kita. Sie hat jetzt die entsprechende Urkunde von der Dachorganisation „Faire Kita“ erhalten. Zur Titelerneuerung gratulierten Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und Korschenbroichs Bürgermeister Marc Venten. „Ich finde es toll, dass wir bereits drei zertifizierte Faire Kitas bei uns im Kreis haben und dass weitere Einrichtungen großes Interesse an diesem Thema zeigen“, sagte Hans-Jürgen Petrauschke. „Als erster Fairtrade-Kreis Deutschlands unterstützen wir die Kindertagesstätten, die sich auf den Weg zur Fairen Kita machen.“ Bürgermeister Marc Venten hob hervor, dass sich auch die Stadt Korschenbroich für den Fairen Handel stark macht: „Gemeinsam mit vielen Partnern engagieren wir uns für dieses Thema, und ich freue mich, dass schon die Jüngsten bei uns im Kindergarten wissen, was hinter dem Fairtrade-Siegel steckt.“
Nachhaltigkeit und Fairtrade stehen bereits seit mehreren Jahren im Mittelpunkt der Arbeit in der Kita Am Hallenbad. „Wir sind sehr froh, dass wir weiterhin den Titel ´Faire Kita´ tragen dürfen und richten unsere Bildungsarbeit auch weiterhin auf dieses Thema“, sagt Leiterin Karin Goldammer-Manolakis und betont, dass dies nur möglich ist, weil die Kinder, Eltern und das gesamte Team begeistert bei der Sache sind und die Ideen mittragen und weiterentwickeln. Seit 2019 ist die Einrichtung eine Faire Kita: Seitdem kommen hier nicht nur Fairtrade-Produkte wie Bananen und Säfte zum Einsatz. Auch die Themen Natur- und Umweltschutz, Konsumverhalten, Recycling sowie saisonale und regionale Ernährung sind bereits seit langem ein fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit der Kita, die von 56 Kindern besucht wird.
Mit spannenden Ideen und Projekten veranschaulicht das Team der Kleinenbroicher Kita den Fairen Handel für die Mädchen und Jungen. Rund um die Banane drehte sich ein Projekt im vergangenen Jahr, während sich die Kita demnächst mit fair gehandelten Fußbällen beschäftigt. Wo und wie werden Fußbälle hergestellt? Und weshalb sind Kinder oft bei der Produktion beteiligt? Bei ihrem Besuch sprachen der Landrat und der Bürgermeister nicht nur mit den Kindern über die Projekte, sie brachten auch fair gehandelte Fußbälle und Bananen mit in die Kita.
Drei Faire Kitas gibt es bereits im Rhein-Kreis Neuss mit der Kita am Hallenbad, der Kita Robert-Bunsen-Weg in Kaarst und der Kita Regenbogen in Neuss. Der Rhein-Kreis Neuss unterstützt Kindertageseinrichtungen, die ebenfalls diesen Titel anstreben, mit dem Verleih einer kostenlosen Fairen Kiste. Weitere Informationen dazu gibt es bei Petra Koch von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unter Tel. 02131 928-1306 und per Mail unter petra.koch@rhein-kreis-neuss.de. Weitere Informationen zur Zertifizierung als Faire Kita gibt es unter dem Link www.faire-kita-nrw.de.
Sie gaben den Startschuss für die Handy-Sammelaktion (v.l.): Kreisdezernent Harald Vieten, Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und Heike Höltkemeier, Beisitzerin im Vorstand des NABU-Kreisverbandes Neuss. Foto: Stefan Büntig/Rhein-Kreis Neuss
Für viele Menschen ist das Smartphone längst der wichtigste technische Begleiter im Alltag. Das spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wider: Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. schätzt den Smartphone-Absatz in Deutschland allein für das Jahr 2021 auf 22,1 Millionen Stück. Aber was geschieht mit den alten Handys und Smartphones? Oft landen sie in einer Schublade – und dort liegen sie dann manchmal jahrelang. Schätzungen gehen von bis zu 200 Millionen Althandys in deutschen Haushalten aus, und viele wissen nicht, wohin mit den ausgedienten Geräten.
