Bist du auf der Suche nach einem Sport, der jede Menge Spaß macht, actionreich ist und immer wieder die Möglichkeit bietet neue Fähigkeiten zu erlernen?
Dann könnte Flag-Football genau das richtige für Dich sein!
Aber, was ist Flag-Football überhaupt?
Flag-Football ist die kontaktlose Variante des American Football. Anstelle eines Körperkontakts (Tackling), um den Gegenspieler zu stoppen, wird eine an einem Gürtel befestigte „Flagge“ abgezogen.
Flag-Football ist eine energiegeladene und taktische Sportart, in der wirklich jede/r ihren/seinen Platz findet!
Bei den Neuss Legions bieten wir ein professionelles Flag-Football Training für Mädchen und Jungen ab vier Jahren an! Wir legen großen Wert auf Teamgeist, Fairness und Respekt. Unser Verein ist wie eine große Familie. Neben dem Training und den Spielen organisieren wir auch verschiedene Events und Aktivitäten, um die Gemeinschaft zu stärken und neue Freundschaften zu knüpfen!
Wir heißen jede/n willkommen und unterstützen uns gegenseitig, um gemeinsam unsere Fähigkeiten zu verbessern.
Die Trainingszeiten sind immer mittwochs 17.30-19.00 Uhr und samstags von 10-12 Uhr!
Mit mehr als 325.000 verkauften Fahrzeugen seit seiner Markteinführung im Jahr 2018 hat sich der C5 Aircross im Segment der kompakten SUV durch sein einzigartiges Design, seine Modularität und vor allem seinen im Segment unübertroffenen Komfort einen Namen gemacht. Nun wurde der C5 Aircross überarbeitet, um ihm einen noch dynamischeren Charakter zu verleihen. Zudem hat er ein Upgrade im Hinblick auf Komfort und Technologien erfahren.
Die Preise beginnen bei 32.550 Euro (UPE inkl. 19% MwSt. in Deutschland für Citroën C5 Aircross PureTech 130 Stop&Start Feel Pack mit Sechsgang-Schaltgetriebe, 96 kW/131 PS.
STRUKTURIERTE, MODERNE FRONTPARTIE
Optisch größer und moderner, führt der C5 Aircross eine neue Designsprache ein, bei der die kurvigen Formen einer strukturierteren Linienführung weichen. Das Styling der Frontpartie wurde überarbeitet und ist nun vertikaler und moderner. Der neue C5 Aircross wird von einer neuen Interpretation des Markenlogos, welches jetzt in schwarzem Lack mit Chromeinfassung ausgeführt ist, geziert. Der Doppelwinkel geht allmählich in die LED-Tagfahrleuchten über und löst sich scheinbar fließend in den Tagfahrleuchten auf.
Unterhalb des Kühlergrills tragen die beiden senkrechten seitlichen Lufteinlässe, die jetzt offen und funktional geworden sind, zur Verbesserung der Aerodynamik bei.
NEUE HECKLEUCHTEN
Wie an der Fahrzeugfront verfügt der C5 Aircross auch am Heck über eine neue dreidimensionale LED-Lichtsignatur mit neugestalteten Heckleuchten. Für eine verbesserte Aerodynamik wurde die Form der Gehäuse überarbeitet. Ohne die Größe zu verändern, ist die Leuchteinheit jetzt mit dunklem und strukturiertem Glas ausgestattet, das die drei LED-Lichtmodule hervorhebt. Wie an der Vorderseite verstärkt das dezente Klaviertastendesign den tiefen 3D-Effekt der Lichtsignatur.
NEUER TOUCHSCREEN UND NEUE MITTELKONSOLE
Neben der Überarbeitung des Exterieurs wurde auch der Innenraum des C5 Aircross moderner gestaltet, mit Verbesserungen bei Komfort und Technologie, die schon beim Einsteigen ins Auto deutlich werden.
Der C5 Aircross hat jetzt einen neuen 10-Zoll-Touchscreen, der auf dem Armaturenbrett zu schweben scheint und die Ergonomie verbessert, indem er einen direkten Zugang zu den Klimareglern und eine höhere Ablesbarkeit bietet. Die Lüftungsdüsen befinden sich jetzt unterhalb des Bildschirms und wurden mit einem neuen horizontalen Design entworfen.