Zusammen mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) bietet die Kreisverwaltung jetzt in zahlreichen ihrer Dienststellen die Möglichkeit an, Althandys in bereitgestellten Sammelboxen abzugeben und sie einem guten Zweck zuzuführen. „Das Recycling von alten Mobiltelefonen leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, indem es eine Wiederverwendung von wertvollen Rohstoffen ermöglicht, die dann nicht abgebaut werden müssen. Funktionsfähige Mobiltelefone können darüber hinaus auch aufbereitet und verkauft werden“, sagt Landrat Hans-Jürgen Petrauschke zum Auftakt der Aktion im Grevenbroicher Kreishaus.
Heike Höltkemeier, Beisitzerin im Vorstand des NABU-Kreisverbandes Neuss, freut sich über das breit aufgestellte Engagement der Kreisverwaltung. „Mit dem Erlös aus Recycling und Wiederverwendung von Althandys werden NABU-Projekte gefördert, die sich um den Schutz unserer Insekten kümmern. Dazu arbeiten NABU und Telefónica Deutschland Group seit 2011 beim Umweltschutz zusammen. Für die gesammelten Handys spendet Telefónica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließt.“ Höltkemeier weist darauf hin, dass die persönlichen Daten bei Abgabe der Altgeräte wenn möglich gelöscht sein sollten, auch die SIM-Karte sollte entfernt werden. „Der Akku sollte aus Sicherheitsgründen aber im Gerät verbleiben. Ladegeräte und -kabel können mit abgegeben werden.“
Gold, Silber, Kupfer und Palladium, aber auch Kunststoffe sind als Ressourcen in Handys verbaut und können durch Recycling eingespart werden. Kreisdezernent Harald Vieten, der die Sammelaktion in der Kreisverwaltung initiiert hat, hofft, dass sich neben Kunden auch viele Mitarbeiter der Kreisverwaltung an der Aktion beteiligen: „Jeder kann mitmachen. In manchen Schubladen liegen bis zu drei ungenutzte Althandys. Diese in den Recyclingkreislauf zurückzuführen hilft hier sogar doppelt: Rohstoffressourcen werden gespart und unsere heimische Insektenwelt geschützt.“ Flyer und Plakate informieren an den Sammelstellen ausführlich über die Sammelaktion. Das Amt für Gebäudewirtschaft des Kreises kümmert sich um den Austausch und Versand der gefüllten Sammelboxen. Zunächst bis zum Jahresende ist die Sammelaktion in der Kreisverwaltung angelegt.
Abgabestellen gibt es in folgenden Dienststellen der Kreisverwaltung:
Grevenbroich: Kreishaus Grevenbroich, Bürger-Servicecenter, Auf der Schanze 4; Haus der Gesundheit, Auf der Schanze 1; Haus des Sports, Villa Wallraf, Lindenstraße 16; Tiefbauamt des Kreises, Schlossstraße 20; Ausländerbehörde, Kreishochhaus, Lindenstraße 10; Dormagen: Kreismuseum Dormagen-Zons, Schloßstraße 1; Rommerskirchen: Kreismuseum in Sinsteden, Grevenbroicher Straße 29; Neuss: Kreishaus Neuss, Bürger-Servicecenter, Oberstraße 91.
Kompetenzkreis unterzeichnet Kooperationsvereinbarung zur Verantwortungskette
Schulrat Christoph Schröder und Kreisdirektor Dirk Brügge (Mitte) haben zusammen mit den Partnern die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Foto: S. Büntig / Rhein-Kreis Neuss
Schülerinnen und Schüler, die nach der Schule keine Anschlussperspektive haben, sollen frühzeitig Unterstützung erhalten. Dazu haben die Mitglieder des Kompetenzkreises „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist, gemeinsam eine Verantwortungskette zu etablieren.
Bei dem Treffen im Kreishaus Neuss waren neben der Kommunalen Koordinierungsstelle KAoA Rhein-Kreis Neuss Vertreter folgender Einrichtungen vertreten: Schulaufsicht, Agentur für Arbeit Mönchengladbach/Neuss, Jobcenter, Jugendämter, Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein, Kreishandwerkerschaft Niederrhein, Handwerkskammer Düsseldorf, Kommunales Integrationszentrum des Rhein-Kreises Neuss sowie Lehrkräfte der einzelnen Schulformen im Rhein-Kreis Neuss.
Claudia Trampen, Leiterin der Koordinierungsstelle, erläutert: „Die Verantwortungskette sorgt als Präventiv-Instrument dafür, dass keine Jugendlichen ohne Anschlussperspektive bleiben.“ Der Übergang von der Schule in den Beruf soll als strukturierter Prozess gestaltet werden. Dabei geht es um Jugendliche, die sich im zweiten Halbjahr der zehnten Klasse weder an einem Berufsbildungszentrum angemeldet haben noch einen Ausbildungsvertrag vorweisen können. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zunächst in der Schule ein Beratungsangebot der Agentur für Arbeit. Diese vermittelt dann im Sinne der Kooperationsvereinbarung an die Akteure wie IHK, Kreishandwerkerschaft und Handwerkskammer, um den Übergang in die duale Ausbildung zu unterstützen.
Landesweit wird der Übergang von der Schule zum Beruf begleitet. Die Kommunalen Koordinierungen bündeln die Aktivitäten beruflicher Orientierung und gezielter Förderangebote vor Ort und koordinieren die Umsetzung in den Regionen mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW und der Europäischen Union. Weitere Informationen zu KAoA gibt es im Internet unter dem Link www.rhein-kreis-neuss.de/kaoa.
Weltraummärchen United Puppets spielen am Sonntag, 12. Februar 2023, im Rheinischen Landestheater
Im Rahmen der Theaterreihe „Kultur für Kinder“ sind am Sonntag, 12. Februar 2023, die United Puppets zu Gast in Neuss. Im Rheinischen Landestheater Neuss, Oberstraße 95, wird das Familientheaterstück „Lunaris – Ein Weltraummärchen“ um 11 Uhr und um 14 Uhr gespielt.
Die Inszenierung nach Motiven von Jules Verne, Georges Méliès und Antoine de Saint-Exupéry erzählt das Weltraummärchen in einer Mischung aus Schauspiel, digitalen Medien und Schattentheater. Das Stück richtet sich an Kinder ab vier Jahren. Es ist die fantastische Geschichte eines Jungen, der sich Tag für Tag allein in seinem Kinderzimmer vom Bildschirm aus durch die Welt klickt. Als er sich jedoch eines Tages mit seinem alten Flugzeug bei einer Spritztour übernimmt, endet er plötzlich mit einer Bruchlandung auf dem Mond. Nur ist er nicht allein dort. Wer ist das da bei ihm? Ein Freund, ein Gegner? Was ist sein Plan? Schritt für Schritt testen beide aus, wie viel Platz jeder beanspruchen kann, welche Rechte einer hat, wohin sich der andere vorwagen darf. Als die Sonne untergeht und das Licht auf dem Mond erlischt, ist es besser, gemeinsam die Nacht zu überstehen. Mit der spannenden Begegnung zweier Wesen aus unterschiedlichen Welten erzählen die United Puppets die Geschichte einer unerwarteten Freundschaft: Die Geschichte von Philipp und Mipmop. Karten sind im Vorverkauf für 8 Euro zuzüglich Service- bzw. Vorverkaufsgebühren bei der Tourist Information Neuss, bei Platten Schmidt, dem Rheinischen Landestheater sowie online über westticket.de erhältlich. Für Kurzentschlossene gibt es jeweils eine Stunde vor