Kunden haben die Wahl zwischen der modernen Serienausführung und vier neuen Advanced Comfort Innenraum-Ambienten: Wild Black, Urban Black, Metropolitan Black und Hype Black. Die blauen Sichtnähte der fünf Innenraum-Ambiente sind harmonisch abgestimmt auf die Nähte der Armauflagen in den Türen und den Dekorstreifen im Armaturenbrett.
MEHR KOMFORT
Der C5 Aircross ist mit der neuen Generation der Citroën Advanced Comfort® Sitze ausgestattet. Diese bestehen aus hochverdichtetem Schaumstoff im Kern des Sitzes, einer zusätzlichen 15 mm dicken Schaumstoffschicht und einer speziellen Konstruktion- Sie bieten das Beste in Bezug auf visuellen Komfort, Sitzkomfort und Fahrkomfort. Um das Wohlbefinden von Fahrer und Beifahrer weiter zu erhöhen, verfügen die Vordersitze zusätzlich über eine Sitzheizung auch eine Massagefunktion. Darüber hinaus wurden die Farben und Materialien verfeinert − ab dem „Shine“ Ausstattungsniveau gibt es ein neues Soft-Touch-Alcantara sowie eine neue, hochwertige, perforierte Lederoption. Die Armlehnen und die Mittelkonsole sind aus einem neuen schwarzen Ledereffekt-Stoff und das Armaturenbrett aus einem neuen strukturierten schwarzen Ledereffekt-Einsatz gefertigt.
C5 AIRCROSS HYBRID
Als Plug-in-Hybridversion (Kraftstoffverbrauch (kombiniert) l/100 km nach WLTP1: 1,5-1,42; CO2-Ausstoß (kombiniert) g/km nach WLTP1: 33-312; Energieverbrauch in kWh/100 km nach WLTP1: 15,9-15,62) verfügt der neue C5 Aircross dank eines Elektromotors (81,2 kW/110 PS), der den Verbrennungsmotor (133 kW/180 PS) unterstützt, über eine Systemleistung von 165 kW (224 PS) und ein Gesamtdrehmoment von 360 Nm. Der C5 Aircross Hybrid bietet den Komfort eines zu 100% elektrischen Antriebs im Nahbereich bis 61 km nach WLTP3 und den uneingeschränkten Zugang zu Umweltzonen. Auf längeren Fahrten übernimmt der Benzinmotor. Das elektrische 8-Stufen-Automatikgetriebe ë-EAT8 optimiert die Schaltvorgänge und sorgt für ein noch gleichmäßigeres und angenehmeres Fahren. Es bietet zwei Bremsmodi mit Energierückgewinnung. Der C5 Aircross Hybrid kann bequem zu Hause, am Arbeitsplatz oder an einer öffentlichen Ladestation aufgeladen werden. Mithilfe der My Citroën App kann via Smartphone die Batterieladung und verbleibende Reichweite überprüft werden sowie tägliche Ladevorgänge und die Vorklimatisierung des Innenraums programmiert werden.
Fazit:
Der Franzose besticht durch angenehmes Dahingleiten und entspanntes Fahren. Die Verarbeitung ist erstklassig. Für Familien geradezu ideal.
TECHNISCHE DATEN
Länge: 4.500 mm Breite: 1.840 mm Höhe: 1.670 mm (mit Dachträger) Radstand: 2.730 mm Bodenfreiheit: 230 mm Radgröße: 720 mm Kofferraumvolumen (Benzin- und Dieselmotoren): 580 l bis 720 l, bei umgeklappten Sitzen bis zu 1.630 l Kofferraumvolumen (Hybridversion): 460 l bis 600 l
Das Thema „Cybermobbing – wenn Gewalt digital wird“ steht im Mittelpunkt der Elternschule des Schulpsychologischen Dienstes des Rhein-Kreises Neuss am 10. Mai.Foto: GettyImages-820379104
Elternschule des Rhein-Kreises Neuss
Beleidigungen, systematische Ausgrenzung und Gewaltandrohungen durch Mitschülerinnen und Mitschüler machen vielen Betroffenen unterschiedlichen Alters das Leben zur Hölle – mit schwerwiegenden Folgen. Eine besondere Dimension nimmt dieses Mobbing-Geschehen an, wenn es im digitalen Raum stattfindet.