Beginn der Vorstellungen ggf. noch Resttickets an der Tageskasse. Die Theaterreihe Kultur für Kinder umfasst sechs Veranstaltungen und ist auch in einem Abonnement für 42 Euro erhältlich. Bestellt werden können Abos per E-Mail unter kfk@stadt.neuss.de. „Kultur für Kinder“ ist eine Kooperation zwischen dem Kulturamt der Stadt Neuss und dem Rheinischem Landestheater. Weitere Informationen zur Kindertheaterreihe unter kulturfuerkinderneuss. de. Das Stück „Lunaris“ wird gefördert vom NRW KULTURsekretariat Wuppertal und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
15 erste Preise für die Nachwuchstalente der Kreismusikschule
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Musikschule Rhein-Kreis Neuss freuten sich über die Glückwünsche von Angela Stein-Ulrich, der 3. Stellvertretenden Landrätin, von Musikschullehrer Klaus Mader und Ruth Braun-Sauerwein, Leiterin der Kreismusikschule. Foto: S. Büntig / Rhein-Kreis Neuss
23 Mädchen und Jungen der Musikschule Rhein-Kreis Neuss haben in diesem Jahr am Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Korschenbroich teilgenommen und waren dabei äußerst erfolgreich. Sie erspielten 15 erste Preise; acht von ihnen schafften es in die nächste Runde und vertreten die Kreismusikschule im März beim Landeswettbewerb in Münster.
In der Kategorie „Besondere Besetzungen: Neue Musik“ erhielten Charlotte Söntgerath aus Rommerskirchen, Aamir Mohammed, Sude Deliktas und Mia Schuld aus Grevenbroich, Jakob Erschfeld aus Bedburg, Len Haskic aus Korschenbroich sowie Franz Dorn und Alex Kockmann aus Kaarst 24 Punkte und einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb.
Einen ersten Preis mit 23 Punkten erzielte das Duo Mira Sophie Zimmermann aus Kaarst und Jasper Dietrich aus Korschenbroich bei den Streichern in gemischter Besetzung. Weitere erste Preise gingen an Bernadette Albini aus Grevenbroich in der Kategorie Gesang solo und bei den Holzbläsern an die Duos Ina Bergmann und Louisa Leusch aus Grevenbroich und Jüchen sowie Franka Neuner und Franziska Weirich aus Grevenbroich. Über einen zweiten Preis in dieser Kategorie freuten sich Moritz Kuropka aus Korschenbroich und Julia Rehatschek aus Mönchengladbach.
Zweite Preise gingen in der Wertung Klavier solo an Josephin He aus Grevenbroich, Mira Zimmermann, David Gardavaud, Alexander Schütze und Max Quiring aus Kaarst und Len Haskic aus Korschenbroich, in der Wertung Gitarre Pop solo an Gabriel Mathon aus Rommerskirchen.
Aus dem Einzugsgebiet der Kreismusikschule nahmen weitere elf Mädchen und Jungen am Wettbewerb teil. Hier gingen erste Preise in der Kategorie Klavier solo an Antonia Schwindt aus Grevenbroich, KeYing Jiang, Emily Yuan Luo, Jasmin Vinnikova, Haiting Ni, HiaXin Ni aus Kaarst, Katharina Anisimova und Yijan Yang aus Korschenbroich und ein zweiter Preis an Lena He aus Grevenbroich. Bei den gemischten Blechblasinstrumenten erhielten Etienne und Fabienne Moors aus Grevenbroich im Trio mit Paula Lohse aus Meerbusch einen ersten Preis.
Jugend musiziert findet seit 1963 jährlich statt und ist der größte Musikwettbewerb weltweit. Seit Beginn haben mehr als eine halbe Million Kinder und Jugendliche daran teilgenommen. Veranstaltet wird der Wettbewerb vom Deutschen Musikrat mit dem Bundespräsidenten als Schirmherr. Der Regionalwettbewerb wurde von der Sparkasse Neuss gefördert.
Neues Fortbildungsprogramm für Engagierte in der Kinder- und Jugendarbeit
Das Kreisjugendamt bietet 2023 in Zusammenarbeit mit freien Trägern der Jugendhilfe ein neues Seminarprogramm an. Angesprochen sind sowohl ehrenamtlich Engagierte in der Kinder- und Jugendarbeit als auch Lehrkräfte und Beschäftigte in Offenen Ganztagsschulen. Wer die Jugendleiterkarte erwerben will, sollte an dem Jugendleiterseminar und dem Erste-Hilfe-Kursus aus dem Programm teilnehmen. Angeboten werden ebenfalls eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Gegen sexualisierte Gewalt in der Jugendarbeit“ und ein Lehrgang zum Rettungsschwimmen. Expertinnen und Experten vermitteln Basiswissen, frischen alte Kenntnisse auf und geben hilfreiche Tipps.
Der Erste-Hilfe-Kurs für Jugendleiter findet in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz am 11. Februar in Glehn statt. Er soll ehren- und hauptamtlich Tätigen praktische Kenntnisse sowie Sicherheit beim Umgang mit Verletzungen und in Notsituationen vermitteln. Das Jugendleiterseminar findet an zwei Wochenenden vom 3. bis 5. März sowie vom 17. bis 19. März ebenfalls in Glehn statt. Kooperationspartner ist die Evangelische Jugend- und Familienhilfe Ambulanz für Kinderschutz. Im Mittelpunkt stehen die Themen Teamarbeit, Förderung der Jugendarbeit, Rechtsfragen, Aufsichtspflicht sowie Vorbeugung gegen sexuellen Missbrauch.
In Zusammenarbeit mit der DLRG Korschenbroich wird der Lehrgang „Rettungsschwimmen Silber/Bronze“ angeboten, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Qualifikation erwerben, mit Jugendgruppen schwimmen zu gehen. Ab 18. April finden die Kursabende fünf Mal im Hallenbad Korschenbroich statt.
Die Fortbildungsveranstaltung „Gegen sexualisierte Gewalt in der Jugendarbeit“ am 4. November in Glehn richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Partner sind die Evangelische Jugend- und Familienhilfe Ambulanz für Kinderschutz und das Kommissariat Kriminalprävention der Kreispolizeibehörde Neuss. Im ersten Teil werden Informationen zu Formen und Auswirkungen von sexuellem Missbrauch und dem rechtlichen Hintergrund vermittelt, während es im zweiten Teil um den praktischen Umgang mit dem Thema in der Jugendeinrichtung bzw. im Verein und um Vorbeugung geht.
Weitere Informationen zum Seminarprogramm 2023 gibt es bei Andreas Bendt vom Kreisjugendamt unter Tel. 02161 6104-5136. Interessierte können bei ihm den Flyer per Mail unter andreas.bendt@rhein-kreis-neuss.de anfordern.
Hauptverwaltungsbeamtenkonferenz in Korschenbroich: Der Landrat und die Bürgermeister der Kommunen mit eigenen Jugendämtern unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung zur Gründungen eines interkommunalen Netzwerks für Kinderschutz. Foto: W. Walter / Rhein-Kreis Neuss
Der Rhein-Kreis Neuss und seine Kommunen setzen sich gemeinsam für den Kinderschutz ein. Dazu haben Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und die Bürgermeister der Kommunen mit eigenen Jugendämtern jetzt eine Kooperationsvereinbarung zur interkommunalen Zusammenarbeit unterzeichnet. Bei der Hauptverwaltungsbeamtenkonferenz in Korschenbroich waren sie sich darüber einig, dass Kinderschutz oberste Priorität hat. „Wir nehmen unsere Aufgabe, unseren Kindern und Jugendlichen den bestmöglichen Schutz und die größtmögliche Hilfe zu geben, sehr ernst. Durch die interkommunale Zusammenarbeit können wir den Kinderschutz weiter verbessern“, erklärten Hans-Jürgen Petrauschke, Erik Lierenfeld, Klaus Krützen, Ursula Baum, Christian Bommers und Reiner Breuer.