Die Schulpsychologin Luise Warns referiert im Rahmen der Elternschule des Schulpsychologischen Dienstes des Rhein-Kreises Neuss über das Thema „Cybermobbing – wenn Gewalt digital wird“. Dabei greift sie Fragen auf wie „Was ist Cybermobbing?“, „Wie kann bei Cybermobbing eingegriffen werden?“ oder „Wie kann Cybermobbing vorgebeugt werden?“.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet am Mittwoch, 10. Mai, von 14.30 bis 16 Uhr im Medienzentrum des Rhein-Kreises Neuss – Bahnhofstraße 14, 41472 Neuss-Holzheim – statt. Anmeldungen sind beim Schulpsychologischen Dienst bis Freitag, 5. Mai, um 12 Uhr unter der Telefonnummer 0 21 31/928 40 70 erforderlich. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Die Bandbreite kreativer Vorschläge zum Umweltschutz aus der Mitarbeiterschaft der Lebenshilfe Neuss gGmbH war groß. Gesine Eschenburg und Winfried Janßen, Geschäftsführer des gemeinnützigen Unternehmens (rechts im Bild), überreichten zur Anerkennung noch Urkunden zum Preisgeld.
Ideen und Projekte für die Umwelt
Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie, selbstgenähte Kirschkernkissen und der Gebrauch von festem Duschgel sind nur einige der Ideen des Kinder- und Jugendwohnhauses Allerheiligen, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Anlass, hier noch intensiver in die Überlegung zu gehen, war die Ausschreibung der Lebenshilfe Neuss gGmbH einer Nachhaltigkeitsinitiative. Ressourcen sparen und Energie effizient einsetzen, sollen nicht nur im Unternehmen verankert sein, sondern auch in der Verantwortung jedes Einzelnen liegen. So wurden alle Mitarbeiter/-innen aufgerufen, gemeinsam mit Bewohner(inne)n, Nutzer(inne)n, Kindern und Jugendlichen aktiv Ideen und Projekte für eine langfristig nachhaltigere Lebenshilfe einzureichen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen, zahlreiche innovative Konzepte kamen zusammen; Teamvorschläge sowie ein Einzelbeitrag. Das Familienzentrum Am Baldhof plante u. a. Hochbeete für den eigenen Gemüseanbau, die die Rücken der Gärtner/-innen schonen, und eine Solaranlage zur Reduzierung der Energiekosten. Das Wohnhaus Furth beteiligte sich mit Ideen zu weniger Lebensmittelverschwendung, geringerem Fleischkonsum und dem Recycling von Kleidung. Sven Reincke aus dem Wohnhaus Gnadental visierte Zeitschaltuhren und Wassersparduschköpfe an, um Ressourcen zu sparen. Die Kita Farbenland punktete mit einer Projektentwicklung „Naturnahes Gelände“, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Neuss und Niederrhein Ranger Naturgärten Willemsen realisiert werden soll.
Da die Jury sich unter all den inspirierten Vorschlägen nicht entscheiden konnte und wollte, wurde kurzerhand das Preisgeld verdoppelt und auf alle gleichermaßen verteilt. Zudem gab es Urkunden, überreicht von der Geschäftsführung. Denn die war sehr dankbar für das große Engagement.
Hier im Landwirtschaftsmuseum hat man die wichtigsten Produkte, die in dieser Region angebaut wurden und noch werden als Grundlage des Konzeptes genommen. An Hand der hier ausgestellten Geräte sieht man, wie vor 150, 100 und 50 Jahren der Boden bearbeitet, die Aussaat vorgenommen und geerntet wurde. Am Beispiel dieser Geräte ist die Entwicklung des Ackerbaus abzulesen und damit verbunden enorme Veränderungen für die Landwirtschaft, die Einfluss auf die dörfliche Gemeinschaft und schließlich die Bevölkerung genommen haben. Kulturzentrum Sinsteden, Grevenbroicher Straße 29, 41569 Rommerskirchen, Tel: +49 (0) 2183 7045
Die Schwebebahn – das Wahrzeichen Wuppertals – fährt auf einer 13 km langen Strecke durch die Stadt. Diese verläuft größtenteils über der Wupper, nur vier der 16 Haltestellen befinden sich auf der „Landstrecke“.