Alle Jugendämter sind nach dem neuen Landeskinderschutzgesetz dazu verpflichtet, eine Fachkraft für den Kinderschutz einzustellen. Damit sollen Kinder und Jugendliche noch besser als bisher vor Gefährdungen geschützt werden. Gemeinsam setzt das Jugendamt Rhein-Kreis Neuss, das für Korschenbroich, Jüchen und Rommerskirchen zuständig ist, mit den Städten Dormagen, Grevenbroich, Kaarst, Neuss und Meerbusch die gesetzliche Vorgabe um, nach der sich die Kinderschutz-Fachkräfte der einzelnen Jugendämter vermehrt austauschen und Koordinierungsstellen für interdisziplinäre Netzwerke zum Kinderschutz auf- und ausbauen sollen. Geplant sind in Zukunft der Austausch von Informationen, Fortbildungsangebote und die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung. Jährlich soll die Konferenz der Koordinierungsstellen einen Tätigkeitsbericht erstellen und mögliche Optimierungspotentiale suchen.
Mit einer Sitzung am 9. Februar soll die konkrete Arbeit im Rhein-Kreis Neuss beginnen: Dann treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aller sechs Jugendämter aus dem Kreis, um das gemeinsame Vorgehen zum Kinderschutz abzustimmen. Die Geschäftsführung der Konferenz der Koordinierungsstellen soll jährlich wechseln; in diesem Jahr übernimmt das Jugendamt Rhein-Kreis Neuss diese Aufgabe.
Die Preisträgerinnen und Preisträger beim Abschlusskonzert des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ in der Aula des Gymnasiums Korschenbroich Foto: S. Büntig / Rhein-Kreis Neuss
200 Kinder und Jugendliche nahmen jetzt am Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Korschenbroich teil. Ruth Braun-Sauerwein, Leiterin der Musikschule Rhein-Kreis Neuss, die den Wettbewerb in diesem Jahr ausrichtete, betonte: „Ich freue mich, dass so viele Nachwuchstalente mitgemacht haben. Die Kinder und Jugendlichen profitieren in hohem Maße von der Teilnahme an diesem Wettbewerb, ganz unabhängig von den Ergebnissen.“ Sie und ihre Kollegen Holger Müller (Musikschule der Stadt Neuss), Anne Burbulla (Städtische Musikschule Meerbusch) und Eva Krause-Woletz (Musikschule Dormagen) freuen sich ebenso wie Erich Theis vom Deutschen Tonkünstlerverband natürlich über erste Preise und Weiterleitungen zum Landeswettbewerb, doch dies steht nicht im Mittelpunkt. „Für uns ist wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen Spaß am Musizieren haben. Und es ist schön zu sehen, welche großen Fortschritte sie in der Vorbereitungszeit machen“, so Braun-Sauerwein.
Den festlichen Abschluss des Regionalwettbewerbs bildete das Preisträgerkonzert am Sonntag in der gut gefüllten Aula des Gymnasiums. Die Jurys vergaben 54 erste Preise, 38 zweite Preise und 2 dritte Preise. Einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb erhielten folgende Nachwuchstalente.