Täglich nutzen über 80.000 Menschen die Schwebebahn.
Sie ist damit alltägliches Verkehrsmittel für die Einwohner der Stadt, aber auch beliebte Attraktion bei den Touristen. Viele Sehenswürdigkeiten sind von den 20 Schwebebahnstationen aus gut zu Fuß zu erreichen. www.schwebebahn.de
Schloss Dyck in Jüchen, ehemals Stammsitz der Altgrafen und Fürsten Salm-Reifferscheidt-Dyck und Residenz einer kleinen, über Jahrhunderte autonomen Herrschaft, ist eine der kulturhistorisch bedeutendsten Schlossanlagen des Rheinlandes.
Umgeben von einem historischen Landschaftspark mit wertvollen dendrologischen Beständen, blickt das imposante Wasserschloss auf eine mehr als 900 Jahre lange Geschichte zurück.
Die Kontinuität ihrer Besitzerfolge und der authentische Erhaltungszustand der Gesamtanlage begründen den außergewöhnlichen Rang von Dyck. Seit Mitte des 17. Jahrhunderts blieb die barocke Gesamtanlage fast unverändert erhalten. Sie ist von einem großen Park im englischen Stil umgeben. Den Landschaftsgarten mit einer bemerkenswerten Sammlung seltener Baumarten entwarf 1819 der schottische Gartenarchitekt Thomas Blaike im Auftrag des Fürsten Josef. Weitere Infos: www.stiftung-schloss-dyck.de
Die Besucher unternehmen eine Zeitreise durch die Menschheitsgeschichte – von unseren Anfängen in Afrika vor mehr als vier Millionen Jahren bis in die Gegenwart. Besonders beliebt sind die lebensechten Rekonstruktionen unserer Vorfahren. Abwechslungsreiche Inszenierungen und Mitmachstationen, Ausgrabungs- und Labormodelle sowie Forscherboxen zum Stöbern machen den Museumsbesuch zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. Im Museumseintritt enthalten ist eine spannende Audioführung in Deutsch, Englisch sowie für Kinder. Neben dem reinen Museumsbesuch bieten sich der Besuch der Fundstelle, des Skulpturenpfades sowie das nahe gelegene eiszeitliche Wildgehege an. Besonders beliebt sind die Aktivprogramme mit Bogenschießen und Geocaching für Betriebsausflüge und Geburtstage. NEANDERTHAL MUSEUM, geöffnet Di – So, 10.00 bis 18.00 Uhr, montags geschlossen. Weitere Informationen unter www.neanderthal.de.
Der Wild- und Freizeitpark Klotten besticht durch seine familiäre Führung und den wunderschönen Ausblick auf die Mosel. Nur knapp zwei Stunden von Neuss entfernt, taucht man in eine andere Welt ein. Selten überfüllt kann man auf dem riesigen Gelände gerade mit kleineren Kinder jede Menge Spaß haben. Wagen Sie eine Fahrt mit einer der höchsten und steilsten Wildwasserbahnen in Rheinland-Pfalz oder erleben Sie eine „heiße Fahrt“ mit der Achterbahn.
Jede Menge Fahr- und Spaßattraktionen für alle Altersstufen warten darauf entdeckt zu werden.
Schlauchboot-Wasserrutsche, Hüpfkissen, Looping-Star, Pferdereitbahn, Riesenrutsche bieten ein altersgerechtes Vergnügen und erlauben auch den Großen mal wieder Kind zu sein.
Neu sind Kunibert’s Abenteuer, ein interaktives Familienfahrgeschäft und Klottis Drifter.
Neben tollen weiteren Spielgeräten und -plätzen ist der Tierpark mit Falknerei weitere Highlights im Klotti. Ein Besuch lohnt sich immer.
Der neue Mercedes-Benz EQV – Exterieur, Bergkristallweiß metallic, Black Panel-Kühlergrill mit Chromlamellen:
Da kann sich die Familie freuen: Der EQV, also die V-Klasse, nur Elektrisch, setzt bereits jetzt Maßstäbe wenn es um umweltbewußtes und auch noch entspanntes Fahren geht.
Der Mercedes-Benz EQV (Stromverbrauch kombiniert: 26,4-26,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km) ist die erste Premium-Großraumlimousine von Mercedes-Benz mit rein batterie-elektrischem Antrieb. Der EQV kombiniert die Variabilität der V-Klasse mit den Vorteilen eines lokal emissionsfreien Antriebs. Darüber hinaus ist der EQV in ein elektromobiles Ökosystem aus intelligenter Navigation mit aktivem Reichweitenmanagement und Cloud-basierten Diensten und Apps eingebunden. Als zentrale Steuereinheit dient das Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience). Maßstäbe für elektrische Mobilität in seiner Klasse setzt der EQV auch mit seiner Reichweite von bis zu 418 Kilometern und seinem breiten Einsatzspektrum für unterschiedlichste Kundenbedürfnisse.
Da die Batterie geschützt, schwerpunktgünstig und platzsparend im Unterboden verbaut ist, bietet der EQV die gleiche Variabilität und Funktionalität im Innenraum wie sein konventionell angetriebenes Schwestermodell, die V-Klasse: Platz ist für Sitzplätze für bis zu acht Personen in zahlreichen Konfigurationen und einen ebenso großen wie flexiblen Gepäckraum mit einem Volumen von bis zu 1.410 Liter. Der EQV eignet sich als Familien- und Freizeitfahrzeug ebenso wie als repräsentativer Dienstwagen oder als VIP- und Hotelshuttle.
Bequemes fahren garantiert.
Kraftvoller Antrieb
Neben der hohen Funktionalität bietet der EQV jede Menge batterie-elektrischen Fahrspaß mit einem maximalen Drehmoment von 362 Newtonmetern, das für einen kraftvollen Durchzug sorgt. Der Elektromotor hat eine Spitzenleistung von 150 kW (204 PS) und eine Dauerleistung von 70 kW (95 PS), er fährt sich komfortabel, leise und überaus agil – nicht zuletzt aufgrund des tiefen Schwerpunkts. Den Strom liefert die wassergekühlte Lithium-Ionen-Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 90 kWh.
Mercedes-Benz EQV
Electric Intelligence
Der EQV ist in ein elektromobiles Ökosystem eingebunden, das den Fahrer unterstützt, ohne Reichenweitenangst ans Ziel zu kommen. Schlüssel hierzu sind das innovative Infotainmentsystem MBUX und die Mercedes me App. Über den hochauflösenden 10,25 Zoll Touchscreen lassen sich im MBUX EQ-Menü alle EQ-spezifischen Anzeigen und Einstellungen bedienen. Beispielweise können die Vorklimatisierung aktiviert, die Ladeeinstellungen angepasst und die Navigation mit Electric Intelligence sowie die Mercedes me Charge-Funktionen bedient werden.
Die elektrische Intelligenz beginnt bereits bei der Planung der Fahrt – entweder über MBUX im Fahrzeug oder die Mercedes me App im Vorfeld. So lässt sich der Familienausflug bequem vom Frühstückstisch aus planen: Einfach das Fahrtziel und die gewünschte Abfahrtszeit für die Vorklimatisierung wählen, damit der EQV schon zu Fahrtbeginn angenehm temperiert ist. Beim Start aktualisiert MBUX die per App ans Fahrzeug gesendete Route auf Basis zahlreicher Faktoren wie den aktuellen Verkehrs- und Wetterdaten, der Strecken-Topografie, der aktuellen Reichweite und der verfügbaren Ladestationen.
Komfortables Laden
Der EQV beherrscht serienmäßig sowohl Wechselstromladen (AC) zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen mit bis zu 11 kW als auch Gleichstromladen (DC) an Schnellladesäulen mit bis zu 110 kW. Den Zugang zu öffentlichen Ladestationen von über 300 Betreibern inklusive der IONITY-Schnellladesäulen ermöglicht Mercedes me Charge. Vor dem Ladestart identifiziert sich der registrierte Kunde via MBUX, per Mercedes me App oder mit der Mercedes me Charge Ladekarte – alles andere wird, inklusive Bezahlvorgang, automatisch geregelt.
Fazit: Der Mercedes EQV ist ein Top ausgestattetes Familien- und Business Fahrzeug. Idealerweise hat man auf seinem Haus Solarzellen, um den 3,5 t schweren Mercedes Benz über Nacht aufzuladen.
Der Preis für den EQV startet bei rund 70.000 Euro.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.