Kategorie Klavier solo: Yukichiyo Gwendolyn Yokota, Zhixin Cheng, Yuxuan Jiang, Dominik Michael (Meerbusch), Yuchen Wang, Luca-Xu Rui Xu (Neuss), Peter Titschau, M. Duc Thien Huynh (Dormagen), Lai Yuan, Leonie Laetitia Penner, Jan Heidlauf (Neuss), Shiyan Gu (Meerbusch), Veronika Sperling (Düsseldorf), Benjamin Yu, Renzhe Deng, Ada Zdan, Isabel Agadzanov (Meerbusch), Paul Penner (Neuss), Altersgruppe V: Katharina Anisimova (Korschenbroich), Marie Oswald (Meerbusch), Yijan Yang (Korschenbroich)
Kategorie Gesang solo: Simeon Heyderhoff (Düsseldorf)
Kategorie Gitarre (Pop): Linus Gierling, Leonard Jordans (Neuss) und Anh Minh Mai (Neuss)
Kategorie Kammermusik für Streichinstrumente: Emilia Constanze Michael, Baoni Li, Dominik Michael (Meerbusch), Ben Yuan, Lai Yuan (Neuss), Augustin Kollek (Neuss), Oskar Emil Iseke (Mönchengladbach)
Kategorie Kammermusik für Blasinstrumente: Tabea Delle Espinosa, Zeinab Ramadan, Hanna Gehrhardt, Zoe Hilkenbach, Dorian Hops (Meerbusch), Samuel Kretzschmar, Fabian Hessler, Jan Hatscher, Lena Rumohr, Lucia Schwark, Anton Rütten, Shikang Gu, Wassily Spirin, Nils Bührmann, Valeria Rütten (Meerbusch), Finn John, Konstantin Janta, Jakob Aschwanden (Neuss), Johannes Neuroth, Annika Yuko Becker, Matthias Neuroth (Neuss)
Kategorie Besondere Besetzungen, Neue Musik: Charlotte Söntgerath (Rommerskirchen), Aamir Mohammed, Sude Deliktas, Mia Schuld (Grevenbroich), Jakob Erschfeld (Bedburg), Len Haskic (Korschenbroich), Franz Dorn, Alex Kockmann (Kaarst)
Den mit 100 Euro dotierten Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werkes erhielten Charlotte Söntgerath (Rommerskirchen), Aamir Mohammed, Sude Deliktas, Mia Schuld (Grevenbroich), Jakob Erschfeld (Bedburg), Len Haskic (Korschenbroich), Franz Dorn, Alex Kockmann (Kaarst) für ihre Interpretation des Werkes „Landscapes“ von Theodor Pauß.
Die Sonderpreise des Deutschen Tonkünstlerverbands für die beste Interpretation eines Werkes einer Komponistin erhielten Peter Titschau (Klavier) und Anh Min Mai (Gitarre Pop).
Seit 60 Jahren findet der Wettbewerb Jugend musiziert in jedem Jahr statt und ist der größte Musikwettbewerb weltweit. Seit Beginn haben mehr als eine halbe Million Kinder und Jugendliche daran teilgenommen. Veranstaltet wird er vom Deutschen Musikrat, die Schirmherrschaft hat der Bundespräsident. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert den Wettbewerb gemeinsam mit den Kommunen und den Sparkassen.
Die kommunalen Musikschulen Neuss, Dormagen, Meerbusch und Rhein-Kreis-Neuss richten den Wettbewerb im Wechsel aus. In diesem Jahr gab es Wertungen in den Kategorien Klavier, Gesang und Gitarre (Pop) solo, Kammermusik für Streichinstrumente, Kammermusik für Blasinstrumente und in der Kategorie Besondere Besetzungen – Neue Musik. Nach zwei Corona-Jahren konnte der Regionalwettbewerb zur Freude aller Beteiligten wieder vollständig in Präsenz durchgeführt werden.
Regionalausschussvorsitzender Leonard Gincberg und sein Stellvertreter Thomas Oldenbürger hatten im Vorfeld eine Herkulesaufgabe zu stemmen, um unter anderem genügend Vorspiel- und Einspielräume für die 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorzubereiten. So wurden die Aula des Gymnasiums, der Ratssaal und der Saal der Alten Schule zu Wertungsräumen. Logistischer Treffpunkt war das Foyer des Rathauses mit dem Wettbewerbsbüro. Die meisten Wettbewerbsteilnehmer kamen in Begleitung ihrer Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde. Auch einige Gäste nutzten das Angebot, den Vorspielen zuzuhören. Alle Ergebnisse finden sich unter dem Link https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/regionalwettbewerbe/rhein-kreis-neuss/ergebnisse-1.html.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.